Hallo
Mal eine etwas andere Frage als nach Leinenlängen, auch wenn sie evenuell damit zusammen hängt.
Da ich nicht den "Der ultimative TT-Gespann Thread" gefunden habe, es aber doch hier näher dran ist als zB beim allg. Info- und Bilder-Thread, poste ich hier.
Ich fliege häufig ein Gespann aus Torero und Tauros.
Die Koppelleinen habe ich von Michae:; sind 1,90 plus Tampen, also zusammen etwa 2m.
Normalerweise: Torero 2. Knoten, Tauros 3. Knoten
Wackeln tut soweit nichts, wenn es Strömung hat.
Mir fällt jedoch auf, dass die beiden Drachen sehr schnell einen Strömungsabriss haben, wenn ich sie nicht ständig in Bewegung halte oder enge Loops fliege. Bei starkem Wind natürlich etwas später aber immer noch sehr anfällig dafür. Manchmal sackt mir das Gespann dabei auch komplett bis zum Boden. Geflogen bin ich es schon bei verschieden starken Winden, meist im Binnenland, aber auch einmal in Dornumersiel.
Ich weiß, dass Gespanne dafür grundsätzlich anfällig sind, aber wie sehr?
Leider habe ich keinen Vergleich, deshalb hier meine Frage.
Vielleicht nicht ganz vergleichbar, aber bei den TTM-Gespannen zB vom 2. Matadortreffen wirkt das trotz wenig Wind stabiler (war doch schwacher Wind, oder?)
Könntet ihr mal versuchen zu beschreiben wie da eure Erfahrung ist?
Wie gesagt: Will weniger Tipps zu Leinenlängen als ein Gefühl dafür bekommen, was ich vom Gespann erwarten darf (und aus dieser Erkenntnis heraus vlt. was ändern sollte).
Gruß
Georg