Beiträge von X-Raver

    Hallo Christian,


    kommt einfach drauf an was du möchtest, wenn du auch ein paar Tricks fliegen willst würde ich mir die UL Version eines aktuellen Trickdrachen holen, falls du in dieser Richtung keine weiteren Ambitionen hast und die Basics wie Axel und Co. reichen ist der Zodiac ganz in Ordnung.


    Gruß
    Jürgen


    Bild in grosser Auflösung:
    http://s1.directupload.net/images/120115/boakej6x.jpg


    Hallo Zusammen,



    Hier mal mein Eindrücke vom SLASH.
    Die Verarbeitung gefällt mir wirklich sehr gut, sehr saubere Nähte und Verstärkungen an allen Stellen wo sie erforderlich sind. Die Spreizverbinder haben keine Stopper, allerdings sitzen die so fest auf der Nitro Leitkante, das sich da bis jetzt auch noch nichts bewegt hat. Erstaunlicherweise sind die Spreizverbinder nicht abgedeckt, aber es wie bei l'Atelier üblich, sind Schlauchstücke dabei, die in die Leitkantentasche eingeschoben werden, was auch wunderbar funktioniert. Speziell sind die Wingletts, welche dem Drachen mehr Präzision geben sollen, aber dazu nachher mehr. Also die 370,00 Euro sind zwar kein Schnäppchenpreis, aber ich finde nicht dass es für diesen Drachen nicht zu viel ist.
    Ich konnte den SLASH im Juni in Stella Plage schon ganz kurz fliegen und hatte damals den Eindruck das der Drachen recht viel Druck aufbaut, dies fand ich dann heute bestätigt, aber ohne das es unangenehm war. In Ecken rastet der Drachen hörbar ein, was vermutlich den Wingletts geschuldet ist, ansonsten verbreitet der SLASH eine angenehm summende Geräuschkulisse, ohne dabei aufdringlich zu werden.
    Nun aber zu der Trickfähigkeit. Also ich bin auf Anhieb mit dem Drachen klar gekommen, auch wenn er die Tricks nicht gerade verschenkt, aber nach kurzer Eingewöhnung ging im Prinzip alles was ich so drauf habe.
    Die Rückenlage ist stabil, aber nicht übertrieben tief, Lazys, Inverse, Cynique ist aber alles kein Problem, man sollte aber darauf achten immer etwas Spannung in den Leinen zu haben, da der Drachen sonst eventuell einwickeln will. Durch die Rolling Cascade will der SLASH auch durchgeführt werden und man sollte immer Kontakt zum Drachen behalten, was aber nicht weiter problematisch ist wenn man einmal raus hat wie es funktioniert.
    Die Bauchtricks sind schön flach und werden in der Rotation (vermutlich durch die Wingletts) immer etwas abgebremst, was beim 540 oder bei SLOT und Multislot wirklich angenehm ist. Die TAZ ist etwas speziell, hier muss man den Impuls für die Rotation sanft ansetzen und den Arm ordentlich nach hinten durchziehen, durch jegliche Art von hartem Impuls oder Gerupfe wird die Rotation direkt abgebrochen. Gegebenenfalls muss man die Rotation durch einen weiteren kleinen Zug zu Ende bringen.
    Die Fadelage ist sehr stabil und Backspins und deren Cascade machen sehr viel Spaß, auch hier wird der Schwung durch die Wingletts immer etwas abgebremst, was besonders die Cascade einfach macht. Der Flic-Flac ist völlig unproblematisch, da bekommt man den Drachen in jeder Situation wieder in den Fade gezogen. Yoyos funktionieren in der Ein- und Zweipopvariante, allerdings muss man schon deutlich einen Schritt nach vorne machen Yofades und Crazy Copter funktionieren auch und der Wap do Wap erfordert zwar einen Piloten der noch in der Lage ist schnell nach vorne zu laufen, aber der SLASH ist bis jetzt der einzige Drachen bei dem ich mir bei diesem Trick bis jetzt noch nie irgendwo die Leinen verheddert habe.
    Eine wahre Freude sind diese sehr hart geschlagenen Axelcascaden wie man sie oft bei Mayet in Videos sieht. Der absolute Hammer sind Spike und Zweipunktlandungen, hab noch keinen Drachen an den Leinen gehabt, der das so einfach und schön macht.
    So zum Abschluss nochmal kurz etwas zum Windbereich, der ist vom Hersteller mit 8-25 km/h angegeben. Ich bin den SLASH heute auch schon bei 5-6 km/h geflogen wo ich normalerweise schon UL fliegen würde. Ab 15 km/h sollte man dann aber schon 70 kg Leinen anknüpfen, denn der Drachen baut dann schon ordentlich Zug auf.


    Gruß
    Jürgen




    ModEdit: Bild verkleinert
    - Editiert von Scanner am 17.01.2012, 14:16 -

    Also ich mache mir meine mitlerweile auch selber, die im Link angezeigten finde ich nicht so optimal, da sich die Flugschnürre da im Anknüpftampen verwickeln können, hab ich früher bei den Schlaufen von HQ häufiger gehabt. Eine Lösung mit Metall oder Kunststoffring gefällt mir deutlich besser.


    Gruß
    Jürgen
    - Editiert von X-Raver am 29.11.2011, 12:21 -

    Hallo Berfi,


    also ich habe Moa, Mini Moa und Canardo. Die Drachen sind durchweg gut verarbeitet, allle Verbinder sind vernünftig gestoppt die Näharbeiten könnten vielleicht etwas schöner aussehen (nicht das die schlecht wären, aber es gibt Hersteller da sehen die Segel etwas perfekter aus), aber mit robust sind die Drachen gut beschrieben.
    Jetzt zu den einzelnen Drachen


    Also der Moa ist der größte in der Runde und da hat man schon richtig was an den Leinen, der Drachen baut vernünftig Druck auf und braucht große Lenkbefehle. Yoyos sind nur in der 2 pop Variante machbar ansonsten funktioniert eigentlich alles, allerdings wenn auch mit ordentlich Bewegung in Armen und Beinen.


    Der Mini Moa ist ja die kleinere Variante und ein recht radikaler Trickdrachen mit guter Präzision, der alle aktuellen Tricks macht. Ich fliege den Mini Moa meistens bei etwas mehr Wind, wenn z. b. mein NSE zur sehr zieht.


    Mir gefällt der Canardo von den dreien am besten, der ist schön präzise, es gehen alle Tricks leicht von der Hand (bis auf die TAZ) und hat den größten Windbereich in der Standardversion.


    Falls du noch Fragen hast kannst du das auch gerne per PM tun. Fürs Binnenland würde ich bei Moa und Mini Moa vermutlich eher die UL Variante empfehlen.


    Gruß
    Jürgen