Hallo Gemeinde
Update
Es sind noch einige Bilder dazu gekommen.
Gruß Jürgen
- Editiert von Mr Mojo am 08.04.2011, 10:25 -
Hallo Gemeinde
Update
Es sind noch einige Bilder dazu gekommen.
Gruß Jürgen
- Editiert von Mr Mojo am 08.04.2011, 10:25 -
Hallo Gemeinde
8 Std Arbeit ... mein Rig6 ist wieder heil.
Das meine angefangene Diskussion über Kevlar, beinahe die Ausmaße von
35MHz und KAP angenommen hat, konnte ich nicht vorhersehen...
Ich habe in verschiedenen Trööts alles gesagt und erklärt warum ich diesen Punkt relativ hoch aufgehängt habe.
Um das Thema wieder abzukühlen werde ich mich nicht mehr daran beteiligen.
Gruß Jürgen
Zitat von Donnas Dog@ Jürgen
Traurige Nachrichten, leider passiert das immer wieder, und oft auch ohne Kevlar. Das soll aber nicht bedeuten das ich Kevlarleinen sehr gut finde im normalen Alltagseinsatz. Und ich muss zugeben das ich auch Kevlar verwende, und zwar in all meinen Picavetaufhängungen bzw. Stabisegeln. Hintergrund: Ein Kinderdrachen hat mir mal die Picavetleine geschnitten, seither mache ich das so. Als Flugleine verwende ich Kevlar eigentlich nie.
Grüße sendet Gerhard
Gerhard
besteht keine Gefahr, daß du mit dem Kevlar deines Picavet dir selber deine Flugleine durchtrennst???
Vor allem bei starken Böhen oder wenn der Lifter eine 360° Rolle hinlegt ist bei mir schon vorgekommen,
daß die Picavetleine sich um deie Flugleine geschlungen hat.
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Der "Kollege" ist gestanden ich langsam gelaufen, ich hatte einen Abstand von mindestens 30- 40 Meter von ihm
Unsere Drachen flogen in verschiedenen Höhen und weil der Wind oben gedreht hat haben sich die Leinen kurz gekreuzt
Die Berührung der beiden Leinen habe ich an der Spule nicht einmal groß bemerkt.
Ich sage nicht, daß er aktiv meine Leine durchschnitten hat (wenn man überhaupt eine solche These beim Drachensport aufstellen kann) sondern, daß er Kevlarleine auf einem Drachenfest benutzt...
Was mich erst richtig in Fahrt brachte ist:
* vor allem, er machte keine Anstalten sich an der "Auflösung " zu beteiligen.
* er keine Miene verzog kein Wort des Bedauerns oder "Mitgefühls" .. eher noch stolz darauf das seine Leine heil geblieben ist (kurzes trockenes "JA" auf meine Frage ob das Kevlar sei) .
* Geschweige denn sich nachher, als er seine Killer - Leine wieder aufgewickelt hatte, sich zu erkundigen ob ich meinen Drachen wiederbekommen habe oder was für ein Schaden sonst noch entstanden ist.
Als ich vorletztes Jahr in Tossens war, da muß ich mir klar die Schuld geben, denn der Drache der sich über dem Jadebusen verabschiedet hat
war am Boden festgemacht und ich hatte halt meine Spule in der Hand.
Auch ohne Kevlar war meine Leine wohl die haltbarere, ich habe den Rudi - Rabe ersetzt und vor allem 1000x mein Bedauern ausgedrückt.
Ich hätte ich auch sagen können... wenn der Drache nicht angebunden gewesen wäre hätte man gemeinsam den Crash verhindern können.
Ich hoffe es wird auf allen Festen ein Verbot für Kevlar - Flugleinen ausgesprochen.
Auf jeden Fall danke ich für euer Mitgefühl und hoffe , daß euch so was nicht wiederfahren wird.
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Sehr habe ich mich auf das Drachenfest Welzheim 2011 gerfreut. Jedoch meine Freude wurde schnell gedämpft, nachdem bei einer Leinenberührung mit so einem Kevlar - Killer mein neues RIG 6 2 Meter neben Verionika einschlug ... Aussenrahmen futsch Neigeservo futsch, Kamera ????? sie macht noch Bilder, aber ich muß erst schauen ob sie noch richtig brauchbare Bilder von der Hand aus geschossen bei optimalen Bedingungen "rauskommen". Metzger auf und davon (habe ich wieder bekommen) 1,5 Std Zeit verbracht die Schnur wieder zu entwirren. Der Dre....ck hat nicht mal ein Wort des Bedauerns übrig gehabt .
Ich hab dann noch hinterher mit Rig 4 Bilder gemacht.
