Hi
Für mein Gespann habe ich:
Koppelleinenlängen : Torero - 2,60m - Tauros - 3,10m - Picador - 3,20m - Matador
Meine müssten auch DSL 140 sein.
Hi
Für mein Gespann habe ich:
Koppelleinenlängen : Torero - 2,60m - Tauros - 3,10m - Picador - 3,20m - Matador
Meine müssten auch DSL 140 sein.
Hat denn noch keiner mit mehr oder weniger gebogenen bei gleichen Bedingungen geflogen?
Habe ich mehrfach.
Es ist ein anderes Fliegen (wie hier ja auch mehrere sagen).
Nur weiß bisher eben keiner, warum genau.
Crush
Die Position der Drehachse und die Länge des unteren Teils ist ja gleich; egal ob gebogen oder nicht.
Die Strecke wie weit ich die Bremse durch die Rotation anziehe (und die oberen Leinen nach vorne drücke) ist bei geraden und gebogenem Handle exakt gleich.
ich hatte mir das mal mit Geodreieck aufgemalt, weil ich es anders erwartet hatte
Schön geworden.
Ich sehe da nur irgendwie die ganze Zeit einen roten Tanga oder Ähnliches.
Ich hätte auch gedacht, dass der Hebel anders ist.
Aus meiner Sicht ist das aber oben widerlegt bzw. durch die Knotenleiter zu egalisieren.
Somit komme ich auch an den Punkt des Unerklärlichen.
Ich hatte mal 13'' Lanyork, die ich viel geflogen bin, um mich an die andere Biegung zu gewöhnen. Ist mir nicht gelungen. Wieder verkauft.
Shiva in Lünen geflogen, da der Besitzer nicht klar kam.
Nach Umstellung der Knotenleiter und ein paar Minuten Gewöhnung, ging es eigentlich ganz gut. Warum auch immer.
Vielleicht spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle und nicht nur die Handles selbst.
Zum Beispiel, ob die Flugleinen evtl. in einem anderen Winkel zur Waage/Segel stehen.
So ähnlich wie ich den "Inverted Hover" nur ruhig fliegen kann, wenn ich die Händles nicht senkrecht halte, sondern die unteren Spitzen der Händles vom Körper wegdrehe.
Oder geringeres Verletzungsrisiko, da man sich die untere Spitze beim Bremsen nicht in den Bauch rammt.
Toller Drachen!!!
In dem von G. Eheim verlinkten PDF ist ein Bild gaaaaanz am Ende.
Die Auflösung gibt es nicht ganz her, aber mir sieht es so aus, als ob sich die weißen Bildpixel der Waage kreuzen.
Hola, zwei Schbanier?
Hatte ich mich auch gefragt.
Zum Einen sehen sie nach Detox aus und zum Anderen verrät das die Tür.
Der Termin ist der 20. Oktober.
Wir freuen uns Sie in diesem Jahr am 20. Oktober 2024 auf dem
Drachenfest Möhnesee begrüßen zu dürfen.
Hallo
Die Parkplatzsituation ist dort insgesamt recht bescheiden.
Da der Flugplatz sehr stadtnah und quasi in einem Wohngebiet liegt, gibt es kaum eigene Parkflächen.
Für diese braucht man an dem Tag eine Anmeldung oder muss zur Orga gehören.
Sonst kommt man da nicht hin.
Alles andere ist mit mehr oder weniger langen Laufwegen verbunden.
Es gibt neben dem Hangar einen befestigten Parkplatz.
Ob der zB auch für Gehbehinderte gedacht ist, kann ich nicht sagen.
Allerdings bräuchtest du da auch eine Durchfahrtsgenehmigung.
Du müsstest wohl auf jeden Fall vorher zB beim Kulturbüro Lünen nachfragen, um halt auch etwas zum Vorzeigen zu bekommen.
