Beiträge von Jooman

    Salomonimaeus: Mail ist raus.


    Mir ist eine neue verrückte Idee für einen Buggy-Spot in den Sinn gekommen. Ich bin grad auf Fanö und heute das erste Mal meinen neuen Leichtbaubuggy, einen Vmax gefahren. Macht richtig Laune so ein kleines wendiges Teil. Und da hab ich mir überlegt, das Teil mal auf der Haedge-Halbinsel am Rostocker Stadthafen auszuprobieren. Vielleicht mit ner kleinen Nasa an 5m Leinen oder so. Sind immerhin 200 x 40m freie Fläche. Und die Longboard-Surfer fahren da ja auch immer.


    Grüße von der Insel

    Wenn Du mal Buggy fahren willst, komm vorbei. Um diese Zeit sind dort eigentlich immer genug Leute da, so dass man sich sicher auch mal einen Buggy ausleihen kann.

    Ich bin vom 15.6. bis 28.6. da. Wir stehen immer in der großen Buggyfahrerbucht an den Dünen.

    Wenn man bei Danibo ein Ferienhaus ab 13.6. oder 14.6. gebucht hat, ändern sie das automatisch auf den 15.06. und man bekommt den Differenzbetrag erstattet. Hab grad meinen korrigierten Mietvertrag erhalten.

    Salo, wenn Du wegen der Wiese in Bentwisch fragen könntest, wäre das super.
    Die Wiese bei Grönfingers hab ich mir letztens mit dem Rad gründlich angeschaut. Ob der Untergrund fürs Buggyfahren taugt, ist fraglich. Relativ uneben und hohes Gras. Aber einen Versuch ist es Wert. Und ein richtiges Naturschutzgebiet ist das wohl nicht, sondern laut Kartenportal Umwelt nur eine Entwicklungszone.


    Gruß,
    Stefan

    Danke für die Info Salomonimaeus.
    Ich hab zwar keine Ahnung von der Heugewinnung aber die Heuernte müsste doch jetzt eigentlich durch sein, oder?
    Man müsste aber sicherlich die Betreiber auch mal fragen, ob man da mit einem Buggy rauf darf. Ist ja schon was anderes als ein einzelner Drachenflieger.


    Gruß,
    Stefan

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Was Jooman eben vergessen hat ist, dass man die Depower nicht nur durch die Bar und den Adjuster, sondern auch via Knotenleiter an den Vorderleinen einstellen kann. Ob das bei jedem Kite so ist kann ich jedoch nicht sagen.


    Klar, mit so einer Knotenleiter kann man auch das Depowerverhältnis einstellen.
    Aber: erstens gibt es so eine Knotenleiter nicht bei allen Kites und zweitens geht das ja nicht während des Fluges - im Gegensatz zu Adjuster und Bar.



    Was die Frage nach der höchsten Depower angeht, würde ich sagen, dass das momentan der Flysurfer Speed3 ist. Eine Angabe zum Depowerverhältnis macht Flysurfer nicht aber der Speed2 hatte damals 1:9 und der Speed3 hat deutlich mehr. Geschätzt fast das doppelte.

    Ja, das stimmt so. Wobei man beachten muss, dass mit solchen Angaben der gesamte Depowerbereich des Kites gemeint ist. Das was man nur über das Verschieben der Bar abrufen kann, ist natürlich weniger. Um den kompletten Depowerbereich abzurufen, muss auch der Adjuster benutzt werden.

    Hallo,


    der 10er Speed1 war damals auch mein erster Depowerschirm und ich hab mit ihm das Kitesurfen gelernt. Ist ein schöner Schirm aber nach heutigen Maßstäben hat er sehr wenig Depower. Außerdem ist er durch die hohe Streckung etwas anfällig für Böen.
    Ich würde Dir gerade als Anfänger eher die Pulse2 empfehlen, hat mehr Depower, ist stabiler und dreht auch schneller.
    Psycho4, Unity oder Outlaw wären die aktuelleren Alternativen, sind aber auch dementsprechend teurer.


    Gruß,
    Stefan

    Zitat

    Original von set
    Kürzere Leinen, oder Gewicht auf der Hinterachse hilft auch. Im Virus sitzt man recht hoch, probiere mal den Sitz weiter nach unten abzusenken.


    :) Der Sitz ist schon ganz unten. Auch wenns auf den Fotos nicht so aussieht, wenn ich drinsitze, hab ich noch ca. 3cm Bodenfreiheit. Da merkt man jede Muschel... ;)
    Naja, ich werd das mit den Verlängerungen auf jeden Fall mal ausprobieren.

    Zitat

    Original von Sk8gzr
    Wenn ich bei Kreuzkurs ordentlich rutsche, nimm ich kleinere Matte... aber die meisten (nicht unbedingt du) mögen es eher mit rutschen... schneller sind die aber nicht, weil das gewonnene ins rutschen vergeht... aber das ist schon anderes Thema ;)
    Geezer


    Ja, das stimmt natürlich, dass durch ne kleinere Matte das Rutschen auch weggeht. Wenns zu doll wird, wechsel ich ja auch. Das Ding bei Hinterradrutschen ist nur, dass man noch Grip-Reserven am Vorderrad hat, die nicht genutzt werden können, weil die Hinterräder schon rutschen...

    Zitat

    Original von Sk8gzr


    Ich habe doch nichts dagegen ;)
    Trotzdem wurde ich zuerst mit der Körperposition spielen...Spuren beobachten...eher bei normaler Fahrt, nicht bei ständigem sinusen.


    Geezer


    Ist ja bei normaler Fahrt, nicht beim Sinusen. Hatte es vor allem beim Kreuzkurs mit gestellter Matte. Und wenn ich auf Fanö bei Nordwest mit 25 km/h die 5 km vom Bach zurück zum Anfang vom Buggygebiet fahre, möchte ich keine unbequeme Sitzposition haben... :) ;)

    Irgendwie verstehe ich Dich nicht... :-/
    Es ist doch so: Es gibt einen Punkt, an dem der Zug der Matte am Buggy seitlich angreift. Das ist am Trapez, also da wo man sitzt. Wird der Zug so stark, dass der Grip der Räder den Buggy nicht mehr in der Spur halten kann, rutscht der Buggy. Wenn die Hinterräder zuerst wegrutschen, liegt der Zugpunkt, also die Sitzposition zu weit hinten. Rutscht das Vorderrad zuerst, liegt er zu weit vorne. Rutscht der Buggy über alle 3 Räder gleichmäßig, ist er genau ausbalanciert.
    Und da bei mir die Hinterräder rutschen, muss der Buggy hinten verlängert werden.

    Zitat

    Original von Olja
    Aus welchem Material ist eigentlich der Unterfahrschutz ? :(


    Der ist aus einer Bodenschutzmatte für Bürostühle. Sehr robust und trotzdem biegsam, so dass man Spritz- und Unterfahrschutz kombinieren kann.

    Du meinst, den Sitz weiter nach vorne zu ziehen? Dann müsste ich die Fußrasten aber schon an den Achsbohrungen in der Gabelplatte befestigen. Die Deichsel ist nämlich schon voll rausgezogen. Ich weiß nicht, ob das so gut ist... :(