Beiträge von Aegis

    Leider stehen mir keine so schönen Fotos zur Verfügung, wie die, die der Nick verwendet hat.
    Aber vielleicht kann man auch auf dem Scan (Quelle: Katalog Invento) erkennen, wie das Gestänge des Mojo auf der Rückseite des Drachens aussieht.



    Auch auf den oben eingestellten Bildern ist die Gestängekonstruktion im Segel durchscheinend erkennbar.
    Ziemlich interessant, die Leitkante auf die Vertikalen "abzufedern".


    Gruß
    Ronny

    Hallo Matthias,


    nein, das mit der Kampfansage war nur ein Späßchen. Sicherlich sollte es nicht das (erklärte) Ziel sein, einen neuen Drachen so schnell wie es nur möglich ist, in alle Einzelteile während des Fluges zu zerlegen.
    Schön wäre es wirklich, wenn der Drachen auch wirklich anfängerfreundlich konstruiert worden ist.
    Sicherlich wirst Du Dir da alle Mühe gegeben haben.
    Es wird also Zeit, dass die Tage bis März so schnell wie möglich verfliegen, damit wir den Drachen in den Händen halten und die Leinen bringen können.


    Gruß
    Ronny

    Zitat

    dass bei allen Prototypen und allen Tests nur einmal ein Stab gebrochen ist


    Das klingt ja nach ner Herausforderung - oder Kampfansage ;) - für unseren Stabkill[er]!
    Wird wohl ne spannende Angelegenheit. Die "Erwartungen" an Dich sind hoch gesteckt!


    Gruß
    Ronny

    Hallo liebe Vierleinerfangemeinde!


    Auch in diesem Jahr kommt Invento-HQ mit einem neuen Vierleiner auf den Markt, den es, nach Nachfrage bei HQ, voraussichtlich ab März 2011 in den Läden geben wird.
    Für ca. 120 Euro soll der Drachen über den "Ladentisch" gehen.


    Um vorab schon mal die Informationslust zu stillen, ist auf der Seite von HQ der Verkaufstext des Drachens zu finden.
    Folgt dem Link:


    http://www.invento-hq.com/inde…sk=view&id=1400&Itemid=42


    Ich für meinen Teil bin wirklich mal gespannt, ob der Drachen wirklich das hält was er verspricht - Anfängerfreundlichkeit und "Flugruhe"!


    Gruß aus Halle
    Ronny

    Ich glaube auch, dass die "Erwartungen" in puncto Gleitverhalten an den Zero 1.1 etwas hochgegriffen erscheinen.
    Der von mir geflogene Zero hat auch ein leichtes Nicken, was allerdings (fast) verschwindet, wenn der leichte Kontakt zum Drachen - wie Johanne bereits geschrieben hat - gehalten wird.
    Der Zero ist ein echtes Fungerät an kurzer Leine geflogen, aber auch an längerer Leine bei ein wenig Wind macht er Spaß.


    Gruß
    Ronny

    Eine Möglichkeit, um erst einmal den Zero auf Höhe zu bekommen, wäre den Drachen mittels Hochstart zu starten. Den Drachen auf dem Bogenstab ablegen, die Schnur gut 20 oder auch 30m abwickeln und dann den Drachen starten. Du hast dann auch genügend Zeit auf den Drachen und seine Bewegungen zu reagieren.
    So wie der chewi schon gaschrieben hat, Du und der Zero werdet schon Freunde. Und Du kannst Dir sicher sein, der Zero macht, wenn Du Dich auf ihn einlässt, riesigen Spaß.


    Probier Dich aus!


    Gruß
    Ronny

    Zitat

    ... vierhändig, das bringt´s


    So geistreich :-/
    Ich denke, zurück zum Thema ist wirklich angebracht. Sonst philosophieren wir hier wirklich noch über das Fliegen mit oder ohne Musik im Ohr.


    Gruß
    Ronny

    Ja, also was soll man da noch hinzufügen? Datenland hat es auf den Punkt gebracht, wie auch alles Vorredner / Vorschreiber in diesem Tread.
    Der Zero ist ein Drachen, mit dem man "arbeiten" muss, um das "richtige Flugbild" für einen selbst zu erfahren.
    Auch ich bin der Meinung, dass man mit dem Zero einen wunderbaren Drachen in der Tasche hat, mit dem sehr viel Spaß haben kann - ob nun gepimpt oder in der Originalversion.


    Schönes WE an Alle Mitleser.


    Ronny


    Du hast doch ein Original. Die Drachen werden durch Kitewalker hergestellt und vertrieben.


    Nur bei der "ersten Serie" wurden statt der jetzt verwendeten Verbinder, Endkappen verbaut.
    Wenn jemanden die nun verbauten Verbinder nicht gefallen, ist es doch ein leichtes diese gegen Endkappen auszutauschen. Wobei ich der Meinung bin, dass weiche 2mm Endkappen optimal sind. Wie immer, eine Frage des persönlichen Geschmacks.


    Gruß
    Ronny


    So ist das nicht gemeint.
    Die Verbinder beim Zero sind, so finde ich, durch die "fehlende" Verjündung einfach steifer und somit nicht so schön biegbar.
    Man vergleicht doch auch nicht Äpfel mit Birnen, oder?


    Gruß
    Ronny

    Es sind nicht die gleichen Verbinder wie beim Ninja!
    Diese Verbinder sind schon einiges kleiner und haben auch keinen verjüngten Steg. Damit sind diese verbinder auch nicht so biegbar, wie die Verbinder des Ninja.
    Es gibt da schon kleine, aber feine Unterschiede.


    Warum hast Du die Leinenlänge aufgeteilt?
    Ich fliege den Zero nur an der Blackline 10daN (100m). Der Spule ist es doch egal, ob Du 30m oder 70m von ihr herunterlässt.
    Ich persönlich finde die 10daN auch vollkommen ausreichend. Für mich, muss es nicht die Profiline sein.
    Aber, dass ist nur meine persönliche Meinung.


    Gruß
    Ronny
    - Editiert von Aegis am 07.11.2010, 14:48 -

    Hallo Leute,


    ich habe mir gerade den neu gelieferten Zero 1.1 mal ausgepackt und musste doch eine kleine, aber sehr feine Verbesserung an dem Drachen feststellen.
    Gegenüber den älteren Versionen wurde dem mir jetzt vorleigenden Drachen auf der Leitkante schicker Verbinder spendiert.
    Das häßliche Bild, was einige bestimmt noch im Kopf haben, mit der Endkappe als Aufnahme für den Bogenstab, gehört also der Vergangenhait an.


    Hier auch noch ein kleines Bild zu Erläuterung.



    Leider ist der "Stopper" noch verklebt, sodass man diesen eventuell lockern oder erneuern muss, wenn man den verschiebbaren Bogenstab haben möchte.


    Gruß
    Ronny

    Morgähn,


    wenn ich das Bild von Dir mit meinem Zero vergleiche, ist der Bogenstab bei meinem Zero nicht so extrem angelegt.
    Sicherlich, der Bogenstab legt sich in Richtung Segel an, um so weiter Du den Bogenstab nach hinten verschiebst, aber so stark wie bei Dir?
    Um wieviel hast Du den Bogenstab nach hinten verschoben - gemessen vom Anfang des Leitkantenstabs.


    Für meinen persönlichen Geschmack, ist es ausreichend den Bogenstab zwischen 19 und 20 cm einzustellen und dabei nicht vergessen die Waage anzupassen.


    Gruß
    Ronny