Im Ruhrgebiet gibt es noch den Auberg in Mülheim a.d. Ruhr:
Breite: 51°23'4.96"N
Länge: 6°52'49.95"E
Modellflieger haben vorrang.
Im Ruhrgebiet gibt es noch den Auberg in Mülheim a.d. Ruhr:
Breite: 51°23'4.96"N
Länge: 6°52'49.95"E
Modellflieger haben vorrang.
Ich hab von Matten fast keine Ahnung, suche aber nun für meine Freundin einen Schirm. Da hilft mir die Begriffsklärung von Mighty durchaus weiter. Klar hat die Tücken, aber diese Begriffe werden einfach verwendet (egal, wie man das findet), und irgendwelche Begriffe braucht man auch. Vor allem die Diskussion im Fräd war hilfreich. Jetzt kann ich beschreiben welche Eigenschaften die Matte haben soll. Und entsprechend präziser suchen.
Ein Dankeschön von mir dafür!
Achim: Hui, danke! Mit den richtigen Stichworten ist sowas schnell gefunden Jetzt hab ich noch zwei weitere Anleitungen um meinen Strohhalmbestand zu dezimieren.
@Tobi: Bei Gefallen gibt es ja stabilere Materialien... Aber mit Strohhalmen bauen ist sehr verlockend, den merk ich mir für den Unterricht, Vertretungsstunden...
Die einzelnen Zellen aus vier Tetraedern müssten sich doch wieder verbinden lassen. Und mit lösbaren Knoten müsste doch auch was größeres und trotzdem transportables baubar sein...
Heißen solche Drachen wirklich "Tetraeder-Drachen", oder gibbet dafür noch einen anderen Fachbegriff. Die englische Anleitung aus dem Link vom Fräd vom Achim baut andere Flächen zusammen, nennt den Drachen aber genauso.
Hallo Leute,
bei der ganz famosen Sendung "Wissen macht Ah!" (jaja, ich guck sowas ) der Dritten Programme gab es heute eine Bauanleitung für einen "Tetraeder-Drachen". Für Kinder sollte der wirklich nachbaubar sein. Besteht nur aus Leine, Trinkhalmen, Papier, und ohne Waage:
Bauanleitung Tetraeder-Drachen
Kennt jemand das Original / die Vorlage? Bis zu welcher Größe ist so etwas bau- und vor allem Handelbar (angeblich hat schon Faraday riesige Exemplare gebaut)?
Ich werde so ein Gerät morgen einfach mal nachbauen. Und hoffentlich auch testen
Hallo Leute,
ich bin häufiger in Ouddorp (erst Ostern wieder), aber niemals richtig "zur Saison". Am Leuchtturm ist/war bisher Kiten erlaubt, sonst eigentlich nirgends afaik (was den Strand anbelangt). Außerhalb der Saison wird/wurde das aber bisher toleriert. Die vielen Aufsichtswagen, Strandwächter und Rettungskräfte mopern nicht. Und überall Familien mit ohne Ahnung, Aldi-Bombern, und ohne Vorsicht oder Koordination- gerne auch direkt vor den Aufgängen :-/
Wo gibt es des denn mehr Infos zu den Problemen die es dort gibt / geben soll? Und zu den geplanten Maßnahmen? Wäre mehr als schade den schönen Strand nicht mehr nutzen können...
Ich schneide gerade die Schablonen für einen Virus und frage mich, ob bei dem Design von Erik aka Datenland schon die Zugabe am Kiel mit dabei ist, und wenn ja, wieviel?
An den Paneelen ist nix markiert, ich denke daher die Auflage ist mit ohne Zugabe am Kiel, aber sicher ist sicher...
Je nach Jahreszeit hat der Strand am Leuchtturm den Vorteil des legalen Kitings. Ich meine, sonst ist das eigentlich verboten, stört nur niemanden um Sylvester (meine Ouddorp-Zeit).
Ich hab aber keine Ahnung, was das für Häuser beim Leuchtturm sind...
Ich bin regelmäßig im Nordzeepark Ouddorp (ein hübscher Bungalow-Park), der liegt östlich vom Leuchtturm, hinter der Düne. Bis zum Strand sind schon ein paar Meter (große Düne), aber es ist imho nicht zu weit.
Zwischen Noordzeepark und Düne liegt auch ein Camper mit kleinen Bungalows. Den Namen kenn ich grad nicht, aber ich kann Sylvester mal nachgucken, dann bin ich wieder dort
Das ganze läge dann aber [URL=http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Ouddorp+Goedereede,+Zuid-Holland,+Niederlande&ie=UTF8&sll=50.092393,10.195313&sspn=20.681991,41.132813&om=1&z=17&ll=51.821959,3.915167&spn=0.004868,0.014784&t=k]hier, weiter östlich[/URL].
Musste den Fräd mal wieder ausgraben:
Der Link von Michel funzt nicht mehr, aber die Seite ist blos umgezogen. Daten zum Gestänge kann man auf der noch gepflegten neuen Seite Carnets de Vols finden, unter Technique -> Le Carbone.
Ich hab folgende Positionen aus dem DXF-Plan, alle von der Nasenmitte aus, bemessen:
OQS: 37,0cm
UQS: 105,2cm
Kreuz: 63,5 cm
Jojo-Stopper: 57,2cm
ZitatOriginal von MaPe
oder gibts mittlerweile ein Rezept gegen das Brechen der UQS?
Bei mir hilft z.Z.: Nahe am Kreuz die UQS stramm mit Tesa umwickeln (oder mit einem anderen *nicht dehnbaren* Tape), und beim Einbau die beiden UQS mit dehnbaren Tape verbinden (besser wäre hier: Stopperclips und Gummiband, kommt noch), damit die Spreizen nicht abrutschen können.
