Beiträge von James T. Kirk

    Hallo zukünftige Krokobauer,


    vielleicht wäre es ja möglich, alle Baupläne direkt über einen Plotservice plotten zu lassen?
    Man könnte hier einen Preis für eine farbige Variante bzw. s/w- Variante veröffentlichen. Dann kann jeder, der möchte, sich dort direkt melden.


    Ich habe hier bereits geschätzte 1,5 kg Papier aufgerollt liegen. :peinlich:
    Also kommt wahrscheinlich noch eine Paketgebühr hinzu.....


    Es ist sicherlich kein Spaß ca. 250 DIN A4- Seiten zu drucken und zusammenzukleben.... ;)


    Gruß
    Alex

    Ich habe im Forum schon mal "pleite" gelesen. Was dran ist, wissen allerdings wohl nur die Leute von PKD selbst.
    Ich habe nur in Nov. 08 von meinem Händler gehört, dass er über 3 Wochen nichts bestellen konnte...

    In der neuen Kite&Friends gibt es ein Interview mit Michi Schwaiger von pkdkites.... und eine Entwurf der neuen Soulfly II!!!!!


    Mal sehen, wann man die dann real in der Luft sehen wird? :-O

    Hallo Christian,


    ich habe eine Flowform 7.0qm von HQ. Ab 2 Bft zieht die alles in den Himmel. Kleingetier, Zimmermann´sche Eule oder Turbine bis 10m Länge. Diese Größe ist zwischen 2 und 4 Bft auch gut beherrschbar, wenn es mehr bläst, muss man sich dann schon einmal Gedanken machen, wie man sie wieder herunter bekommt. Die kleineren Varianten sind entsprechend auch ab etwa 2-3 Bft nutzbar, um Windspielchen hoch zu ziehen.


    Preislich sind Parasleds gleicher Größe immer günstiger. Der Zug sollte dabei etwa gleich sein.


    Bitte unbedingt daran denken, dass auch Windspiele die Zugleine belasten. Das kann auch schon bei größeren Turbinen und entsprechender Windstärke dazu führen, dass der Leinenwinkel des Zugdrachens um einiges kleiner wird.


    Und natürlich funktionieren Windspiele auch nur mit Wind. Deine genannten Beispiele werden aber wohl auch bei mehr Wind problemlos sein.


    Ich denke zum Anfang würde ein Sled mit ca. 3 bis 4qm völlig ausreichend sein, Kleingetier und Turbinen bis ca. 5m zu liften.

    Hallo Wolfgang,


    kostenlose Viewer gibt es einige z. B. Columbus oder freedwgviewer, usw.. So viel ich weiß, sind die eher zum Ansehen. Skaliertes Ausdrucken können die aber nicht... Mit Autodesk´s eigenem Viewer Volo View ging das früher. Ob das im Zeitalter von AutoCAD 2008 auch noch funktioniert, kann ich aber auch nicht sagen.
    Ist eine Übergabe an pdf-Formate mittels Freepdf nicht auch möglich?
    Sonst auf dem Freeware-Markt nach CAD-Software suchen. DXF- und eventuell auch EPS-Dateien können viele einlesen oder importieren.
    Dann begrenzt nur noch das Ausgabegerät (Plotter) die Breite (meist 60 cm, 92 cm oder 106 cm). Die Länge ist dann nur noch sekundär maßgebend, da hier der verwendete Treiber bis zu ca. 20 m zulässt.


    Viele Grüße
    Alex

    Da ich beruflich mit AutoCAD und MicroStation zu tun habe, kenne ich beide Programme auch ein wenig ;) .


    Alles, was sich auf 2D beschränkt, kann schnell erlernt werden. Ausgabe über Plotter oder alternativem Plotservice via plt- oder pdf- Dateien auch kein Problem.
    Geht´s um 3D wird´s schon schwieriger! Das man bei beiden Programmen beim Preis schwindelig wird, sollte nicht verschwiegen werden.
    Lieber Freeware einsetzen und das gesparte Geld in den Drachenbau stecken....


    Blender und Pepakura scheinen da für´s 3D-Design einfacher erlernbar!


    Viele Grüße
    Alex
    - Editiert von James T. Kirk am 26.10.2007, 09:56 -

    Hallo Peter,


    also falls du noch einen Abnehmer braucht? Eine Centipede, wie Ralf´s große Variante fehlt auch noch in meiner Sammlung. (Für Ralf: Vielleicht kriegt man die auch dazu, rückwärts zu fliegen!) ;-).
    Die Kaufpreise von Ralf sind absolut realistisch. Eine chinesische Bekannte hat mir ziemlich genau diese genannt,und auch von 100-200% Aufschlag für den Transport gesprochen....


    Gruß Alexander