Beiträge von LO_Merlin

    Zum Glück sieht man auf dem Foto die ganzen Fehlerchen nicht :L (der Schleppkanten-Saum ist nicht soooo sauber, eine Stelle musste ich zweimal nähen). Ist aber fast alles nur Kosmetik. Ein paar Stiche bei einem Panel haben nur eines der beiden getroffen. Ich hoffe, das hält trotzdem und reißt nicht ein...


    Was ich beim nächsten mal anders mache:
    - sauberer Nähen :-O
    - größere (tiefere) Leitkantenausschnitte bis kurz vor die Naht. Die Waage da durchzutüdeln war nervig
    - Nase aus breiterem Material, und nicht so eng genäht (stab plus endkappe ging echt nur so ganz gerade eben rein :-o, ätz ).
    - ein paar stellen mehr verstärken
    - entweder kauf ich nen suisai Saumapparat, oder ich schlucke vor der Schleppkante Baldrian :D


    Aber gebaut wieder, sobald wieder Geld da ist! Jetzt gibbet erstmal 'nen schönen Köcher mit Taschen, als nächste Nähübung.

    Wo sind denn die ganzen Selbstbauer hin? Solange hält das ja niemand aus :L


    Ich bin jetzt (nach Bilder gucken, ausmessen, überlegen) einfach mal davon ausgegangen, dass Christian im Plan den Berührpunkt Spreitze-Leitkante eingezeichnet hat, und nicht die APA-Position.


    Die Waage hab ich auch gleich drangetüdelt, und jetzt isser fertig:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    (ein besseres Foto gibbet, wenn der Karma auf der Wiese war)


    Der Karma meiner Freundin ist auch fast soweit, wir wollen nur auf die ersten Flugerfahrung mit meinem warten.


    Vielen Dank an alle die den Bau durch Tipps und Hinweise erst möglich gemacht haben!!

    Hi Leutz,


    nach vieeel Zeit (und Tipps aus dem Forum und zig Bauanleitungen aus'm Netz und Ratschlägen und Anschauungsobjekten auffer Wiese) sind zwei Karmas fast fertig :-O


    Ich hab aber noch eine Frage zum Plan:
    Wo genau kommen die Connectoren auf die LK hin, bzw. wie sind die Längen 37,0 cm und die 105,2 cm (aus dem CAD-Plan gemessen, ab Mitte Nase bis zum markierten Punkt) zu verstehen?
    Bis zur Mitte des APAs (d.h. knapp neben den Gußgrat) oder als Verlängerung des Stabes, d.h. bis ungefähr Schnittpunkt Unterkante APA und Innenkante Stab? :O


    Für das Kreuz ist das ja eindeutig: Nase bis Mitte Kreuz sind 63,5 cm.


    Wenn die APAs und das Kreuz sitzen muß nur noch die Waage getüdelt werden, und feddich ist der erste Eigenbau :)

    Ah, Danke für den richtigen Namen und die weiteren Infos! Das Bild von Heinz hab ich schonmal im Forum gesehen, aber nicht wiedergefunden. Jetzt kann ich wenigstens gezielter nach Infos suchen! Die ganze Knickerei von Hand macht wirklich keinen Spaß, weder mir noch meiner Freundin bei unserem ersten eigenen Drachen. Der Saum war eigentlich das einzig nervige beim Bauen. Der Rest hat Spaß gemacht :-O


    Mit der Fachsprache beim Nähen hab ich so meine Probleme. Im Laden hab ich ne ganze Zeit gebraucht dem Verkäufer zu erklären was ich denn nu suche. Und anscheinend hat ers immer noch falsch verstanden :-/


    Ich hab bisher nur Schrägband von 20mm Breite in Kurzwarenläden gesehen. Auf die Richtung der Fäden hab ich aber nicht geachtet... Es gab aber auch welches in einer Qualität, die imho dem von uns verwendeten sehr nahe kommt.

