Beiträge von Drachenpfuscher

    Zitat

    Nein, aber im freundlichen Forum und da kriegen sie geholfen


    Soll solls ja auch sein, meine Artikulation war schon auf Montag morgen und Arbeit eingerichtet.
    War nicht bös gemeint, ok?
    Wir haben die Längen errechnet und da der "Stoff" ein wenig intolerant bezüglich unserer Planvorgaben war
    sind solche Kleinigkeiten doch zu verschmerzen.
    Die Dingen fliegen, und das ist doch der grösste Lohn für so viel Arbeit.
    Ich sag gute Nacht,
    muß um 5.45 Uhr wieder raus.
    Dirk

    Ich zitiere mal den Gerd Blattert, der mal neben mir auf der Wiese stand und an meinem "Eddy" rumsinnierte:
    "Wölbung nach oben, wie bei den Lenkmatten, bringt Stabilität."
    Gesagt,geknüppert, und die dicke Sau stand wesentlich ruhiger.
    Ergo:
    Mittelleinen etwas länger konzipieren und lieber einen Knoten rein, als zu kurz und Riss.
    Dirk

    Zitat

    Habt ihr beim Weglassen des Mittelkiels die mittlere Waage um dessen Breite verlängert


    Hallo Bernhard?
    Sind wir bei Obi, Praktiker......?
    Ich habe die Kräfte bei der Grösse von 10 qm unterschätzt und bei dem Material musste es passieren.
    Uwe war bei seiner Näharbeit sorgfältiger ! Nix passiert.
    Ausserdem wurde das Thema doch schon im Vorwege mit dem Waageansatz am Lufteintritt besprochen.
    Wie du es sagtest: Frische Leine, Frischer Wind, Frische Naht.
    Geduld, ein paar schönere, schneefreie Tage abwarten und dann wirds schon.
    Dirk

    Zitat

    Übrigens, die Idee mit Gewebeplane ist genial


    Ich hab da eine Quelle: 50g/qm, 2m breit auf der Rolle, 200m lang,allerdings nur in weiß.
    Preis ist zu hinterfragen.
    Vor 2 Jahren hab ich die Rolle geschenkt bekommem.

    hey Bernhard,
    das du von den Dingern genug gebaut hast glaub ich dir gerne.
    Beim Einstellen der Waage von unseren Pfuschbombern war die Zugkraft bei strammen Mittelschnüren grösser als
    bei eher lockerterm Verlauf.
    Wir wollen Zug auf der Leine aber Ruhe am Himmel.
    Die Knotenleiter scheint eine gute Idee zu sein.
    Allerdings würde ich diese dann am Anschlagpunkt zur Leine setzen und nicht am Segel.
    Da müsstest du jedesmal das Ding zu Boden prügeln oder brauchst einen Helfer.
    Ich bin diesbezüglich ja Solist.
    Gruß an Otto und den "Rudi"mentären.
    Dirk
    (damals wars, Norderney, Deine Krokos und meine Kreissäge beim Nachtfliegen)

    Sind obere 4 Bft. mit 5er Böen zu viel für diesen Drachen?
    nö, bestimmt nicht die 4, aber wie reagieren deinen anderen Stablosen bei Boen?
    Verhältnis Länge contra Breite entspr. Stabilität contra Zugkraft.
    Guck dir mal Parafoils im boigen Wind an!!!!!!!!!!!!!
    Das können Feldräumer werden.

    Programm nicht, sondern Faulheit !
    Ich hasse es, wenn so Typen mit Schieblehre um die Drachen schleichen und einem mitteilen, dass
    die Kappnaht nicht durchgehend 4mm breit ist. Und ich baue gerne grösser wegen der Toleranzen.
    Bescheid?
    Trotz dieses Mankos fliegt bisher alles, was unter meiner alten Pfaff entstanden ist.
    Den stablosen Patchwork-Eddy kennt man doch auch in Berlin, oder?

    Hallo zusammen !
    hatte von dieser Seite bisher keine rechte Notiz genommen. Da aber Uwe aus Schwerin und ich uns auch Lynnlifter bauen wollten,
    haben wir uns hier mal kundig gemacht.
    Trotz materialbedingten* Pfusches fliegen unsere 10 qm Lifter wirklich gut .
    Bisschen Waagetuning noch, aber die Saison kann beginnen.
    Bilder vom Bau und Entjungferung hier:
    http://www.windfans.de/Aktuell…006/02/26/uebersicht.html


    * wir haben die Lifter aus PE-Gitterfolie (50g/qm) gebaut, womit z.B.die Gartenfreunde ihren Kompost abdecken.
    - Editiert von Drachenpfuscher am 05.03.2006, 18:09 -
    - Editiert von Drachenpfuscher am 05.03.2006, 18:09 -