Beiträge von BlackR

    Da kommt man nach Hause und freut sich, zum Start ins Wochenende sogar eine K&F im Briefkasten zu finden.
    Die Freude war dann nach dem Öffnen des Umschlags - wie bei Euch auch - wieder dahin. Schade drum... Mir fehlen die rechten Worte... :/


    Jens und dem gesamten Team möchte ich für Ihre Arbeit danken!


    Seit ich vor 15 Jahren das Fliegen von Lenkdrachen für mich entdeckt habe, habe ich das Heft gerne gelesen. So mancher Artikel hat dazu geführt, dass die Auswahl in der eigenen stetig Drachentasche zugenommen hat... ;)


    @Wombat :
    Die Geschichte mit der Helizeitschrift habe ich auch mitgemacht. Bei mir war die Restlaufzeit des Abos jedoch so kurz, dass ich da nicht mehr großartig aktiv werden wollte. Leicht gewurmt hat es mich seinerzeit aber trotzdem, aber die Modell Aviator war zumindest noch sehr nah am Thema dran.


    Brot und Drachen... nun ja...


    Ciao und macht's gut,
    Holger

    So wie ich es verstehe, hat im Moment jede Ausführung eines Arrow eine eigene Farbe.
    Grün ist der Little Arrow mit nur 118cm Spannweite
    Rot ist der "normale" mit 220cm Spannweite
    Gelb der XL mit 270cm Spannweite


    Der größere grüne Arrow, der vor einiger Zeit hier im Faden zu sehen war, ist ein Prototyp von @Matthias Franke.


    Über die Lieferfähigkeit vom XL kann wahrscheinlich @Alex HQ am verlässlichsten Auskunft geben.

    So wie ich Michaels Drachen bisher erlebt habe, sollte auch hier wieder die „Montage“ leicht zu machen sein. Jeweils zwei GfK-Stäbchen links und rechts in die Segelhälften. Die beiden Stäbe zum Ausstellen des Schwalbenschwanzes und zuletzt obere und untere Querspreizen.


    So sollte es theoretisch funktionieren. Mein X-Race befindet sich noch irgendwo zwischen Dornum und dem heimischen Briefkasten. 8)
    Ich freue mich aber schob sehr auf die Praxis...

    Moin Bodo,


    die Segellatten müssen stramm sitzen. Hab' gerade bei meinem Drachen nachgemessen und dort sind sie 422mm lang. Laut Datenblatt von HQ sollen es 420mm sein. Von daher sollten sie auch bei Deinem Exemplar korrekt sein.


    Beim Aufbau gehe ich folgendermaßen vor:
    - Leitkanten zusammenstecken und Segel spannen (falls der Drachen kompakt verpackt war)
    - den Verbinder nach oben drehen (90° zum Segel) => die freie Strecke zw. Tasche und Verbinder wird etwas länger
    - Segellatten zuerst in die Tasche an der Schleppkante stecken
    - Segellatte mit etwas Vorbiegung am Verbinder ansetzen und reinstecken; dabei dreht man ihn auch wieder die 90° zum Segel zurück
    - zum Schluß noch obere und untere Querspreizen rein und dann Spaß haben...


    Ciao,
    Holger


    P.S.: bei Bedarf kann ich noch ein Foto machen und hier einstellen

    Bei nicht ganz idealen Bedingungen konnte heute das 6er-Gespann erstmals geflogen werden.
    Es war zwar Wind angekündigt, aber auf der Wiese waren es nur so um 10 km/h. Kräftige Böen lagen so um 15 km/h. Also alles in allem absolut untere Windgrenze für diesen Drachen.


