Beiträge von Mr Mojo

    Hallo
    Hatte heute eine kleine Frühaktion auf dem Parkplatz des Cannstatter Volksfestes.
    Hatte nur meinen "Deutschland -" Genki und den Powersled dabei.
    Nahm dann für den Genki, obwohl oben böhiger Wind war.
    Konnte leider nicht höher steigen lassen, sonnst wäre Genki seitlich abgeschmiert wegen dem
    schon gesagten starken Böhen.
    weiter Bilder wie immer auf HP.

    Hi Haggy


    Deine Vatertagsbilder sind echt gut geworden.


    Die Burgen bei uns sind immer mit nem Haufen Wald drumherum.....


    Wo hast du deinen Drachen gestartet ????


    Leider haben es meine Anhänge nicht so mit Drachen... :(
    Jetzt an Pfingsten wollt ichs auch mal wieder probieren ... und was war ?
    ! Böhiger immer die Richtung wechselner Wind. Käse aber auch.


    Hoffe, dass ich auch mal wieder was beisteuern kann


    Gruß Jürgen

    Hallo Zusammen
    Hier einige Bilder vom Drachenfest in Welzheim.


    Hatte aus eigener "Dummheit" mir technischen Problemen mit RIG3 (RC) zu kämpfen.
    Teilweise Bilder deshalb vom AutoKapRig2


    Weiter Bilder Auf HP


    Gruß Jürgen

    Hallo Leute
    melde mich zurück.
    Habe endlich mein RC- / Auto- Kaprig fertig gestellt.
    Endlich hat es aufgehört zu regnen, Wind war leider immer noch böhig.
    So wurde aus dem RC-KAP ein wenig ein Zufalls-Kap.
    Trotzdem möchste ich mein Ersttest euch nicht vorenthalten.


    Die Motive werdet ihr von mir schon kennen, liegt halt um die Ecke.
    Die Bildübertragung war zufriedenstellend, bei der Fernsteuerung benötige ich nochmal einen Test ohne Böhen.


    PS : am 3.10 soll es wieder ein Drachenfest in Ostfildern geben.
    Würde sich für die Durchreise nach Laichingen anbieten.


    Hoffe das eines der 2 WE : DF Grabenstetten .bzw. DF Welzheim nicht verregnet ist.
    Bis dahin
    Jürgen

    Kap-Page

    Naja melde mich auch mal wieder zurück.


    Also meine Meinung nach:


    Ob ich jetzt neben oder über die Kreuzung fliege , wird wegen der Ablenkung keine Rolle spielen.


    Interessant wird es erst wenn der Drache abstürzt ( Oder das Rig wie bei meinem ersten Versuch die Drehwelle brach)


    Und dann der Autofahrer die Leine , den Drachen oder das Rig zum greifen nah hat.
    Dann denke ich hilft kein Anwalt mehr.


    Aber solange alles über 25 Meter fliegt denke ich , siehtr der Autofahrer das sowiso nur ncoh aus einer gewissen Entfernung , nachher
    ist ihm ja sein Autodach im Weg.
    Genug Zeit um sich darauf einzustellen.


    Jürgen

    Hallo Alf
    und wen es sonnst noch interessieren könnte..


    wenn dir die Stativschraube zum Camerabesfestigen zu schwer ist.



    --->


    Position Anzahl Artikel Einzelpreis Gesamtpreis
    -------- ------ -------------------------------------------------------------------- ----------- -----------
    1 10 Innensechskantschrauben mit Zollgewinde ( UNC ) 0.91 EUR 9.10 EUR
    DIN Werkstoff Durchmesser Länge
    DIN ähnl.912 A 2 1 / 4 " x 13 ( 1 / 2 " )
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    beihttp://www.online-schraueben.de

    Hallo Peter


    Ich habe mir dein Autokap - Film angesehen.
    Ich hätte ein Verbessrungsvorschlag:
    Anstatt nach der unterersten Schwenkposition (Px) , beim Drehen nach oben zu schwenken, wäre doch folgendes möglich.


    P1 , Knipsen
    P2, Knipsen
    P3, Knipsen
    P4, Knipsen
    Drehen
    (steht noch in P4) , Knipsen
    P3, -knipsen
    P2, knipsen
    P1, knipsen
    Drehen
    (steht noch in P1) , knipsen
    usw....
    Dann wären die Verstellwege beim schwenken kürzer.



    ... was anderes .... ich reite immer noch auf 3 V bzw einzelligen Lipos 3,7V rum.


    Hab mir einen Modellhelikopter (4 Kanal) bestellt der (soll) mit einer LIPO-Zelle 3,7 V funktionieren


    also Empfänger und Servos (2x Drehzahl - leider von Servo berechnet, Servo nicken+ rollen).


    Müsste doch dann auch nur Empfänger für 3V geben.
    Hat sowas schon mal jemand gesehen.


    und nochmal PS:
    Was für ein Prozessor verwendest du beim AutoRigControl ??
    Gruss Jürgen

    Hallo Zusammen


    Hi Peter ich hab das ganze bei meinem 2ten Rig mit Reedralais + Magnet gelöst.
    Weil ich Conradmotörchen benutze, komme ich mit 3 Volt (2x AAA) aus.
    Also ohne Elektronik (hatte ich bei meinem ersten Autokaprig auch)




    Funktion Verbal beschrieben


    Hauptschalter an Batterie : zu = Auslösemotor läuft.


    Der Auslösemotor bewegt den Auslösehebel und somit auch den 1. Magnet welcher das Hauptreedrelais betätigt.


    HauptReedRelais: offen= Knipsen , geschlossen = Schwenken (und Drehen)


    Wenn der Schenkmotor 1/2 Umdrehung gemacht hat wird 2. Reedrelais (2 Magneten) betätigt


    2. Relais: offen = Drehantrieb steht, geschlossen = Drehantrieb dreht



    Funktion des 2.ten Schalter


    Stellung 1 = Drehmotor läuft immer mit Schwenkmotor
    Stellung 2 = Drehmotor läuft nie
    Stellung 3 = Drehmotor läuft über Reedkontakt (wie oben beschrieben)


    Also sind folgende "Betriebsarten" möglich:
    0 = Aus
    1 = Drehen und Schwenken parallel
    2 = Drehen in Abhängigkeit vom Schwenkantrieb
    3 = Nur Schwenken


    4 = nur Drehen (da bau ich gleich noch einen Schalter ein , fällt mir eben so ein. :-D)


    Falls meine HP noch nicht gesehen hast guckst du


    Gruß Jürgen
    - Editiert von Mr Mojo am 06.11.2007, 19:44 -