Beiträge von Mr Mojo

    Hallo
    Wie gesagt habe mit meiner , kurz vor dem Urlaub (2 Tage vorher) gekauften Kamera, diese ersten Bilder gemacht.


    Mir reichte es gerade noch das Rig für die neue Kamera umzubauen.


    Die ersten Bilder "Butjadingen" , Tage vorher, mit Genki obwohl zuviel Wind, sind meiner Meinung nach schärfer, da hatte ich die Kamera im Automatikmodus.


    Zum DF habe ich den Programmmodus verwendet ... ISO fest auf 100 gestellt und noch paar Sachen .., wurde hier schon mal im Forum diskutiert.



    Der 2 te Teil der Bilder habe ich von meiner Kodak Videokamera ZX1 aus dem Film ge-snapshot-tet ...


    Als Drachen hatte ich den großen Metzger oben, es war allerdings selten , daß das Rig mal still in der Leine hing .


    Der Wind, ist so für einen Binnen - Kiter wie ich, ungewöhnlich böhig gewesen, die ganze Zeit meines Urlaubs , auch am Fest .



    Wobei am 2. Tag des DF, morgens, war es für dortige Verhältnise mit 3-4 bft "windstill", da hatte ich die Videokamera oben.


    Am dem Freitag Abend, vor dem Fest hatten die mit einem relativ kleinen geflügelten Kastendrachen,
    eine Laufschrift in den Himmel (Leine) gestellt ... (LED Matrix) die konnte man locker aus 300 Meter Entfernung lesen.


    Auch tagsüber flog dieser relativ ruhig... wenn ich so einen als Lifter gehabt hätte ..



    Da waren auch Holländer da, leider habe ich den Namen nicht aufgeschrieben , die hatten eine kardanische Aufhängung der Kamera, also kein Picavet, die sind mit dem Wind auch besser zurecht gekommen.



    Von den 202 Bildern habe ich diese "heraussortiert" . wobei einige ein 1:1 Ausschnitt zeigen die andernen sind 1:3 verkleinert.



    Gruß Jürgen

    Hallo Zusammen


    Melde mich auch mal wieder.


    Bin gerade aus meinem Urlaub zurükgekommen.


    Habe dort in Butjadingen meine neue Cannon Kamera (2 Tage vorher gekauft) ausprobiert.


    (Bin mit der neuen Kamera folglich noch ein wenig am Einstellungs - experimentieren)


    Während meines Aufenhaltes war ich auch auf dem DF Tossens, dort habe ich ebenfalls mit Aurico gekappt.


    Ausserdem habe ich meine ZX1 Videokamera hochgezogen , einige Bilder habe ich mittels Snapshot aus den Filmen exportiert.


    Der Wind war etwas böhig und recht "streng", zumindest für einen Stuttgarter.


    Leider ist nicht nur der Wind sondern auch die Butjadinger recht streng, was das betreten des Deiches angeht .... und dann noch die 1000 Entwässerungsgraben.


    Hätte gerne mehr Fotos gemacht, am Fischerhafen wurde ich von so einem blöden Campingplatzwärter verjagt ...


    schlimmer als bei uns im Schwabenländle..


    Fotos Butjadingen und DF Tossens


    Gruß Jürgen

    Komisch mein Foto ist weg ?????


    Gerhard, mit dem Genki war ich mit Rig4 unterwegs.


    Allerdings hätte er auch Rig 2 an diesem Tag gehoben.


    Am Ende muste ich einen Zuschauer fragen ob er mir aufwickelt, während ich mit Handschuhen mit aller Kraft den Genki an der Leine herunterzog.


    Ich schätze mal >> 25 kg


    Ich hatte es nicht mehr geschafft mit meiner 40 cm Spule meinen Genki einzuholen.
    ****************
    Wieder muss ich neidvoll feststellen, daß deine (Donaueschingen) Fotos um Welten besser sind.


    Ich habe mir heute eine neue Kamera (Canon A2000) zugelegt ...allein schon wegen der Fokusierzeit, meine Kodak ist ja auch schon (Elektronik-) betagt .


    Bin nun 14 Tage an der Nordsee im Urlaub .. ich hoffe, daß ich lohnenswerte Objekte vor die (Kap) Kamera bekomme.


    Gruß Jürgen

    Hi Zusammen


    Ich benutze oft einen meiner 2 Genkis zum Kapen.


    der eine hat 4 m der andere 4,5 Meter Spannweite.


    Bein Drachenfest in Donaueschingen habe ich es nicht mehr geschaft mit
    "Spulewickeln" ihn einzuholen. Ich benötigte einen Passanten , der aufwickelte , während ich mit Handschuhen bewaffnet
    Ihn an der Schnur einholte.


    Ich denke er zerrte mit > 20 kg an der Leine.


