Beiträge von Brink
-
-
Hi
Ich habe mir heute morgen mal die gerissene Leine angeschaut.
Irgendwas kann da nicht passen.
Die ist für eine 130er meiner Meinung nach zu dünn, wenn ich die mit einer anderen 130er vergleiche.
Diese ist sogar kürzer und nimmt mehr Platz auf dem Winder ein als die Gerissene.Ich befürchte, die Gerissene ist eine 100er und die Winder vertauscht.
Keine Ahnung, wann und wie das passiert sein könnte.Lycos 1.6
Im Spiderkites-Shop wird unter Schnäppchen eine aus Nylon 3D angeboten.
Wobei mir das nicht viel sagte.Georg
-
Hi
Am Wochenende war es mal wieder soweit.
Meine Lycos 2.0 hat erneut meine 130 daN Profiline geknackt.
Laut wetter.com hatten wir 4bft, meiner Meinung nach passte das im Maximum.Wie auch schon ein paar Seiten vorher geschrieben:
wieder im Spin und wieder direkt am Knoten in der Mantelschnur auf der "Lycos-Seite".Dieses Mal nur im Stehen geflogen, um dadurch eher nachzugeben.
Und das war (glaube ich) seit den letzten Leinenreißern der erste Flug mit ihr.
Mich bringt diese Matte noch zur Verzweiflung.
Oder diese besagte Leine hat durchweg einen Materialfehler.Somit wird die Leine wieder ein wenig kürzer.
Georg
-
Hallo Heinz
Ich habe leider das gleiche Problem.
Ob genauso stark wie bei dir, weiß ich jedoch nichthttps://www.drachenforum.net/f…-Koppelleinen-t69069.html
Gruß
Georg -
Hallo Heinz
Die Waagen kannst du dran lassen sofern sie dich optisch nicht stören.
Ich setze dann bei den angehängten Drachen die Waage immer auf den 1. Knoten oder schiebe sie noch weiter bis an die LK und buchte - wenn möglich - auch den Anknüpftampen der eigentlichen Leinen beim Soloflug an die Knotenleiter. So ist es ein wenig "aufgeräumt".Ich gehe mit den oberen Verbindungsleinen beim letzten Drachen im Gespann immer an dessen Knotenleiter.
So habe ich direkt eine zur Verfügung.Ansonsten steht hier auch das ein oder andere zu Gespannen
https://www.drachenforum.net/f…spanne-Stacks-t55948.htmlGruß
Georg -
Hallo Matthias
Ich möchte ja keine Diskussionen über die richtige Leinenlänge an sich lostreten, sondern nur wissen, ob man im Allgemeinen bei den Längenangaben mit oder ohne Tampen meint.
Wenn ich dich recht verstehe, meint man also ohne Tampen (bei "normalen" Tampen)
Georg
-
Ich poste das mal hier, weil ich es als eine allgemeine Frage ansehe.
Ich will mir gerade Koppelleinen für Tauros und Matador machen.
Wenn hier irgendwo im Forum Längen für die Koppelleinen angegeben werden oder der Ansatz gewählt wird LK-Länge*1,2, handelt es sich hierbei eigentlich immer um die tatsächlich Koppelleine?Oder redet man dann im Allgemeinen von der Gesamtdistanz zwischen den beiden verbundenen Drachen; also inkl. Tampenlängen?
Georg
-
Zitat von Christian78
Habe nach kurzer Recherche kein Video von diesem Gespann gefunden, habe ich nur nicht gut genug gesucht?viele Grüße
ChristianHier kommen ab 2:50 welche vor.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß
Georg -
-
Christian78
Diesen Text von Tatzenbaer70 findest du auch in diesem Thread.
https://www.drachenforum.net/f…-Thread-t24231-p1800.htmlDas war das Ausgangspunkt des gewünschten Vergleichs.