Gruß Jürgen
Hallo Peter
Leider ist dein guter Wunsch auf viele schöne Bilder nicht in Erfüllung gegangen.
Auf dem Drachenfest Welzheim ist bei einer Leinenberührung mit so einem Dre...ck seiner Kevlar-Leine
mein Rig abgestüzt und 2 Meter neben Veronika eingeschlagen... mein Metzger auf und davon und eventuell meine Kamera beschädigt.
Ich muß erst den Aussenrahmen wieder neu anfertigen, der Innenrahmen und die Kohlefaserrohre haben gehalten.
Dem Neigeservo hat es das Metallgetriebe heraus gerissen.
Bilder vom Fest und dem Kevlarkiller unter KAP -Ergebnisse. und meiner HP
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Eine fast - Wasserung des Rigs hat mich bewogen, daß ich mich mit der Ausbeute des
Egelsee gezwungenermaßen zufrieden gegeben habe.
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Hier das Video von Rig6
mit angebautem MojoRigControl.
Hier stelle ich auch die Bedienung und Möglichkeiten des MojoRigControl vor.
Eventuell hätte ich die Reihenfolge der Sequenzen etwas anders gestalten sollen.
Nach der Sequenz "Ende - Menü" Kommt wie das MJC gestartet wird und wie man die Auswahl
einer aus 16 Konfigurationen auswählt... danach kommt die Auswahl der Pano-Betriebsart.
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Der 2te Test mit Rig 6 incl MojoRigControl
bei der Kleingarten Anlage bei Esslingen - Weil.
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Hier nun der Ersttest von meinem neuem Rig 6 incl MojoRigControl.
War heute zu faul um die Bilder die "gezoomt" waren mit einer Lupe zu kennzeichnen.
Gruß Jürgen
Hallo Uli / Gemeinde
In dem Messingröhrchen, das in den Innenrahmen montiert und geklebt ist wurde
ein Messingrundmaterial mit aufgeklebter Endkappe montiert.
"Drumherum" befindet sich eine Feder von einem Kugelschreiber.
An dem Schieber erkennt man einerseits, die Stopmutter welche zur
"Abhebung" der Betätigung sorgt ...
aber man erkennt auch die kleine Aluplatte welche die Feder nach oben abstützt.
Damit die Sache verkantungsfrei funktioniert wurde noch eine obere Führung benötigt.
Das Messingrohr , die Abstützeplatte und die "oberer" Führung wurde nur mit dem Industriekleber an den
Innenrahmen geklebt.
Zusätzlicher Nachtrag...
Das Rig wiegt wie oben abgebildet incl. Kamera 649 gr.
Wenn ich es verwirkliche und noch ein Zoomservo anbaue ... werde ich danach noch den Innenrahmen etwas "ausbohren" um noch etwas Gewicht zu sparen .
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Uli: Ja es ist ein Schieber der die vorgespannte Feder vom Auslöser abhebt.
Willi: so 12 - 15 std habe ich schon daran gebaut ...
Gruß Jürgen
Hallo Uli
.. auf meiner HP bzw. dem Link folgen kannst du genaueres zur Auslösung sehen.
Die Stützfussaufnahme ist ein EDI Kreuz mit einer Schraube gesichert und
zusätzlich mit Mamuth - Kleber (wenn ich noch Schwanheimer gehabt hätte) ...
geklebt worden.
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
..ich will euch mein neues Rig6 präsentieren
Wie immer in Mojo - Technik .. Schwerpunkt verstellbar, Kameragrundplatte adaptierbar ...
Neuerungen :
Kameraauslösung
Rahmen geschweißt
Neigeservo direkt ohne Übersetzung am Innenrahmen befestigt weil --->
ich ja seit Rig3 schon die Aurico gegen ein Fernsteuerempfänger tauschen kann.
Dank meiner Eigenentwicklung Mojo - Rig -Control brauche ich keine lösbare
mechanische Verbindung zwischen Servo und Innrenrahmen mehr. -->
Der Bereich bzw. Nullpunkt der Fernsteuerung und meiner MRC ist nun einheitlich
ca +/- 45° .
Heute ist schöneses Wetter mal sehen ob ein Ersttest des Rigs unternommen werden kann.
Gruß Jürgen
Zitat von Grimmi
Das kann ich so nicht bestätigen. In beiden Riggs versorge ich die Servos über einen Spannungswandler mit 5V. Probleme habe ich damit bisher keine gehabt.
Ich verwende 12V-NiMH-Akkupacks, selbst gelötet.
Hallo Gemeinde , Hallo Grimmi
12V Akkupack in was für einem Land lebt Ihr ... bestimmt mit viel Wind ..
