Beiträge von Dra-Ro
-
-
Hallo,
vielleicht hilft diese Seite etwas weiter:
In wieweit die, schon etwas älteren, Informationen noch relevant sind kann man natürlich nicht seriös beantworten. Aber speziell Neonfarben bleichen, wie schon geschrieben, unter
U.V.-einstrahlung relativ schnell aus.
Rolf
-
Schöner Bericht. Ist ja selten genug das so etwas im TV zu sehen ist.
Aber einmal im Jahr findet in Melle eure Nachtflugshow statt? Dann macht ihr eine wohl intern bzw. heimlich😉
Freue mich jedenfalls schon auf das diesjährige Drachenfest, bei hoffentlich besserem Wetter, als vor 2 Jahren.
Gruß
Rolf
-
Hallo,
ZitatMatrix 555
"Was ist mit den Enden, verknoten die auch bei Dir ?"
Die Enden der Schleier in Richtung Drachen umlegen und vernähen.
Dadurch werden die Spitzen unempfindlicher gegen Einrollen und Verknoten.
Gruß
Rolf
-
Hallo,
es ist auf alle Fälle sinnvoll einen Teller oben auf solche Bodenanker zu schweißen. Dann ist es einfacher die Teile, mit einem rückschlagfreien Gummihammer, in den Boden zu bekommen.
Der Nachteil gegenüber Schraubankern ist das solche Einschlaganker bei einigen Untergründen wie z. B. verdichteter Erde usw. nicht so flexibel einsetzbar bzw. schwieriger zu händeln sind.
Gruß
Rolf
-
Hallo,
das Thema beschäftigt und belastet mich auch schon seit Jahren. Ich hatte mich mal darüber mit meinem Sohn unterhalten ob es nicht sinnvoll wäre sich zumindest von einigen Drachen zu trennen. Weil er weiß wie sehr mein Herz an diesem Hobby hängt riet er mir es nicht zu machen. Allein die Entscheidung zu treffen welches Exemplar denn weichen könnte bereitet mir schon Kopfzerbrechen und ob man es anschließend nicht doch bereut. Sicherlich haben, im Laufe der Zeit, viele Drachen den Weg in meine Sammlung gefunden welche, wenn überhaupt, ganz selten geflogen werden. Einige waren nur einmal, zum Fotografieren, kurz in der Luft. Trotzdem vermochte ich bislang nur ungern einen Drachen abzugeben. Mal schauen was die Zukunft bringt…viele Grüße
Rolf
-
Sehr schön.
Problematisch könnte es allerdings bei Kontakt mit Feuchtigkeit sowie evtl. nötig werdenden Tausch der eingeklebten Stäbe geben.
Ich selbst habe bislang nur Objekte aus Papier, Tyvek, unterschiedlichen Folien und einfache Kastendrachen aus Resten von beschichteten Styropor-Deckenplatten, in der Machart, gebaut.Gruß
Rolf
-
Hallo,
da kann ich nur zustimmen. Melle war mal wieder klasse.
Bleibt zu hoffen dass der Drachenclub Osnabrück eine neue Bleibe findet und uns somit auch in Zukunft dieses schöne Drachenfest erhalten bleibt.Gruß
Rolf
-
Hallo,
ich nehme für meine Sleds Köcher. So müssen die Stäbe nicht gebogen werden und die Drachen passen in die Drachentasche.
Gruß
Rolf
-
Drachenfuscher schrieb:
"solange noch Menschen diese Teile zusammennähen und kein 3D-Drucker das ganze übernimmt können Fehler passieren."So ist es und bei einem `No name - Billigdrachenhersteller` muss man das wohl auch in Kauf nehmen. Bei Premiumdrachen mit den entsprechenden Preisen sollte das eigentlich ausgeschlossen sein. Stichwort: Endkontrolle
"Der Hersteller steht dazu und es erfolgt eine Korrektur. Alles ok."
Das sollte wohl auch selbstverständlich sein. Nur wie wäre das ganze abgelaufen wenn nicht anerkannte Drachenexperten den Fall bewertet hätten?