    Daher hat es leider nicht für ein ausgiebiges Fliegen gelangt. Auf jeden Fall hat man bei 6 Drachen doch bereits etwas Rückmeldung in den Steuerleinen gehabt. Von echtem Zug würde ich jedoch noch nicht sprechen. ;)


    Prism Neutrino -  6er Gespann


    Prism Neutrino -  6er Gespann


    Die Haken an den Koppelleinen sind nicht ganz ideal. Wenn sie entlastet sind, können sie leicht aushaken. Mal schauen, ob ich die mit einer kleinen Zange vorsichtig etwas zudrücke. Wahrscheinlich werden sie mittelfristig rausfliegen und die Koppelleinen werden an kurze Tampen gebuchtet.

    Die Stäbe dürften wie auch bei den Revs auf die Rückseite gehören. So sieht es zumindest auf einem Bild auf der Homepage von HQ aus.


    Viel Spaß beim Üben und nicht entmutigen lassen. 4-Leinern macht Laune... :thumbsup:

    kuhl, das liest sich lustig - geht so ein wenig mehr Richtung Little arrow, der ja wirklich eher harmlos ist ?

    Als harmlos würde ich den lütten Arrow nicht bezeichnen. Klar, er kann nicht viel Dampf/Kraft entwickeln. Er wird aber bei entsprechendem Wind sehr zügig und ist trotzdem noch relativ gut zu handlen. So gesehen passt er sehr gut zu seinem großen Bruder.


    Ich finde es prima, dass die Pfeil-Familie mit dem XL nicht nur nach oben erweitert wird, sondern dass mit dem S eine weitere Ergänzung in der Pipeline ist. :thumbup:

    Die genannten Leinenstärken dürften gut passen und 55 daN werden sehr schnell am Limit sein.
    25m sind bei der Größe des Drachens eigentlich schon sehr wenig. Ich bevorzuge >30m beim Tauros. Am breiten Strand sogar lieber 40m lange Leinen...

    Das beschriebene Verhalten klingt sehr merkwürdig... und lässt sich aus 300km Entfernung auch nur schwer nachvollziehen.


    Beim Erstflug meines Whizz war ich vom leichten Start total überrascht. Okay, ein oder zwei Tage danach hab' ich eine Leitkante beim Startversuch geknackt. ;)
    Jeweils unter quasi idealen Bedingungen in SPO.


    Wenn gut Wind herrscht (>3 Bft) ist der Drachen gerade mit Anwerfen bisher immer gut in die Luft zu bekommen gewesen. Leichtes Torkeln kommt vor, aber dann nimmt er eigentlich immer willig Strömung auf. Leinen normalerweise 75 daN, 30m, 2.Knoten oder bei mehr Wind entsprechend höhere Bruchlast. Erst neulich hatten wir wieder sehr viel Spaß am Strand von SPO Bad. Die Handles wurden fleißig zwischen 3 Piloten hin- und hergereicht und der Sand sah danach deutlich durchgepflügt aus.


    Von daher tippe ich auch auf irgendeine Unregelmäßigkeit im Bereich der Symmetrie (Waage), Abspannung an den Leitkanten oder im Bereich Mittelkreuz/Abspannung Kielstab. Bei letzterem wird bei diesem Gerät schließlich auch ein Vorprofilierung durch das Biegen des GFK-Stabes vorgenommen. Da gibt's auch ein kurzes Leinenstück zwischen starrem CFK- und dem flexiblen GFK-Stab.


    Also, wenn der Whizz fliegt, dann auf jeden Fall an der See! Und so wie von @Wombat beschrieben kann und sollte es eigentlich nicht sein.
    @Matthias Franke könnte evtl. noch einen Tipp auf Lager haben.

    Moinmoin!


    Der Whizz ist beim Start häufig etwas zickig. Aber wenn dann die Strömung anliegt, macht er bei entsprechendem Wind echt Laune. :D


    Einen 1:1 Vergleich zum Willy habe ich bisher tatsächlich noch nicht gemacht. Aus der Erinnerung heraus könnte der Whizz etwas schneller sein, während der Willy etwas mehr Drück aufbaut.


    Ob im Lauf der letzten Jahre Änderungen vorgenommen wurden, kann am ehesten @Matthias Franke beantworten.