Gruß
Georg -
Hallo
Schau mal hier
https://www.drachenforum.net/f…gpiloten-t31037-p200.htmloder hier von "Lusa"
http://lsrgr.o8i5.de/bilder/drachen/speedwingwaage@lusa.jpgDas ist der klassische Speedwing mit einer Querspreize von 82,5cm
Georg
-
Zitat von WaveTwistah
...habe ich dann einfach Tesa um die (Voll-!)Muffe gewickelt, damit ich die sozusagen stoppe und einfach schnell reinschieben kann ohne mir Gedanken um die Tiefe zumachen. Gegen Tropfen leg ich was unter
Bei der 2. Muffe habe ich sie auch direkt bis zu meiner Bleistiftmarkierung reingeschoben.
Und ja, Zeitung hatte ich jetzt auch drunter und ließ es tropfen.ZitatIch versteh aber immer noch nicht was das Problem ist wenn die Muffe zu ist, ich mein ihr habt ein Rohr mit einer "Verstopfung", das Rohr ist konisch (oder nicht), also drückt ich von der dünnen Seite gegen um die Verstopfung Richtung dicke Seite zu drücken? Ich wills wirklich nur verstehen, habe keine Ahnung wie das Gestänge von Revs aussieht.
Die Rev-Leitkante besteht aus 3 gleichen Teilrohren (nicht konisch).
Das mittlere Rohr hat auf beiden Seiten eine Innenmuffe (zur Vereinfachung sage ich jetzt mal Vollstab) auf die die beiden Außenstäbe jeweils gesteckt werden. Von denen hatte sich eine gelöst und steckte komplett im Stab. Da die Muffe auf der anderen Seite noch fest war, war nichts mit von der anderen Seite durchdrücken.Georg
PS: in meinem speziellen Fall waren die Muffen zwar kein Vollstab, aber auf der Seite, die ihm Rohr steckte, komplett mit Kleber zu, so dass auch hier nichts mit durchdrücken war.
-
Zitat von G.Eheim
(Wieso ist die eigentlich zu?)
So wie das aussieht, sind die innen wohl durch Klebstoff dicht.
Bei der Sekundenklebermethode von EntropicSoul hätte ich Bedenken, dass am Ende beide Stücke im Rohr festsitzen, weil ich mir die richtige Dosierung und Positionierung des Klebers schwierig vorstelle. Und auch wenn man das schafft, könnte der Kleber beim Zusammendrücken der beiden Teile seitlich rausquillen und dann klebt alles zusammen. Oder?
Und Sekundenkleber klebt gut und schnell.
Auf einer Seite hatte ich ein ähnliches Problem:
Als ich die Muffe reinschob, quillte etwas Kleber oben raus, der auf den Tisch zu tropfen drohte.
Bis ich den Tropfen fix aufgefangen hatte, war der Kleber schon fast trocken und die Muffe saß so gut wie fest. Zur Not geht's auch so, aber eigentlich hätte sie 2cm weiter in den Stab gesollt.Nun werde ich mal hier schauen:
https://www.drachenforum.net/f…kleber-loesen-t25968.htmlGeorg
-
Hallo
Die "Peitsche" hat geholfen.
Nach 5-6 Mal Schleudern war die Muffe soweit rausgerutscht, dass ich sie herausziehen konnte.
Vlt. auch in Kombination mit ein wenig Spülwasser (wollte erst den Holzstab-Tipp nehmen, aber der Schachlick-Stab war 1mm zu dünn), denn die andere Muffe ließ sich jetzt auch leicht rausdrehen und saß vorher eigentlich fest.Erwärmen brauchte ich nichts.
Danke nochmals
Georg
-
Guten Morgen
Vielen Dank euch beiden soweit mal.
Da heute eh kein Wind ist, werde ich eure Ideen mal ausprobieren.
Zitat von chewbakaich gehe mal davon aus, dass die muffe aus vollmaterial ist, wie bei revkites üblich.
Das scheint nur beim 3er-Gestänge so.