@ okie
Sehr schöne Farbgebung hat dein Manta, gefällt mir.Gruß aus dem verregneten OWL
Rolf
-
Mein Fazit... Melle 2018 ist schonmal gedanklich vorgebucht
Das Meller Drachenfest findet leider nur alle 2 Jahre statt. Also (hoffentlich) 2019.
-
Hallo Carsten,
beim ersten Ballonschwanz, für meinen großen Vampir, habe ich mich seinerzeit an der Libelle von Till Krapp orientiert. In etwas abgeänderten Formen und Größen entstanden dann mehrere Raupen als Windspiel.
Heutzutage ist es ja relativ einfach im Netz an Informationen und Baupläne zu kommen. Schau mal ein wenig bei Mr. Google.
Die Form als Beispiel einer Bodenraupe: http://www.drachenwiki.de/index.php/Datei:Raupe.jpgWenn du aber eine Thai-Schlange als Flachdrachen bauen willst wäre, wie Kiting Tom schon schrieb, alleine vom Material und Arbeitsaufwand her ein flacher Schwanz wesentlich einfacher zu realisieren. Um ein Verdrehen desselben in der Luft zu verhindern müssen hierbei aber in regelmäßigen Abständen Querstreben eingearbeitet werden.
Mittlerweile gibt es aber auch schon Schlangendrachen bei welchen der Kopf als Foil und der Schwanz als Schlauch gebaut sind…
ein schönes Wochenende wünscht
Rolf
-
@ Carsten
Vielleicht wäre ein Ballonschwanz eine Alternative? Sieht von der Optik her, meiner bescheidenen Meinung nach, wesentlich interessanter aus als eine Röhre. Nur so als kleiner Denkanstoß…
Gruß
Rolf
-
-
Hallo,
jeder muss selbst wissen er macht, aber Leinen unter Last einzuholen ist keine gute Idee, höchstens bei ganz kleinen Drachen. Bei der Methode wird Diese nämlich im gedehnten Zustand aufgerollt. Durch die unter Spannung aufgerollte Leine entsteht mehr oder weniger Druck auf den Spulenkern was zu einer Beschädigung der Spule führen kann. Da die Leinen auch die Eigenschaft haben Luftfeuchtigkeit aufzunehmen wird sich bei der anschließenden Trocknung, einhergehend mit gleichzeitiger Schrumpfung der Druck so vervielfältigen das die Spule zerstört wird. Ist mir ganz am Anfang selbst passiert
windige Grüße
Rolf
-
@ Tiggr
Mit deinem Wort zum Dienstag sprichst du mir aus der Seele.Viele Wege führen nach Rom.
Ach ja, die Eulen sind wirklich klasse. Weiter so und nochviele Bilder, gerne auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.Gruß
Rolf
-
Hallo,
der Drachen war bis 2005 unter der Nummer: PK45671 im Premier Collection Katalog von CIM gelistet. Als Preis wurden 229,95€ genannt.
Gruss
Rolf
-
Wirklich sehr schade, hatte mich schon so darauf gefreut.
Hoffentlich klappt es 2017 wie geplant.Gruß
Rolf
-
Hallo,
schön das dir geholfen werden konnte.
Ich wollte diese imposante Kette seinerzeit auch bauen, habe aber davon Abstand genommen weil ich meine Drachen fast immer alleine fliegen lasse und solch ein Gespann von einer Person nur schwerlich in die Luft zu bekommen ist.
Wenn du Sie aber bauen willst wünsche ich viel Spaß und gutes Gelingen. Natürlich würde (nicht nur) ich mich, nach Fertigstellung, über schöne Bilder freuen.viele Grüße
Rolf
-
Hallo,
Wolfgang Schimmelpfennig schreibt dazu in seiner Bauanleitung: „Der Drachenzug ist über 2 Leinen steuerbar. Es können keine Loopings geflogen werden. Ein eindrucksvolles Lenken der Kette in kunstvollen Bögen ist durchaus möglich".Ob der Begriff Lenkdrachenkette da nicht etwa falsche Erwartungen weckt?
viele Grüße
Rolf