Beiträge von Dra-Ro
-
-
-
-
Hallo baracoder,
vor einigen Tagen gab es eine ähnliche Frage:
https://www.drachenforum.net/f…-Sled-Nordsee-t67916.htmlNach Salzwasserkontakt würde ich auch die Leinen auswaschen.
viele Grüße
Rolf
-
Hallo Fabian,
willkommen im Forum und viel Spaß mit dem neuen Hobby.
Es gibt viele Möglichkeiten der Beleuchtung.
Manche "Spezies" entwickeln und bauen eigene Schaltpläne mit deren Hilfe sie bestimmte Effekte, Muster, Figuren usw. durch an oder in den Drachen verbaute LED`s zum Leuchten bringen. z.B.:http://www.leuchtdrachen.de/
Natürlich kann man auch andere Sachen am Drachen befestigen oder in die Drachenleine einhängen. Mehr zum Thema z.B.:
https://www.drachenforum.net/f…s-Drachen-t59251-p25.htmlviele Grüße
Rolf
-
Hallo,
ZitatFabbel schrieb:
mein Sled hat vor einigen tagen eine Wasserlandung in der Nordsee auf Norderney gehabtZitatDK schrieb:
Das ist Segeltuch - daher nennt man es auch Spinnakertuch. Das Material ist relativ unempfindlich gegenüber Salzwasser.
Sicherlich ist Spinnaker recht widerstandsfähig. Wer aber an möglichst langer Werterhaltung seiner „Schätze“ interessiert ist, sollte Sie sicherheitshalber gründlich mit Wasser abspülen (Dusche).viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
mit der richtigen Vorspannung der Spreizstäbe müsste der Rok eigentlich zuverlässig fliegen.
Für einen stabilen Flug sollte die Spannschnur etwa 20 - 25 cm über der Segelmitte verlaufen.
Manche Piloten spannen die untere Spreize etwas stärker als die Obere vor.
Ansonsten kannst du den Zugpunkt der Waage, je nach Windverhältnissen, etwas nach oben oder unten verschieben.viele Grüße
Rolf
-
Zitat
Wow! Du kannst höhere Mathematik!
Höhere Mathematik ist wenn man morgens die Wurzel aus einer unbekannten zieht.Gruß
Rolf
-
Hallo,
ZitatDrachenmacher:
...also meiner hat heute Nachmittag meine neue [Heulen] 130er Kevlarleine geknackt.
Um Verlusten vorzubeugen reize ich die die Reißkraft meiner Leinen nie aus sondern nehme lieber etwas Überdimensionierte. Das schont nicht nur Leine und Nerven sondern auch den Drachen. So ist mir ist noch nie eine gerissen. :-OGruß
Rolf
-
Hallo,
Zitatvon KitingTom:
...bislang hat sich keiner der Landwirte darüber beschwert...
...Insoweit ist dein Problem für mich kaum nachvollziehbar...
Da hast du aber einen Netten erwischt.;-)
Jeder macht im Leben andere Erfahrungen. Es gibt eben solche und solche Charaktere sowohl bei Landwirten wie auch bei Drachenfliegern. Leider müssen, wie so oft, diejenigen darunter leiden was „unverbesserliche“ Zeitgenossen verbockt haben. Dann heißt es nicht der Drachenflieger trampelt über das bestellte Feld und meint Er dürfe das sondern Die…
Aber wir kommen vom eigentlichen Thema ab…viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
Zitat
Für mich gibt es einige Gründe den Lifter ohne Schwanz zu fliegen denn leider muss ich notgedrungen öfter mal auf kleinen Feldwegen zwischen bewirtschafteten Feldern fliegen. Deshalb ist es mir nicht immer möglich einen Schwanz an den Lifter zu hängen da dieser spätestens beim Landen auf dem bestellten Acker zum Liegen kommen würde und so der Ärger mit dem Bauern vorprogrammiert wäre. Weil ich aber ein friedliebender Mensch bin…
Des Weiteren fliege ich ab und zu einen „Drachenbaum“ da kann so ein Schwanz schon mal stören.