Von denen wurden auch die Unterlagen an die aktiven Teilnehmer verschickt.
Auf der HP finde ich darüber nichts
Und dann ist er noch in der WDR Lokalzeit Dortmund gewesen:
Der Groß-Drachenbauer - Lokalzeit aus Dortmund - Sendungen A-Z - Video - Mediathek - WDR
Meine Hilde ist bis auf die Farbe auch so.
Diese habe ich 2010 hier im Forum gekauft und - wie ich gerade in diesem Thread gefunden habe - hat sie der Vorbesitzer 2008 bei Michael gekauft.
Ich denke, so waren die 1. "Hilden"
Hi
Ich bin dir noch eine Antwort schuldig.
Die Hawks haben eine Spannweite von 73,x cm.
Koppelleinen an der uQS inkl. Tampen (4cm, immer nur am vorderen Drachen) sind 70cm lang.
An der oQS habe ich anstatt der Tampen Knotenleitern. Der 1. Knoten ist auch bei 4cm und dann 2 weitere im Abstand von 1cm.
Ich kam damit sehr schnell ans Ziel
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht so recht, wo genau organisatorisch der Unterschied darin lag, dass es nun "in Eigenregie" durchgeführt wird.
Ich habe keinen Unterschied bemerkt.
Alles lief wie am Schnür'chen.
Die Mannschaften an den Theken und Versorgungsständen waren wie immer freundlich und 1a organisiert.
Wartezeiten? Gab es nicht.
Die Erbsensuppe war wieder lecker und ich finde es klasse, dass ihr das Sparkassen-Spühlmobil nutzt!!
Wie schon die Jahre zuvor weiterhin Lob für die wie ihr selbst sagt "familienfreundlichen Preise".
Ich finde das als hervorzuheben und habe gestern immer wieder Leute gehört, die die Presie ebenso lobend erwähnt haben.
Genauso wie den genialen Spielplatz für Kinder/Familien und das Kindeprogramm an sich.
Dass das alles gut bei den Kindern/Familien/Eltern ankam habe ich auch wahrgenommen.
Vielen Dank, dass ihr euch die Mühe weiterhin macht und ich wünsche euch, dass auch etwas für den Verein rausspringt.
Georg
Kein Text
Hallo
Ich habe mir an meinem 10er-Speedwing-Gespann und 10er MIni-Hawk-Gespann an vielen Stellen Knotenleitern gemacht, um schneller probieren zu können, aber auch um bei weniger DRachnen oder anderem Wind, das Gespann anders einstellen zu können.
Ich habe das bisher auch so gemacht, wenn es keine Vorlage gab:
Ein Draufsicht des Drachens als Bild in Powerpoint eingefügt.
Alle oder die wesentlichen Panelen als "Form" nachgezeichnet und zusammengesetzt.
Das Bild im Hintergrund gelöscht und die Formen dann jeweils farblich gefüllt und rumgespielt.
Folie nochmals kopiert und nächster Entwurf.
In PPT geht das zT auch so, dass man den Außenumriss malt und dann mit Hilfe von Formen, die man drüberlegt, an Kanten teilt.
Klappt halt am besten bei Panelen mit gerade Seiten.
In Summe natürlich etwas Gefummel und ein Behelf.
Hier ein Jahr und eine Zahl
Jetzt fragt sich nur, ob es evtl. mal ein Jahr ausgesetzt wurde, um "wie viele Jahre" beantworten zu können.
Wenn ich nicht falsch bin, wäre das wohl der Stream, in dem man das mochmal schauen könnte, oder?
In den ersten 2h steht da nur, dass wegen Windmangel die Rennen verschoben sind. Am Ende haben sie wohl nicht statt gefunden.
Gerade im Soester Anzeiger entdeckt (gehört zum WA)
Viele Grüße
Georg
„Tolles Erfolgserlebnis“: Stefan Eising baut Drachen und lässt sie steigen (wa.de)