Beiträge von Monochiwa

    Zitat

    die Montana ist meiner Meinung nach nicht gerade der Hit


    Bist du sie schonmal geflogen? Ich fliege sie seit gut nem 3/4 Jahr.
    Im Binnenland bei ausreichend wind ist sie sehr gut zu fliegen. Da klappt ne Fy öfters weg.
    Das liegt bei der Montana (meiner Meinung nach) an den vielen Diagonalen in den einzelnen Luftkammern und dem recht "dicken" Tuch, das macht sie aber auch schwerer.
    Somit geht sich auch etwas später los, was im Binnenland nicht so dolle ist. 3bft brauchst du mindestens (bei 7qm). Dann fliegt sie aber sehr stabil. Heißt: Bei Strömungsverlust, in gestreckter Form, dreht sie sich ohne zu klappen und ohne steueren zu müssen und fliegt nach vorn um Strömung aufzunehmen. Man brauch eigentlich nur warten und weiterkiten....
    Das Preis- Leistungsverhältnis ist sehr gut. Mittlerweile bekommst du sie ja quasi "hinterhergeschmissen", ...leider!


    Juhuuuu du hast ja recht, die Depower, wie man in anderen Threads gut nachlesen kann.... ist nicht der Hit, ...OK, ...sie verliert sehr schnell an Stabilität, wenn man ->die Knotenleiter auf depower stellt(erster Knoten), was den Windbereich eigentlich wieder einschränkt. Hier ist auch wieder die Geschmachssache ein Argument. Für den konventionellen Preis ein guter Schirm. Für den aktuellen Preis.... :( ...


    Beste Grüße
    Andreas

    Zitat

    Bar Los und Druck weg, dabei heißt es Bar los und Druck weg wenn der Kite sich ein ruhiges Plätzchen gesucht hat.


    Ist nicht verkehrt, aber das funktionier auch während des Fluges, sprich: man merkt den Depowereffekt auch in der Bewegung.
    Eine gesunde Relation ist hier natürlich angebracht.



    Aber das stimmt schon:

    Zitat

    man sollte mit dem Begriff De-Power vorsichtig sein

    Zitat

    Aber was mache ich denn mit einer 9qm am Strand wenn ich richtig Wind bekomme? Fliege ich dann einfach weg?


    Meine Mattenerfahrung am Strand beschränkt sich auf die holländische Nordsee. Im Schnitt hat man dort, berichtigt mich
    bitte wenn ich mich irre, 2-3 Windstärken im Sommer. klar, mal mehr mal weniger.
    Für 3-4 Windstärken nehme ich gern die 7er, dann machts auch mit dem Board spaß,
    wenn mal weniger wind ist nehme ich gern die 14er, die bis 3 aber auch locker fahrbar ist. Dazu hat man ja noch die Depower...


    Meine Freundin ist bei ca +3bft die 7er Montana am strand geflogen. Sie wiegt ämm..57kg. War kein Problem für sie.
    Sie hatte eher ein Grinsen im Gesicht :-O


    Ich denke mit zunehmender Erfahrung kann man z.B. eine Flysurfer Cool 9qm bei 3-4bft gut fliegen.
    Bei Böhen sieht das ein wenig anders aus!!

    Falls du irgendwo die Möglichkeit hast zu Testen,
    kann ich das nur anraten.
    Wie Juuhuuuu sagt:" Das ist Geschmachssache."
    Ne Weinprobe ist ja auch was schönes... :D



    Zitat

    Was ich mir angesehen habe ist eine
    · HQ Montana 5qm
    · Buster


    beides hervorragende Schirme!

    Hallo Sören,
    habe mir for geraumer Zeit ebenfalls eine Montana in 7qm gegönnt. Bei den Montanas ist es so,
    dass sie erst kräftigerem "Binnenlandwind" (3bft) ordentlich zu fahren(ATB) sind, es kommt natürlich auf auf den Untergrund an, auf dem du fährst...
    Bei der Größe wirst du mit dem ATB nicht fiel Spaß haben. Ich würde dir eine Matte empfehlen, die schon ab 2bft ein wenig druck
    aufbauen kann, z.B. Flysurfer , oder Frenzy und andere ... wenn man mal bei den Depower-Systemen bleibt..
    würde ich schon zu einer größeren Matte tendieren, da die projizierte Fläche kleiner ist, als die ausgelegte. 5qm depower -> 3qm projiziert.


    Die Buster ist ein toller Schirm, sie geht früh los und mit ihr kann man auch sehr gut ATB fahren, leider hat sie keine Depowerfunktion, was den Windbereich einschränkt.


    Ich persönlich fahre sehr gern mit Bar, da man sein Gewicht flexiebler verteilen kann, als es bei Handels der Fall ist, die Bar auch mal ganz loslassen kann, wenn man mag.
    Es kommt auch noch darauf an, ob du (Handels) mit Trapez oder ohne fliegst, da ist das wegwerfen auch wieder problematischer.
    Was bei Handels ein klarer Vorteil ist, ist die Wendigkeit des Schirms und "mit ohne Trapez" kannst du kleinere Böhen abfangen.