So etwas würde ich im Stuttgarter Raum nur an wenigen Tagen hochkriegen.
Ich benutz nur ausschließlich noch LIPOS .. einen geeigneten Spannungswandler gibts beim C:
http://www.conrad.de/ce/de/pro…48-V-5-A/1209104&ref=list
Leider gibt es keine Dokumentation zu dem Spannungsregler, ich nehme aber an das es ein getakteter ist.
Ein Längsregler müsste die überschüssige Spannung (Energie) in Wärme umwandeln und so fühlt er sich nicht an.
Außerdem müsste so ein Längsregler bei 6 Volt mindestens 6,5 Volt auf der Eingangsseite haben.
Ich würde zur 4,8 Volt Variante raten, obwohl es ihn auch in der 6V Version gibt... Da ein 7,4 V Lipo im geladenen Zustand 8,4 Volt , seine Nennspannung 7,4 Volt
und als untere Entladespannung ca 6 Volt hat... ist es daher besser den 4,8 V Spannungwandler zu nehmen.
Ich hatte für mein altes Rig mal einen im Ladengeschäft mit 6V Ausgangsspannung erwischt.
Ich konnte mit dem Oszi nachmessen, daß die Spannung wenn der Schwenkservo loslegt richtig eingebrochen ist.
Das Resultat war ein J(z)ittern des Servos, eventuell weil die Ansteuerelektronik auf Spannungseinbrüche mit PWM-Signaljittern reagiert.
Daher vermute ich, daher das
a) die (Analog-)Servos bei 6 Volt Probleme bereiten können.
b) vor allem wenn die Spannungsdifferenz Ein/Ausgang am Spannungsregler sehr gering ist.
Natürlich braucht man ein extra Ladegerät, jedoch gibt es recht günstige die ihren Zweck auch erfüllen.
Gruß Jürgen
Mein Kollege ...
hat die Gopro auch versucht als KAP - Kamera einzusetzen... nach den ersten gekrümmten unscharfen Bildern hat er eingesehen,
daß diese Kamera zwar gut als Action - Videokamera ist, deshalb benutzt er Sie nur noch zum Rodeln als Helmkamera.
Gruß Jürgen
Zitat von SneakerHallo
[quote]....cooles Teil haste da erworben .... erinnert mich an mein Legorig ....
nur so auf einer CNC gefertigt sieht das schon professionell aus.
Wie wird das Rig am Picavet befestigt ...
Sollte ich das Rig für mich nutzen, werde ich eine 6mm Achse an dem Servo befestigen, welche ich dann in dem Rohr an meinem Picavet mit einem Splint sichere.
Echt nur an der Servogetriebeausgangs - Achse aufgehängt?????
also ich erinnere mich wie meine ersten Rigs aus 50 Meter abgestürzt sind .. Kamera hat komischerweise überlebt als das Teil neben dem Gehweg in die Wiese geknallt ist. ... Ich hatte nicht am Servo direkt aufgehängt sondern über ein Getriebe ... und die Achse ist "gebrochen" Grund damals ... mein Klebstoff hat die Legowelle angefressen....
also ich hatte Glück daß, dies Teil niemand verletzt oder etwas beschädigt hat..
Würde ich mir an deiner Stelle nochmal überlegen ob nicht besser ein Getriebe dazwischen baust und dann die Aufhängeachse richtig am Rig sicherst.
Gruß Jürgen
Hallo Willi
....cooles Teil haste da erworben .... erinnert mich an mein Legorig ....
nur so auf einer CNC gefertigt sieht das schon professionell aus.
Wie wird das Rig am Picavet befestigt ...
Gruß Jürgen
Hallo Gemeinde
Viel zu kalt... viel zu spät ... zu viel Dunst .... viel zu wenig Wind ... und wenn dann wechselnd ..... beengtes Startgebiet .... trotzdem war es Zeit einen Test mit meiner eigens entworfenen Rig - Control ... zu wagen.
Hab nur ein paar wenige Bilder ausgewählt... Test zu 100% geglückt ... Finger abgefroren aber Rig - Control ohne Fehler gearbeitet.
- Editiert von Mr Mojo am 22.02.2011, 22:13 -
- Editiert von Mr Mojo am 23.02.2011, 01:34 -
Hallo Gemeinde
So einen richtigen Mehr- oder Nährwert hat das Video ja nicht.
Mein Kollege hat auch diese Kamera ... fürs Rodeln.
Er hat sie auch mit der Intervall-Auslösung als Kap - Kamera benutzt , war jedoch mit dem "Fischaugen" - Ergebnis
selber nicht zufrieden.
Gruß Jürgen