    Mal ne blöde Frage: wie sieht so ein Saumfuß denn aus? :(


    Was wir Saumband nennen, ist ja eigentlich ein Schrägband. Und ein einfacher Saumfuß schlägt das Tuch "bloß" zweimal um. Unter welchem Begriff finde ich denn heraus, ob und für welchen Preis es einen Saumfuß für meine Nähmaschine gibt, der Schrägband an das Tuch bringt? In nem Nähmaschinenladen meinte der Verkäufer, so Schrägbandfüße gäbe es kaum (nur für Industriemaschinen), und die wären höllen teuer.


    Nach dem gefrickel von Hand, viel gefluche, und nem nicht ganz richtig sitzendem Schrägband will ich auch so ne Hilfe ;)

    Kann es sein, dass die verschiedenen Bauformen (flach wie ein Brett, ein wenig Profil im Tuch, bis hin zu zu extrem ausgestellt mit Stand-Offs) den Unterschied machen?


    "Neutral" bezieht sich ja nur auf den Kielstab. Wann das Segel aber neutral zum Wind steht - und damit der Wind in seitliche Kräfte umgesetzt wird, die sich nicht aufheben - ist ja was ganz anderes. Bei flachen Brettern wird das ungefähr in der Nähe zum Kielstab sein.


    Das unterschiedliche Verhalten bei flacher und steiler Waage von Trick vs. Speed-Kites wird auch mit deren Prinzip zusammenhängen. Immerhin schaffen die kleinen Speed- und Powerteile Kräfte, die man ihnen zunächst nicht ansieht. Irgendwie müssen die Kräfte ja erzeugt werden, bzw. bei den "Schönfliegern" verhindert werden.


    Gibt es eigentlich ernsthaft brauchbare Lektüre zur Physik des Drachenfluges (die auch die verschiedenen Drachentypen erklären kann)?

    Wenn ich mich richtig erinnere sollten die Infos von Christian/Milidur richtig sein.


    Die meiner Meinung nach spannenden/schwierigen Stellen in einer Satzung:
    - Wahlrecht und Organe: Wie setzt sich der Vorstand zusammen und welche Rechte/Macht/Pflichten hat er? Welche Rechte/Pflichten hat das einzelne Mitglied? Welche Organe gibt es? Wie werden Ausgaben /Aktionen/... im Einzelfall legitimiert (i.A. Delegation an Verantwortliche, die Handlungsfreiheit genießen bis zur Entscheidung durch alle Mitglieder).
    - Was für Mitgliedschaften gibt es (ordentlich, förder,...)


    Je nach Aufgaben/Ziele/angestrebten Tätigkeiten kann imho die Frage der Organisation schwierig werden.


    Verschiedene Beispielsatzungen kann ich Dir bei Bedarf eventuell besorgen.

    Ich bau jetzt meinen ersten und wage mich an den LeKarma (einige auffer wiese sagen datt wär ein bisserl viel auf einmal).
    Aber ich bau den zusammen mit meiner Freundin (jeder einen), und wir ham viel Zeit (das darf auch ruhig 5-6 Wochen dauern, oder länger :L).


    Der Wind ist z.Z. bei uns auch echt fies. Gestern mit dem merlin viel Laufarbeit gehabt, damit er überhaupt oben bleibt. Deswegen wirds auch ei fullsize, der sehr früh geht...


    Für zum lernen such ich nen Prism E2. Wen ich den nicht bekomme, guck ich mal ob ich nach dem Karma was baue (wenn ich dann noch hobel darauf hab ;)


    Zu deinem Stabproblem kann ich nichts sagen, da ich davon noch keine Ahnung hab..

    Gefällt mir auch sehr gut! Viel Spaß damit auf Borkum :H:


    Ist anscheinend nicht dein erster eigenbau

    Zitat

    aus Chikara (hat ich noch über)


    Was war denn davor für einer?


    Ich bin nach zich Jahren im-urlaub-am-strand-kiten weiter zum jetzt-will-ichs-mal-richtig-lernen ;) Meine ersten Axels hab ich letzte und diese Woche gemacht :-O. Das stallen/timing für die richtige Position klappt nicht immer :-/, iss aber auch sch*** Wind von allen Seiten (inkl. von oben und unten, blöde Thermik bei 0.5 Bft). Ich hoffe ich kann nachher bei meinen lokalen Dealer alles für meinen ersten Eigenbau bestellen :)

    Zitat

    Original von mr.pepse
    Am besten ein r-sky-kreuz (welches auch im originalen verwendet ist). das ist "höher" als zb das skyshark kreuz.


