Beiträge von Brink

    Zitat von Stefan Derrick


    ... und genau darum hab ich Video so zusammen geschnitten.


    Morgen


    Mir gefällts auch.
    Man kann schön die Manöver verfolgen, auch dank der Nahaufnahmen.


    Allerdings hätten mich ein paar Schnitte/Blenden weniger auch nicht gestört. ;)
    An manchen Stellen wechselt es mir zu schnell und häufig.


    Was mein Bruder letztens anmerkte, als ich ihm das "Vision 2012 UL"-Video zeigte (und was auch hier schön gewesen wäre): "Schade das man den Piloten nicht so oft sieht. Mich als 'Unwissender" würden dessen Bewegungen sehr interessieren." Vielleicht mal als Idee für weitere Videos, auch mal den Piloten etwas mehr "ins Bild" zu rücken.


    Gruß
    Georg

    Aaaaah, genau die Bilder meinte ich, danke.
    Mein Matador ist übrigens auch Custom, wurde in Polen genäht und ohne Unterschrift.
    Auch wenn die Farben seit der letzten Änderung der Farbpalette zum Standard wurden.


    Ich kenne das mit der Unterschrift auch nur so wie von Michael oben beschrieben.


    Georg

    Und ich habe die ganze Zeit das Bild von dem hier im Forum gesucht, nachdem ich den in der Bucht gesehen hatte. Irgendwo wurde das doch schon mal gespostet, oder nicht?


    Mike
    Ich habe mal die diversen TTM, TTPM, Matador, Tauros ... Threads durchforstet und mir alle Koppelleinenlängen zusammengeschrieben, die ich finden konnte.


    Mehrheitlich lagen die Längen etwa bei
    T - 2,50 m - T - 3,20 - M


    Ich hatte mal
    T - 1,60 m - T - 2,60 - M
    fliegt auch, würde ich aber heute nicht mehr so machen, sondern wie oben :)
    https://www.drachenforum.net/f…r-Gespann-TTM-t70449.html


    Georg


    PS: Oh, sehe gerade, du willst ja "nur" T-M, denk dir den Torero weg ;)
    - Editiert von Brink am 16.07.2012, 22:49 -

    Guten Abend


    Ralf
    Danke für den Hinweis.
    Hatte mir Dirks "Anleitung" auch schon abgespeichert, als ich noch mit der generellen Einstellung des Gespanns beschäftigt war (auch wenn ich mich spontan nicht hätte erinnern können ;) ). Falls ich was überlesen habe, bitte korrigieren, aber in Bezug auf das Überholen finde ich nichts. Im Video, das 2 Seiten vorher verlinkt ist, sieht man das auch, aber weniger. Ich denke, ich werde mal die Knoten auf den Leitern enger setzen.


    Josef
    Danke ;)


    Sascha
    Das mag sein, aber wenn du nur den vorderen Drachen siehst, weißt du, das Gespann fliegt perfekt und sieht für "Außenstehende" gut aus. Und das Wissen fühlt sich auch sehr gut an.


    Stefan
    Die Koppelleinen sind irgendwas 95-100cm lang. Sind original so von Elliot.
    Das Gespann wurde seinerzeit als 10er Gespann komplett so bei Elliot gekauft (Mit stärkerer Waage, stärkerem Gestänge für die ersten Drachen und allen Koppelleinen. Ich hab es dann vor ein paar Jahren "gebraucht" erworben und den Vorbesitzer erste gerade auf Fanø getroffen.


    Gruß
    Georg

    Guten Tag


    Ich habe nun ein 2. Video von Fanø fertig.
    An dem Tag hatten wir sehr lange wunderschönes Drachenwetter und wir habe so einiges an Gespannen aufgebaut und geflogen. Aber man kann im Video sehen, dass sich auf einer Insel das Wetter doch von einer Sekunde (Schnitt) auf die andere stark ändern kann. :-O


    Neben dem Video sind dank MichaelS noch klasse Fotos entstanden.
    Nochmals danke dafür.


    Ebenso freut man sich wenn Spaziergänger einen ansprechen, wie schön das fliegende Gespann aussieht oder sogar ein Buggyfahrer (oder war es ein Strandsegler?) extra anhält, um uns das zu sagen.


    https://vimeo.com/45747099


    Zum Schluss noch 2 Fragen:
    1.
    Wenn einer eine gute Idee hat, um die Windgeräusche am Mikrofon einer Digicam (hier Canon S95) bei Videoaufnahmen zu reduzieren, immer her damit. Das war tlw. ganz schön laut und hat mich einiges an Nerven gekostet das rauszuschneiden. Letztlich habe ich die Musik lauter gedreht ;)


    2.
    Im Grunde bin ich mittlerweile ganz zufrieden wie das Gespann fliegt und wie viel Zugkräfte entstehen.
    In Spins biegt sich das Gespann aber sehr, da es von den hinteren Drachen quasi überholt wird. Bei Geradeausflug ist alles OK. Das passiert, wenn ich sie per Knotenleiter steiler stelle, weil sie sonst genau gegenteilig nicht hinterkommen und alles wabbelt. Kann mir jemand sagen, wie ich die Mitte finde? Denn es geht nur um einen Knoten. Oder sollte ich die Abstände auf der Leiter verringern? Gibt es evtl. einen weiteren Parameter zum Einstellen als nur die obere Knotenleiter?