Außerdem: Wie drachenbernhard schon schrieb:Zitat… Aber die Teile müssen ja auch ohne Stabilisatoren zuverlässig am Himmel stehen !
KitingTom:
Loswerden möchte meinen trotzdem nichtHat schon jemand Informationen bezüglich der, 30% teureren, aktuellen (2011er) Serie? Diese haben laut Katalog ein anderes Breiten- Längenverhältnis was ja auf eine bessere Flugstabilität hinweist und sind die Druckausgleichöffnungen schon angebracht?
viele Grüße
Rolf
-
Bei Verwendung von Alu- Bodenankern wie z.B. den „Kitefix“ bitte nur rückschlagfreie Kunststoffhämmer benutzen!
viele Grüße
Rolf
-
-
Hallo,
ZitatDrachenpfuscher schrieb:
Die Querlüftung zwischen den Kammern hat bei meinen gefehlt …
Bei meinem Lifter auch. Weil er aber endlich anständig fliegen soll möchte ich nun die Löcher nachträglich ausschneiden.ZitatGrizzly schrieb:
noch ne blöde Frage :
Wo kommen die Löcher für die "Querlüftung" hin?
Eher in den hinteren oder den vorderen Bereich?
Wieviele Löcher und wie groß?
Diesen Fragen möchte ich mich anschließen.
Laut diesem Bauplan:http://www.skycolours.de/image…lifter%20plan%202007b.pdf
werden die Löcher ziemlich weit hinten ausgeschnitten.Außerdem bin ich etwas Ratlos was die Relevanz der Luftaustrittsöffnungen am Ende der beiden äußeren Kammern angeht. Laut obigen Bauplan sollen sie ca. 5 cm breit sein da ansonsten der Luftstau zu stark wird und der Drachen anfängt zu schaukeln. Bei Meinem sind es nur jeweils 1,5 cm.
Scheinbar sind sich in dieser Frage selbst die Fachleute nicht ganz einig:https://www.drachenforum.net/f…bau-Umbau-t58129-p25.htmlviele Grüße
Rolf
-
Hallo,
ZitatKiting Tom schrieb:
Aber dann kommt die Verkettung, in verschiedensten Abständen, und als Ergebnis immer wieder nur Chaos!
Der Abstand zwischen den einzelnen Eddys sollte groß genug sein damit die Turbulenzen, welche sich hinter jedem Drachen bilden, den jeweils nachfolgenden nicht behindern. Ich habe bei meinen Ketten mindestens 1 Meter Abstand eingehalten und alle 3 fliegen wunderbar. Allen die solche eine Kette bauen wollen wünsche ich viel Spaß bei der zeitraubenden Arbeit. Es lohnt sich und macht süchtig!:-)viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
noch ein kleiner Tip:
Vor dem Einpacken eine passende Endkappe auf die Spitze stecken. Das schützt die Tasche.viele Grüße
Rolf
-
Hallo Maxi,
von der Firma "Premier Kites" http://www.premierkites.com/kites/funflyers.shtml gab (gibt?) es solche Drachen unter der Bezeichnung "Fun Flyers".
viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
hier noch ein Video vom Wala / Aerobe:Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
Zitatdrachenbernhard schrieb:
Sendung wird im Archiv auch später online abrufbar sein.
sehr schön, ich empfange nämlich keine Reklamesender.viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
Zitatdrachenbernhard schrieb:
Ich gehe mal davon aus, dass du das auf Deutschland bezogen fragst !?
so war die Frage gemeint.Zitatdrachenbernhard schrieb:
Ich erinnere mich, dass es vor einigen Jahren mal die Idee gab, zu Ausstellungzwecken Bilder der Wettbewerbe zusammen zu tragen. Leider wurde diese Idee wegen mangelnder Beteiligung wieder begraben.
sehr Schade.ZitatSliderule schrieb:
Die erste Deutsche Meisterschaft fand 1991 in Paderborn statt.
Daran kann ich mich noch gut erinnern. Leider konnte ich damals nicht vor Ort sein und Bilder machen.
Danke für eure Infosviele Grüße
Rolf