    Hoffe das hilft dir schonmal weiter


    Andreas

    stimmt, hab ich nicht dran gedacht. Ultraviolett ist das pendant zur Infrarotstrahlung.
    Infrarotstrahlung ist das "langwellige" Licht, darunter kommen dann die Microwellen, d.h. es wird heiß...
    Ultraviolett ist "kurzwelliges" Licht, darüber kommt u.a. die Gamma Strahlung, die wohlbekanntlich schädlich ist. kaltes Licht


    Also müsste sich Blau, als Tuchfarbe am besten eignen, da Blau in Richtung UV geht, somit UV reflektiert...


    Zitat

    Am besten den Dreck dranlassen, dann kommt kein UV durch, ob sie Strömung aufnimmt is ne andere Sache :-O


    Ist meine Lynn die älteste Matte hier im Forum, die noch fliegt?

    Zitat

    Original von SleepingAwake
    wenn du sorge trägst, dann hält ne matte deutlich länger, als dass sich nicht wieder ne investition in neues material lohnen würde.
    .....
    sonnenlicht ist auch schlecht fürs tuch. dunkle farben nehmen da weniger schaden, neonfarben sind am schlimmsten.


    Habe immer gedacht, schwarz wäre am schlimmsten, da sich das Mat. viel schneller erhitzt. Weiß reflektiert... :O


    Ich sehe viele Leute, ja eigentlich fast alle (mich inbegriffen :D ) die Ihre Kites z.B. wärend der Flut, wenn an cruisen nicht zu denken ist, am Strand in der prallen Sonnen liegen lassen. Warum nicht zusammenrollen? Würde die Fläche der Einstrahlung verringern, oder nicht!?
    Das gleich gilt für's "Höhelaufen zu fuß" wenns denn mal sein muß. Habe meinen Kite immer hinter mir hergezogen, wohl eher aus Faulheit, denn die Bar ist schnell gewickelt, die Matte schnell gerollt und der Stoff freut sich. ...bei 1-2 Metern wohl sinnlos...


    Zitat


    meine psycho aus 2001 war immer noch in einem top-zustand. einzig die imprägnierung hat etwas nachgelassen und sie war schneller vollgelaufen. beim fliegen hat man aber nichts mehr gemerkt.


    Da scheinen mir doch eher die Näte der Psycho etwas durchlässig zu sein, zumal beim fliegen, wie du sagst kein Unterschied festzustellen ist. Bin diesen Mattentyp erst einmal geflogen, also kann ich nur mutmaßen.


    Hat jemand erfahrung mit Salzwasser gemacht? Ich habe, abgesehen von ATB's (sprich: Metall/Gummi) die nicht abgewaschen wurden, noch keine konkreten Beeinträchtigungen durch Salswasser, bzw. Luft gesehen. Auch nicht bei der Lynn, die häufiger an der See war ohne gereinigt geworden zu sein.


    Gruß

    Hallo zusammen


    Eine Frage, die mir immer wieder durch den Kopf geht ist:
    "Wie lange sind Matten flugtauglich?" und "...wie kann man die Zeit verlängern?"
    Leider gibt 'gugl' keinerlei Auskunft und bekannte Foren ebenso wenig.
    In der Herstellung, der verwendeten Materialien und auch der Imprägnierungen hat sich, denke ich in
    den letzten 10 Jahren einiges getan.


    Somit gehört auch meine alte Lynn definitiv zum alten Eisen,
    die ich bestimmt vor über 10 Jahren gekauft habe. Am Tuch, den neuralgischen Punkten,
    der Naht und überhaupt... nicht mehr zu vergleichen mit aktuellen Schirmen.
    Jedoch fliegt sie als "altes Eisen", welches geschunden und gewunden wurde noch sehr gut.
    Ob sie noch als knisternd bezeichnet werden kann, mag ich zu bezweifeln, doch ist ja bekanntlich das knistern
    nicht wirklich ausschlaggebend für die Flugfähigkeit.


    In einigen Freds habe ich gelesen, das Mancheiner seine Matte in die Waschmaschine steckt, mit der Bürste an das
    liebkoste Stück geht, Spüli oder Atta :) ins Wasser mengt , oder die Matte bei Regen fliegt, mancheiner lässt sie auch, wie sie ist.
    Die Frage ist nicht, wie die Matte am besten sauber wird; da fällt mir einiges ein, vielmehr:
    "Welche ist die schonendste Möglichkeit eine Matte wieder sauber zu bekommen, ohne die Imprägnierung zu beschädigen?"
    "Gibt es möglichkeiten die Imprägnierung aufzufrischen?"

    [/color]
    Andere Fragen, die hier ganz interessant sind:
    Wie ändert sich die Flugfähigkeit und Flugeigenschaft von Matten mit denen man Silberne Hochzeit feiert, und
    Was bewirkt Salz auf der Imprägnierung?


    Das die Häufigkeit, wie oft eine Matte geflogen wird natürlich eine Rolle spielt ist klar,
    ich fliege meine Matten im Schnitt 15-20 Stunden im Mo.


    Wer Erfahrungen diesbezüglich sein Eigen nennen kann, möge sich kund tun.


    Beste Grüße
    Andreas