    Gruß Jürgen

    Hallo Zusammen


    Ich will euch meine Bilder von dem Drachenfest Donaueschingen nicht vorenthalten.
    Am Samstag war mein Frust recht groß, ich war mit dem "alten" RIG2 1,5 Std unterwegs.
    Leider ist die Kamera ein wenig verrutscht under der Auslöser traf nicht mehr den Knopf .......


    Am Sonntag war ich zuerst mit RIG4 , ZX1 Videokamera, die erste Sichtung gibt Hoffnung auf ein gutes Video, unterwegs.


    Kurz vor Ende, bin ich noch mit RIG3 mit AURICO losgezogen.


    Die Sonne und einige Besucher / Aktiven waren schon weg.


    Wegen der langen Auto - Focusierzeit (Peter wolltest du nicht ???) meiner Kodak, habe ich es im Modus
    "Landschaftsaufnahme" probiert


    Ganz zufrieden mit dem Ergebnis bin ich nicht. ich nehme an, in diesem Modus ist die "Belichtungszeit" länger,
    was eine Unschärfe nachzog.





    Für alle Ungeduldigen hier der Direkt - Link
    - Editiert von Mr Mojo am 18.05.2009, 18:52 -
    - Editiert von Mr Mojo am 18.05.2009, 18:53 -
    - Editiert von Mr Mojo am 18.05.2009, 22:12 -

    Hallo Zusammen,


    also nun der erste Test meiner umgebauten Rig 3 -> 3b,wahlweise zu betreiben mit AuRiCo und RC.
    Peter (erstmal Danke für die AuRiCo) hab ich ja schon eine Mail geschrieben , dass meine Kodak länger zum fokusieren braucht.


    Habe mal einige Bilder rausgesucht, wo die "Schärfe" einigermaßen stimmt.


    Meine Vorsätze das Stuttgarter Frühlingsfest zu filmen, bzw.zu fotografieren hat nicht geklappt, also
    wie Ihr bestimmt bemerkt habt , wieder das gleiche Motiv ... Scharnhauser Park.


    erster Test AuRi Co

    Also Thoralf


    ...du der aus dem Begriff "RIG" zu einem technischen Kunstwerk gemacht hast .....


    ... kann ich fast nicht glauben ... daß du Nachhilfe beim anwenden dieser benötigst.


    Mein Problem ist, daß ich auch mehr am Rig basteln als am Bilder schiessen bin.


    Meine Freundin hats nicht so mit den Drachen ... und Zeit ist nur einmal zu verteilen.


    Gruß Jürgen


    ** Zur Zeit ist auch der Wind entweder zu stark / böhig und nun kommt auch noch das Wetter hinzu.


    *** und wenn dann passender Wind da ist, dann aus falscher Richtung.

    Hallo Zusammen


    Nachdem ich meine Pläne mit 3,7 Volt (1xLipo) auszukommen gestrichen habe,
    habe ich mein Rig 3 umgebaut.
    Rig 3b


    Ich kann es für Arico als auch für RC - Kaping nun (wieder) benutzen.


    Peters Aurico habe ich um eine Elektronik erweitert um meinen Drehantrieb (Getriebemotor) beizubehalten.


    Bei RC Steuerung kann ich den Drehantrieb Geschwindigkeitssteuern, weil er von einem Fahrtenregler angesteuert wird.


    Auslöse- und Neigemotor habe ich jedoch durch 2 Servos ersetzt.


    Letzteren habe ich 2:3 übersetzt , weil ich unbedingt von 0° - 90° bei Auricobetrieb erreichen wollte.


    Leider passt der Nullpunkt des Auricos und der Fernsteuerung des Neigeervos nicht (??) zusammen,


    deshalb habe ich die Kraftübertragung An/Abtrieb lösbar gemacht (Mitnahmestift Abtrieb)


    So nun muss es nur noch richtigen Wind und schönes Wetter geben , damit ich dieses Riga als auch Rig4


    ausprobieren kann.


    Gruß Jürgen
    - Editiert von Mr Mojo am 28.04.2009, 08:06 -
    - Editiert von Mr Mojo am 28.04.2009, 08:07 -

    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Truckmodell) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - 1x Eigebau-Rig in Arbeit - Canon 860i - Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverse Alukisten mit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak] ,
    1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC

    Hallo Kai


    schön das du im Ausland lebst.... da ist die Gefahr geringer ....


    Werde nächstes Mal, bevor ich hier etwas poste, dies DICH kontrollieren lassen.


    Ich finde hier im Forum von Dir eigentlich nur 2 Zeiler - eigentlich nichtssagend.


    Ist auch schon mal konstruktives von dir gepostet worden ?


    Gerne auch mit ue , oe und ae statt ü,ö,ä.


    Vielleicht kannst du mir das mit der PAL - Qualität erklären??