    Wo bekommt man den das r-sky-kreuz? Ich habs bisher in diversen shops nicht gefunden (drachenwerkstatt, ist direkt um die ecke; pegaus; ryll; jay-lee's; metropolis).

    Nach viel hin und her wird mein erster Eigenbau doch ein LeKarma. Meine Freundin und ich wollen jeweils nen eigenen Bauen. Geld wirds sowieso kosten, und wenn soll ett auch watt feinet sein 8-). Und an ner Zappelkiste hab ich z.Z. keine Freude :SLEEP: .


    Da das mein erster Selbstbau wird und die Anleitung recht spärlich ist, hab ich mir die nötigen Infos aus diversen anderen Anleitungen und vom LeVirus geholt. Aber für mich bleibt da noch die Frage nach der Bauteilliste. Ohne Kästchen mit dem nötigen Kleinkram vom letzten Projekt muss ich ja jeden Sch*** mitkaufen. Könnte da jemand mit Erfahrung auf die Liste gucken und was (sinnvolles ;) ) dazu sagen? :O Ich korrigier die Liste dann solange, bis ich damit Einkaufen gehen kann :L:


    Materialiste für Christian Derefats LeKarma

    Icarex 31g/m², je nach Aufteilung der Paneele in verschiedenen Farben


    4,0 m Dacron 50 mm breit (LK)
    0,3 m Gurtband 50 mm breit (Nase)
    4,0 m Saumband 25 mm breit für die Schleppkante
    0,5 m leichtes Dacron, eventuell selbstklebend, oder stabiles Saumband für Verstärkung Kiel und an den Stand-Offs
    0,1 m Klettband für Stabtasche, 3 cm breit
    0,1x0,6 m Mylar (Segel-Verstärkung im Bereich der Stand-Offs), das normale stabile


    6 CFK-Stäbe Sky Shark P300, 82,5 cm lang (LK+UQS)
    1 CFK-Stab Exel (extreme|pro|normal)? 6 mm, 150 cm (Kiel+OQS)
    1 CFK-Stab 3 mm massiv, 1,5 m lang (Stand-Offs)
    1 CFK-Stab 6 mm voll, 0,5 m lang (Muffe am Kreuz und an den LK-Ende)


    2 Innenmuffen Skyshark Carbon 6,1 mm x 70 mm (voll oder rohr)? für die Leitkantenverbindung


    1 FSD Spreizverbinder 6 mm (Kreuz)
    oder
    1 R-Sky Kreuz
    oder
    1 Dynamic T


    2 APA-Verbinder Special 7,5x5,5 mm (OQS)
    2 APA-Verbinder Special 7,5x6,5 mm (UQS)
    2 Stabendkappen 7 mm (LK oben)
    2 Stabendkappen 6 mm (Kiel)
    2 FSD Hardtop oder Wolkenstürmer Splitkappen 6 mm plus passende
    2 Endkappen 8 mm
    4 Endkappen 2 mm für die Stand-Offs sowie dafür:
    4 Jaco Standoff-Clips Segelseitig 3 mm
    4 APA Aufnahmen 8x5,3 mm oder HQ-Connector 5-8 mm Stand-Off Stabseite
    6 Stopperclips 8 mm
    2 Stopperclips 6 mm


    6,0 m Waageschnur Dyneema ummantelt, ca. 95 oder 105 daN
    4,0 m Waageschnur Dyneema ohne Ummantellung für die Schleppkante (was gibt es da für andere Bezeichnungen?)



    Die Änderungen sind drin (Kreuz, Muffe, Endkappen).
    - Editiert von LO_Merlin am 08.06.2006, 09:40 -

    Hi moonfire,


    ich wohne in Duisburg und bin selber auch "Anfänger" (d.h. so ist auch der Rest weiter unten einzuordnen). Fliege zwar seit Jahren im Urlaub anner Küste, aber zum "richtigen" Fliegen bin erst letztes Sylvester gekommen, und zwar auch mit einem Merlin.


