Beiträge von BlackR

    Sodele... heute war nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich mit Hilde anzufreunden...




    Daheim im Binnenland gab's bisher noch keine gescheite Gelegenheit, aber heute passte an der dänischen Nordseeküste alles: Wind mit 5 Bft., der immer mal wieder in den 6er Bereich raufgegangen ist.
    Noch dazu mit tollem Sonnenschein, so daß das Goldgelb richtig schön strahlen konnte. Was will man mehr?




    Aus Respekt zunächst mal nur 2.Knoten. Speed und Druck waren auf jeden Fall schon beeindruckend.
    Das Spielchen "steiler ist geiler" kommt dann bei den nächsten Flügen dran... ;)


    Haut rein,
    HolgeR
    - Editiert von BlackR am 17.09.2012, 23:14 -

    Hallo Markus,


    die inneren Segellatten vom großen U.R.O. (bzw. Atrax high AR) sind eine Kombination von Glasfaser und Carbon und werden mit dem Glasfaserteil voran in die Taschen geschoben. Dadurch kann das Segel an der Leitkante ein schönes Profil wie bei einer Flugzeugtragfläche aufbauen.


    Zum Vergleich: beim U.R.O. 120 sind die inneren Segellatten nicht gemischt aufgebaut, sondern nur aus Glasfaser.


    Grüße
    Holger

    Hallo Pale,


    Stopper lassen sich leicht wieder mit Sekundenkleber fixieren.
    Kleberreste sind bestimmt noch an der Leitkante zu finden, so dass die Position für den Stopper erkennbar ist. Vorsichtshalber würde ich die Position aber auch vor dem Kleben mit der anderen Leitkante vergleichen.


    Bei einem so kurzen Einriss der Leitkantentasche würde ich es zunächst mit selbstklebendem Dacron probieren.


    Viel Spaß mit Deinem Hot Stripe,
    Holger

    Hallo Tillantie,


    habe Dir und Deinem Mann gerade eine PM geschickt.


    Großer und kleiner URO sind beim Start zickig und möchten im Flug in Bewegung gehalten werden. Ab 3 (besser 4bft) machen beide Exemplare jedoch massiv viel Spaß.
    Wenn der Wind für die große Version zu stark - oder Pilot zu schwach - wird, ist es endgültig Zeit, den 120er anzuleinen. Der ist bei >5 Windstärken wie ein kleiner Düsenjet unterwegs. Schööööönes Geräusch und flink ohne jedoch zu nervös zu sein. Dann baut er auch guten Zug auf, ohne einen jedoch unkontrollierbar abschleppen zu wollen.


    Ich wünsche Euch und allen anderen URO-Piloten weiterhin viel Spaß mit dem Vogel.


    Windige Grüße,
    Holger




    - Editiert von BlackR am 10.10.2011, 19:32 -

    N'Abend,


    mir fällt gerade beim Lesen des Threads auf, dass - aus welchem Grund auch immer - das Bild von der UQS doppelt gezeigt wird und das Bild vom Verbinder für die OQS nicht gezeigt wird.



    Björn:
    Ist spannend, daß bei Dir die Ausschnitte der Leitkantentaschen links und rechts unterschiedlich sind. Hab' das bei meinem Exemplar daher gerade mal geprüft. Bei dem ist jedoch alles korrekt symmetrisch.


    Ciao,
    Holger

    Moin Björn,


    super dass die Stopper auf einer Seite noch da sind. Hätte mich sehr gewundert, wenn der Kite tatsächlich komplett ohne geliefert worden wäre.


    Bei meinem Maestro hatten sie sich auch 2 Stück gelockert. Glücklicherweise waren sie aber nicht verloren gegangen, so dass mit ein paar Tropfen Sekundenkleber nun alles bombenfest ist.


    Hier mal ein paar Fotos mit Massen, damit Du ggf. prüfen kannst, ob bei der heilen Leitkante die Stopper noch an der richtigen Stelle sitzen.


    OQS: 32,5 cm


    UQS: 96 cm + 99,5 cm


    Jojo-Stopper: 51,5 cm (Mitte)


    Viel Erfolg bei der Reparatur und viel Spaß auf der Wiese. 8-)
    Wenn Du noch mehr Infos brauchst, kannst Du Dich gerne melden.


    Ciao,
    Holger


    P.S.: wo fliegst Du denn? Die Wiese in Peine ist ja leider nicht mehr nutzbar...

    Hallo Moonraker,


    der 120er ist solo - ohne Koppelleinen - angereist.
    Da der kleine URO schön filigran aufgebaut ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass er in dieser Ausführung ein Gespann mit seinem großen Bruder bilden kann.


    Jetzt ist erstmal das Warten auf gescheiten Wind angesagt, damit der Erstflug stattfinden kann.


    Ciao,
    Holger

    Hallo Ihr Freunde von Speed und Power,


    heute ist ein Päckchen aus Recklinghausen angekommen.
    Danke Christoph!


    Jetzt muß zum Wochenende noch ausreichend Wind kommen, damit der Kleine seine Unterschiede zum Großen zeigen kann...


    Den highAR bin ich seit Januar sowohl an der Nordsee als auch im Binnenland geflogen. Etwas zickig beim Start, aber wenn er dann in Bewegung ist, durchaus spaßig/fordernd. 8-)


    Die ersten Bilder vom Kleinen und dem großen Bruder:





    Ciao,
    Holger



    Hmmm... Bilder direkt einbauen haut gerade nicht hin. Kämpfe mit Picasa...
    :-o


    - Editiert von BlackR am 07.07.2011, 23:14 -

    Hi Björn,


    willkommen auf der "dunklen Seite" des Drachenfliegens... 8-)


    Mit Glück ist eine Drachenwiese in Deiner Nähe, auf der Du den einen oder anderen 4-Leiner ausprobieren kannst. Es gibt durchaus Modelle, die persönlichem Geschmack unterliegen. Der eine liebt sie, der nächste möchte sie verbrennen...


    Mit einem EXP habe ich auch in die Welt der Stab-4-Leiner reingeschnuppert. Was soll ich sagen? Er wird nicht der einzige in meiner Drachentasche bleiben.


    Ciao und immer etwas Wind,
    Holger