    Gruß
    Georg





    Zitat von Zion

    Definitiv, Handmade von Micheal ist was feines :) Wenn er da ist, einfach mal neben einen std. Spacekite halten, den unterschied sieht man sofort.


    Ist dem so?
    Kann ich kaum glauben, dass man das "sofort" sieht, es also gravierende Unterschiede gibt.
    Ich würde es "sofort" an der fehlenden Unterschrift erkennen, aber sonst? ;)


    Georg

    Leider habe ich die Antwortmail erst vor ein paar Tagen gelöscht.


    Ich war bei einer Innenmuffe beim Reinschieben auch mal zu langsam.
    Fön und Co nütze nichts.
    Habe am Ende Henkel angeschrieben, weil ich einen Pattex-Sekundenkleber verwendet habe.
    Sie schrieben mir, dass sich der Kleber erst bei (ich meine) 140 Grad wieder lösen würde.
    Zumindest würde sich vermutlich vorher die Stange verabschieden.


    Ich habe es dann sein lassen.


    Georg

    Hallo


    @Günter
    Mir gefallen das 3er und 4er aus verschiedenen Gründen eigentlich gleich gut, vielleicht sogar das 4er ein klein wenig besser, weil es majestätischer und imposanter ist.


    Vom Fliegen her spricht mich das 3er aber mehr an.
    Es entwickelt weniger Zugkräfte, lässt sich dadurch länger und bei mehr Wind fliegen und ist auch wesentlich agiler.


    Zusätzlich verlangt das 4er meiner Meinung nach auch 50m Leinen, die auf unserer Wiese aber nur bei bestimmten Windrichtungen gehen. Deshalb habe ich auch keine längeren Leinen und deshalb sind es im Video auch diese 50m. Wir dachten mal daran, 2 Leinen zu koppeln, haben es aber letztlich doch nicht gemacht (ohne bestimmten Grund).


    Ohne jemals ein Gespann deiner Drachen geflogen zu sein, glaube ich, dass diese weniger Zugkräfte entwickeln, oder?


    Oooh, moment, ich muss mich berichtigen!
    Diese Longdarts hier durfte ich auf Fanø fliegen; zwar bei viel Wind aber ventiliert. ;)


    Michael
    Gänsehaut ist übertrieben, aber ja, ich schaue mir meine Videos bisher immer wieder gerne an.
    Bislang bin ich mit mir selbst zufrieden. ;)
    Ich investiere auch so manche Stunde für den Schnitt, teils weil ich auf Details achte, die am Ende im Zweifel niemandem auffallen ;) und weil ich für deren Umsetzung vermutlich länger brauche, als jemand, der sich mit Videoschnitt-Software auskennt.


    Sascha
    Jupp, es waren 50m wie oben erwähnt.


    Gruß
    Georg

    Hallo


    Ich habe die letzten Abende mal damit verbracht, ein 1. Video aus meinem Videomaterial von Fanø zu kreieren.
    Als Erstes ist mein Spacekites-Gespann an der Reihe.
    Es ist was zum Entspannen geworden, auch wenn das Fliegen selbst nach einer Weile schon anstrengend ist :-).


    Aber es ist ja doch was Feines, so ein Gespann bei Traumwetter am Strand zu fliegen.

    Viel Spass damit


    https://vimeo.com/44940174


    Gruß
    Georg

    Hi


    Ich muss da Sascha und Michael zustimmen


    An deiner Stelle würde ich auch zum 3.4er Gladiator greifen, um in der Reihe zu bleiben.
    Neben dem Einzeldrachen hast du dann auch noch einen für das Gespann.
    Ich bin bei den Preisen froh, wenn ich die Chance habe, nicht nur einen eizelnen Drachen zu erwerben, sondern weitere Optionen bekomme. Musst sie ja nicht sofort zusammensetzen, sondern erst mal in Ruhe Erfahrungen mit den Einzeldrachen und einem kleinen Gespann sammeln.


    Ich habe neben Tauros auch die anderen 3 und war per Ferndiagnose (lesen im Forum und Videos) der Meinung, dass sie sich sehr den Gladiatoren ähneln. Michael (Tiedke) bestätigte mir dass und meinte, dass er sich an meiner Stelle die nicht mehr holen würde. Das sehe ich bei dir genauso, nur umgekehrt.


    Mit der Zeit wirst du mit den Aufgaben wachsen wie Michael sagt.
    Mir war zu Beginn der Tauros schon zu stark und dachte, dass ich nichts größeres brauche.
    Heute fliege ich gerne TTP und TTPM.


    Auch vor dem Matador hatte ich anfangs viel Respekt, aber mit der Zeit festgestellt, dass er neben dem Schönfliegen bei wenig Wind auch schön flott wird, wenn er was Wind bekommt. Das vermute ich beim 3.4er ähnlich.