    Wäre zumindest mal mehr wie eine oder zwei Zeilen.



    Gruß Jürgen


    - Editiert von Mr Mojo am 09.04.2009, 09:05 -
    - Editiert von Mr Mojo am 09.04.2009, 09:06 -

    HAllo G Heim


    Habe nichts dagegen wenn ich noch was dazulerne


    PAL -Qualität ??????? 576X720???
    was ist das letztlich für ein Komprimierungs - Format ??? H264 ????


    Problem ist .. wenn die Leute erst Downloaden müssen oder es ein Exote von Codec ist.


    wäre dabei nichts gewonnen. , gebe zu auf 142MB warten ist auch nicht der bringer.


    Klär mich mal auf



    Gruß Jürgen

    Hallo Hans


    Bin gerade dabei ein Video mit 640 x 360 , also 1/2 x 1/2 = 1/4 einzustellen.




    Wie ich experimentiert habe, müsste igentlich ja meine Datei jetzt nur 1/4 sein .. ist aber mehr als 1/3.



    Werde nächstes mal die 640 x 480 Auflösung bei der Aufnahme ausprobieren.




    Aber kann dir versichern, die Qualität ist um Weiten besser als bei meiner Flycam2


    Ausserdem über eine Std hatte ich aufgenommen (schlechte Ausbeute 3:04)


    3,8 GB waren von 8GB vom Speicher nur belegt und die 2xAA Akkus waren auch nicht am Ende....


    Wehrmutstropfen, die Bedienungsanleitung ... mit der kansnt nicht mal den Pop..... putzen.
    so winzig ist die. NAche iner SW CD brauchst du nicht zu suchen ... den die Installationsfiles der SW (welche man auch vergessen kann) ist auf der ZX1 abgelegt.


    Habe ewig gebraucht bis ich diese 3 Minuten fertig hatte, hängt wahrscheinlich auch daran daß mein Laptop nur 1,73 GHz hat ......


    Der Durchbruch hatte ich als ich einen Videosplitter benutzt habe, und so 30 sec Häppchen hatte.
    diese dann nachbearbeitete und wieder zusammenführte.


    Übrigens der Rote Berlingo gehört Veronika vom SC Stern.....



    Gruß Jürgen
    - Editiert von Mr Mojo am 09.04.2009, 00:09 -

    Hallo Zusammen



    nachdem das mit der Videonachbearbeitung geklappt (!* :logo: )
    sind für 3:04 Minuten 142 MB Videodaten vorhanden.


    ES DAUERT ALSO BIS EIN BILD AUF DEM SCREEN ERSCHEINT


    Dafür ist es auch 1280x 720 Pixel



    Wie ihr sehen könnt , das Wetter war bescheiden und zu dem Zeitpunkt als ich diese Aufnahmen gemacht habe,
    Waren noch wenige Leute, und noch weniger Drachen oben.



    Kamera: Video Kodak ZX1
    RIG: 4


    Wär übrigens Pemiere der ZX1



    Video Welzheim


    Gruß 'Jürgen

    Also erstmal Danke für die raschen Antworten.


    Mit Vorspannung der Querstäbe habe ich schon "reichlich" variiert.


    Wegen Steil eingestellt , ich glaubte immer , daß Zug auf den OK - Flossen sein soltle.


    Werde das mal ausprobieren


    Über weitere Ratschläge binich nicht böse


    Gruß Jürgen

    Hallo Zusammen.


    Mein Dopero

    kippt immer seitlich ab.


    Ich habe den Plan "fast" maßstabsgetreu verkleinert,


    Ich wollte keinen geteilten Kielstab haben.
    Daher wurde dieser also 165cm lang


    In der Breite habe ich 2 x 125 cm , also 250cm genommen, wie gesagt fast maßstabsgetreu.


    Das Bild stammt wurde aufgenommen, als er noch Kielflossen, wie beim Metzger hatte.


    Ich hatte dann umgebaut und wie beim OKD 2 offene Kiele angenäht ..... gibt wohl beide Varianten.


    Was ich nicht habe sind durchgänige Stabtaschen der oberen Querstäbe und den Kielstäben.
    Es wurden nur Laschen angebracht, wegen der Optik bzwgl "durchscheinen"



    So nun das Problem


    er steigt relativ zügig nach oben.Irgendwann bricht er zum Windfensterrand aus.
    Er verliert an Höhe irgendwann schmiert er dann ganz ab.


    Als ich noch die Kielflossen hatte, ist er wie eins StuKKa zu Boden (Sturzkampfbomber)
    gerast.


    Ich hab keinen Plan woran das liegen könnte, Der Maßstab ist ja nur minimal verändert.
    Tue mir schwer daran zu glauben es könne an dem liegen.


    Gruß Jürgen