Ich habe das Problem beim 2er. Wie ich aber gerade feststelle, ist es da bei den 2er-Stangen von meinem Std und Mid unterschiedlich. Bei der defekten Stange sind die Muffen nur zur Mitte der Stange hin zu, beim Mid sind die Muffen zu beiden Seiten hin offen. Das ist aber leider die Intakte.Georg
-
Hallo
Bei meinem Revolution hat sich offensichtlich eine der Innenmuffe im Mittelstab der Leitkante gelöst. Als ich heute in der LK-Tasche einen der Außenstäbe aufstecken wollte, habe ich sie dabei offensichtlich komplett in den Stab geschoben.
Ich habe mir dann erstmal das Mittelteil aus einem anderen Rev-Gestängesatz genommen und es dann noch geschafft, die Muffe weiter in die Stange zu schieben, weil ich von dem mehreren Stangen, die rumlagen, genau das defekte Mittelstück auf das intakte Mittelstück schob. :-/Nun habe ich keine Idee, wie ich das Stück herausbekommen könnte.
Das Stück mit einer dünneren Stange von der anderen Seite herausschieben ging nicht, weil die Innenmuffen auf der Seite, die normalerweise im Rohr sitzt, anscheinend zu sind.Habt ihr eine Idee?
Kann man die Muffe auf der anderen Seite evtl. irgendwie leicht lösen?
Sollte man die feste Muffe aufbohren?Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Georg -
Hallo
Ich weiß nicht, wann du nach Sylt kommst, aber bedenke, dass der Mojo wohl erst ab KW42 lieferbar ist.
Und wenn du dir diesen Thread komplett durchliest, muss KW42 nicht der Weisheit letzter Schluss sein.https://www.drachenforum.net/f…-HQ-Mojo-t63818-p260.html
Gruß
Georg -
Hallo Patrick
Am Topas 1.7 habe ich am Kreuz nach hinten einen Tampen mit mehreren Knoten, um die "5. Koppelleine" variieren zu können. Da habe ich gestern auch verschiedene Knoten probiert und der Topas 2.2 änderte auch merklich sein Wackeln. Aber es wurde nicht wirklich richtig gut (wenig bis gar kein Wackeln).
Ich werde es weiter probieren.
Georg
-
Hallo ihr beiden
Der Wind war sicher nicht ideal bei uns gestern.
Da ich das allerdings schon öfters hatte bzw. eigentlich noch nie ohne Wackeln hatte, wollte ich heute wissen, ob die Koppelleinen zu kurz sein könnten. Naja und dann kam raus, dass sie DAS auf jedenfall nicht sind.
Deshalb die Frage.
Knotenleiter habe ich in dem Sinne, dass ich beim hinteren Drachen die oberen Koppelleinen direkt an die Knotenleiter der Waage mache. Beim TT-Gespann klappt das wunderbar.
Georg
-
Hallo
Ich fliege meine Topas 1.7 und Topas 2.2 im Gespann mit Koppelleinen, die mir Michael beim Kauf des 2.2 dazugelegt hat.
Ich stelle beim Fliegen immer wieder fest, dass der 2.2 recht viel wackelt und sich nur richtig stabilisiert, wenn gut Druck im Gespann ist (Windfenstermitte).
Habe quasi schon alle Einstellungen an den Knotenleitern (inkl. Leine am Kielstab) ausprobiert und den 2.2 natürlich steiler stehen.
Meine Frage bezieht sich auf die Koppelleinen.
Grob sagt man ja, dass sie etwa 110% der Leitkantenlänge des hinteren Drachens haben sollten.
Nun hat der Topas 2.2 eine LK-Länge von 142cm (Segel/LK-Tasche) bzw. 150cm (LK-Gestänge).Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, ob die Gestängelänge oder die LK-Tasche entscheidend ist, wäre die Koppelleinenlänge bei 110% max. 165-170cm.
Meine Leinen haben aber eine Länge von 220cm.
Ist das nun zu lang?
Oder kann es daran nicht liegen?Gruß
Georg