    Gruß
    Georg

    Bernt


    Vorweg:
    TPM bin ich so noch nicht geflogen, weil mir TTP bisher am meisten Spass macht.
    Das TTPM sieht klasse aus und zieht ordentlich, aber ist durch den Matador recht langsam unterwegs.
    Ich denke, das wäre bei TPM genauso.


    Für mich wäre vermutlich bei 3bft langsam Schluss, sofern du nicht eine Menge Platz nach vorne hast.


    Mich mit 80kg zieht das TTPM auch schon bei recht wenig Wind über die Wiese bzw. letzte Woche den Strand auf Fanö.


    Als Leine habe ich meist eine 160er dran, falls ich mich hinsetzen will/muss und dann mitgezogen werde.
    Länge mind. 40m, wenn Platz da ist, nehme ich die 50m. Längere habe ich nicht, wären aber letzte Woche sicher nett gewesen, weil wir viel Platz hatten.


    Ich verwende eigentlich iimmer nur beim letzten Drachen im Gespann die Knotenleiter für die oberen beiden Kopelleinen. Sonst habe ich überall Tampen an den Waagepunkten der Leitkanten.


    Mit den oben geposteten Längen der Koppelleinen komme ich gut klar (das 3. "T" muss natürllich ein "P" sein).


    Gruß
    Georg

    Zitat von Moonraker

    .....mal sehen, was bei 4-5 bft los sein wird...


    Ich hatte letzte Woche auf Fanö meinen Micron an den Leinen.
    Weiß nicht genau, wie viel Wind es war, aber könnte so 4 bft gewesen sein.
    Da hat er aber ganz schön heftig mit den Leitkantenspitzen geschlagen.
    Nur in den Spins ging es noch.


    Ich fand, er war da an seine Grenze gekommen.


    Da hatte ich mir mehr erhofft...auch in puncto Geschwindigkeit.


    Gruß
    Georg

    Zitat von Nasenbaer0815

    Aha ... ziemlich schick, finde ich ! Ist irgendwie an mir vorbeigegangen ...


    Schau mal weiter vorne im Thread (bei mir Seite 81) da hat Mark O2 am 28.01.2010 die damals neuen Farben geposted.


    Georg

    Hallo


    Nach mehreren Anläufen haben es Sascha (Ex-Palettenflieger) und ich endlich geschafft, uns mal auf der Wiese zu treffen, gemeinsam des anderen Drachen zu testen und auszutauschen.

    Zitat von Peterle1

    @Matador/Gespann Gedönsel-Treffen,sollte man ja fast mal wieder anleihern.???.
    War damals schon klasse (schwärm). ;) ;)


    In Anlehnung an diesen Gedanken war es die kleine Ausführung.


    Später kam glücklicherweise noch Karsten (KitingTom) dazu, der dann eine Hand zum Filmen frei hatte.
    Vielen Dank dafür!


    Das ist dabei rausgekommen: Konzert Nr1 für Klavier (und Kreissäge :-O )


    Viel Spass dabei


    Gruß
    Georg und Sascha


    PS: Die schwarzen Flecken, die übers Bild huschen, sind Fliegen.
    Wir hatten letztens wohl eine Schafherde auf der Wiese.
    Jetzt ist sie zwar schön kurz und weitestgehend vom Löwenzahn befreit, aber auch ziemlich vermint. ;)



    - Editiert von Brink am 09.05.2012, 09:16 -

    Zitat von MR.Jumper

    (Machst du den Eigentümer der Wiese ausfindig und lässt dir die Erlaubnis zur Nutzung geben (evtl. sogar als Zweizeiler), dann wärst du Verkehr mit Fahrzeugen zu diesen Anliegern, der durchfahren darf.)


    Das werd ich versuchen, hilft bestimmt im nachhinein nicht, aber für die Zukunft könnt ich denen dann nen Liedlein singen. Näänänänänäää :) aber ich bin beruhigt das sowas nicht mehr als 50 euro kostet.


    Um es klar zu sagen:
    Meine Ausführungen habe ich als Vermutung geäußert, dass man es so verstehen könnte.
    Ob ich recht habe, weiß ich nicht.


    Georg

    Hallo


    Das Problem wird sein, dass es keine "offizielle" Definition gibt, wer alles Anlieger ist bzw. im weitesten Sinne dazu zählt, sondern "nur" Urteile, die eine Auslegung zulassen, aber alles doch recht schwammig lässt. (zumindest deutet das, was ich so gefunden habe, darauf hin).


    Es gibt dabei dieses Urteil
    Anlieger sind auch unmittelbar Nutzungsberechtigte, Zw VRS 54 311


    Dies könnte man auch so verstehen oder nicht?
    Machst du den Eigentümer der Wiese ausfindig und lässt dir die Erlaubnis zur Nutzung geben (evtl. sogar als Zweizeiler), dann wärst du Verkehr mit Fahrzeugen zu diesen Anliegern, der durchfahren darf.


    Als Beispiel wurde noch ein Jäger und sein Jagdrevier und jemand, der die Erlaubnis hat, im Wald Holz zu hacken genannt.


    Georg