Bisher hälts, aber ich trickse auch noch nicht so wild
Ich hab meine Waage am Karma auch vor kurzem neu geknüpft. Französische Bucht an den Stäben und daran eine kurzes Stück Leine mit Verstellknoten-Schlaufe. Erst daran kommt dann die eigentliche Waage. So kann ich alle drei Schenkel der Waage beliebig verstellen, und es ist trotzdem recht übersichtlich.
Den Fangschenkel hab ich noch viel zu umständlich dran Da werd ich nochmal irgendwann drangehen und auch den Sheet Bend ausprobieren. Guter Tipp :H:
Markus
Der Schenkel ist ein Fangschenkel, er soll nur verhindern dass sich der Innere Schenkel um den Kiel wickelt. Der muss also nicht zu hundert Prozent genau sitzen. Hauptsache, im normalen Flug ist der Schenkel niemals gespannt, d.h. er darf keinen Einfluss auf die Waage haben! (Ich hatte den zuerst auch etwas zu "stramm", jetzt isser länger, trotzdem kann die Waage nicht um den Kiel rum).
Bei dem vielen Wind ist es auch nicht einfach zu stallen. Der Drachen bekommt da sofort wieder Druck, und je nach Wind muss der Impuls auch anders sein. Bei Böen ist das zu Beginn überhaupt nicht nachvollziehbar, wann's klappt und nicht.
Ein Vorsegel hab ich bisher nochnie benutzt, kannich nix zu sagen.
Mir haben andere Kiter auf der Wiese geholfen, und einfach vieeeeel üben. Solange ich beim fliegen das Hirn mit einschalte lerne auch dazu. Ich probiere einfach mal gezielt Dinge auf, achte auf die Leinenspannung, und versuche bewusst das Timing zu ändern, mehr/weniger impuls, schneller/langsamer etc. zu variieren, und so dazu zu lernen.
Wirklich sauber stallen, bei jedem Wind, kann ich auch noch nicht, ist imho wirklich gar nicht einfach. Aber es wird immer besser
Auf welcher Wiese bissu denn? Im Profil steht nur NRW/Ruhrpott.
Morgen solls ja eher lausig werden (wenn ich das richtig mitbekommen habe), und ich kann leider erst wieder nach näxtem Dienstag
Ich werd mich aber wieder im z.Z. verwaisten E-See Fred melden sobald ich wieder hinfahre.
Hi David,
ich bin auch erst seit Januar bei den Elfen am See dabei, und bin ebenfalls Trick-Anfänger. Von den Elfen sind wenige regelmäßig hier im Forum aktiv (ein paar mehr lesen afaik schon mit).
Auch wennstes nicht hören willst: am besten lernst Du die live und in Farbe am See kennen 8-) Schräger, sehr netter Haufen, mit den üblichen Macken :L Und immer sehr hilfsbereit. Überrumpeln kann man die gar nicht...
Sonntags nach 12 Uhr (vorher treten da so komische Leutz diesen komischen Ball quer über die Wiese) ist eigentlich immer irgendwer da, wenns Wetter brauchbar ist. Unter der Woche Abends treffe ich aber auch immer wieder Leute an. Guckst Du am besten auf die beiden großen Wiesen an der See-Seite, da sind die.
Ich wohn in Duisburg, das Industriegebiet und Fischeln kenn ich nicht. Könnt sich das fahrtechnisch für mich eher als der E-See lohnen, wenn ich mal wenig Zeit hab?
:H: Danke für die ausführliche Zusammenstellung, Andreas!
Die DVDs kenne ich alle noch nicht, bei den Online-Videos würde ich Dir zustimmen. Da imho braucht's keine Ergänzung...
Nur ist meine Einkaufsliste jetzt schon wieder länger geworden... :-/
Hi,
ich hab mit nem Merlin angefangen und mir dann nen E2 zugelegt. Richtig lernen konnte ich mich dem E2 deutlich besser. Der Merlin war *mir* zu schwammig. Ich wusste nie was der macht oder wollte, und was ich dem eigentlich gesagt habe. Der E2 war für mich direkter, gab mir das richtige Feedback.
Mittlerweile kann ich auch mit dem Merlin wieder etwas besser, jetzt wo das Gefühl da ist.
Am besten liegt mir aber noch der selbstgebaute Lekarma, der ist größer wie die anderen beiden, macht alles recht langsam, braucht aber imho durchaus Führung. Trotzdem einach schön für mich .
Fazit: auch ich als Anfänger kann nur bestätigen, dass die Kombination Pilot-Kite entscheidend ist.
(Trotzdem ist der E2 sicher keine schlechte Wahl, recht großer Windbereich, und alles in allem haben doch viele Leute mit diesem Kite erfolgreich gelernt :L ).
ZitatOriginal von Tobi83
cm0 ist der Momentenbeiwert bei einem Anstellwinkel Alpha = 0.Profile mit cm0 = 0 oder > 0 werden autostabil genannt.
Mir musste nun verraten was der Momentenbeiwert genau sein soll. Oder ungefähr, ist immer noch besser wie nix.
Anstellwinkel ist mir noch klar. Ein Moment in Prinzip ist mir bekannt, hier ist nur die Frage welches Moment gemeint ist. Aber ein Momentenbeiwert ist mir nu vollkommen ganz unklar watt datt sein könnt.
Hi Christian,
ich hab mir von meiner Haftpflicht schriftlich geben lassen, dass die den Zustand vor Inkraftreten dieser ominösen Novelle (Luftfahrtbundes-irgendwas ) wieder herstellen, d.h. meine Kites mit versichert sind (steht explizit drin im Schreiben). Ist die HUK Coburg.
Wenn du sowas für nen Verein suchst, dann weiß ich aber auch keine Praxis-Tipps.