    Meine Erfahrung mit dem Gerät: es fliegt schön (ich finde das Flugbild sehr schön, richtiger Druck, Tempo...), aber zum tricksen lernen ist er imho recht schwierig, was aber auch an immer mit am Piloten liegt. Die sehr weiche Bestabung und das geringe Gewicht geben mir wenig direktes Feedback. Ich lerne jetzt erstmal, wie schnell und mit wieviel Impuls ich was machen muss/kann und wie der reagiert. Ich war da zu hektisch, hab dem Drachen keine Zeit gelassen. Und hab zu viel Impuls gegeben. Das weiche Gestänge hat auch den Vorteil: der geht kaum kaputt. Am Boden zerre und rupfe ich daran, aber die Kiste hält. Und bis jetzt hat er jede Böe weggesteckt.


    Der vented soll in der Tat recht fein sein. Ich hab ihn leider noch nicht an den Leinen gehabt, kann da also auch nur vom hören-sagen weitererzählen (Hallo, Nina!). Mir scheint der exception nicht so sinnvoll zu sein.


    Gestern durfte ich den E2 von Prism ausprobieren. Der wurde mir zum lernen angepriesen. Die Lehr-DVD soll sehr gut gemacht sein. Gut angefühlt hat er sich auch. Er braucht zwar mehr Wind als der Merlin, ist aber imho dadurch ne ganz gute Ergänzung. Und ich konnte das gelernte vom E2 ganz gut auf den Merlin übertragen. Mit dem E2 geübt, bis es ein paar mal klappte, dann mit dem Merlin, bis ich es verstanden hab :)

    Ich hab mir während eines Küstenurlaubs ein Schwein mit vier Leinen von HQ gekauft (weiß Gott warum), nur leider fehlte die Aufbauanleitung (und das Ding hat viele Stäbe), und es flog schlecht.
    Dann isses mir am Strand weggesackt und abgestürzt: die Querspreize ist durch die Nase durch. Frust pur.


    Ne ganze Zeit später hab ich mit HQ telefoniert und ich sollte das Ding einfach mal einschicken. Jetzt hamse die Nase geflickt, eine andere Kleinigkeit behoben die unschön gemacht war, mir die fehlende Anleitung und den reparierten Drachen zugeschickt, mich nett beraten, und das alles für nix Geld.


    So sollte es sein!
    Werd die Sau am Wochenende mal mitnehmen und gucken ob ich sie nun besser gebändigt bekomme. Wetter wird ja besser 8-)

    Datenland
    Danke für das File und das konvertieren! :)


    Leider funzt die Version auch nicht besser :( . Ich hab ebend noch mal bei den Viren nachgeguckt: mit deiner Vtd-Variante hab ich das gleiche Problem, dein alternatives segellayout scheint zu lüppen, siehe diesen screenshot:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Laut Homepage von Qcad wird das "DXF Format (DXF 2004, R12)" unterstützt, also eventuell noch etwas älter :-/

    Ich ärger mich voll:
    Am Wochenende extra nach Holland gefahren, dann Windstärke 6, in Böen deutlich mehr :R: . Da nix mehr Präzision. Power war toll (trotz einer gerissenen Leine und ner schön zerbröselten UQS). Aber üben war nicht :(
    Montag zurück in Duisburg, schnell sachen ausgepackt und an den Elfrather See gedüst. Kein Wind :(


    Ist echt zum heulen. Ich komm einfach nich zum üben. Grrr.
    Vielleicht wirds Samstag ja was. *seufz* Aber ich bleib dran!

    Hmm, ich kann die dxf-Pläne vom LeKarma mit qcad nicht öffnen. Ich bekomme dann nur eine leere Arbeitsfläche, keine Ebenen, nichts :( Mit den LeVirus-Plänen als dxf hab ich kein Problem. Hat da jemand nen Tip?