Beiträge von Spacer

    Hallo Schmendrick,


    hab gerade einen freundlichen Anruf von meinen Drachenmeister bekommen :-D. Klar gaaanz vorsichtig steiler stellen...bis er fast nicht mehr startet. War also zu zahm eingestellt ;-).
    Was ich wissen möchte - wie fliegen sich die anderen "Kleinen" im "Holla" Modus :-O
    so - sind sie genauso Strömungsabhänig,- empfindlich ?


    Frank

    Hallo Speedkiter,


    seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Speed AntiSleep den mir Kiterfriend gebaut hat. War übrigens ein prima Workshop, bei dem ich viel gelernt habe.



    Speed AntiSleep



    Vor kurzem konnte ich den so bei Windstärke 3..4 Probefliegen, der Drachen wird - wie erwartet extrem schnell aber dabei ist es offenbar so, das ich den Drachen ständig am Wind halten muss sonst gibt es ein Flattergeräusch und der SAS trudelt wie ein Blatt herunter. Im Moment habe ich die Trimmung relativ flach - so das er schon ab ca. 2 geht. Wie verhalten sich andere "Kleine" Speeddrachen wie z.B. der Positron oder der Kleine S-Kite ? Muss ich den SAS steiler stellen ?
    Oder ist das einfach ein "normales" Verhalten ?


    Cio
    Frank

    Hi Charlie-Gordon-Brown ;-),


    mmhh - mach dir doch einen neuen User mit dem passenden Namen und deakiviere den Alten und Nachricht an alle die es interessiert .. aus Raider wird jetzt Twix .. :D


    Das Problem mit der Nase ist bei allen die "heiß" zugeschnittene Nasen zu finden. Das lässt sich an den Kanten wieder heiß versiegeln - aber dazu muß man a) wissen wie und b) das richtige Fingerspitztengefühl haben. Ansonsten ist mit Kleber versiegeln besser. Sekundenkleber hilft erstmal aber 5Minuten Epoxydharz ist besser (das bleibt flexibler) da es beim nächsten Spatentrick nicht zerbricht.
    Heiß versiegeln geht am Besten mit einem Kleinen Lötkolben (max. 40 Watt) (od. Heißschneider) auf einer Glasplatte und mit einer Schiene (Stahl, Alu..) als Führung und um den Rest des Drachens abzudecken das empfindliche Drachesegel (und auch das Leitkantendacron) reagiert sofort mit Löchern :( auf Hitzte.
    Dannach - wie von Jochen beschrieben - mit Gewebeklebeband abkleben.


    Viele Grüße Frank



    P.S. Ich find Windhosen von Haus aus S...... - wie soll man den da einen Drachen in der Luft halten können ;)

    Hallo Gordon,


    hab erst jetzt wieder mal Zeit gehabt zu lesen -...... Dienstreise. Hab am Di Glück gehabt -
    ich war 10min vor dem Minitornado in Hamburg Hbf :O


    Datt mit dem Dreck ist normal - einfach zuhause wieder aufbauen und behutsam Kalt !!! abbrausen oder wenn möglich im Schnee fliegen. Das mit der Nase zu dir ist - wie ich schon geschrieben hatte der Dead Launch. Also lieber "Walk of Shame" als untere Querspreize am Grasbatzen kaputtbrechen.
    Und ja Anfänger (ich auch) gehen grausam mit dem Drachen um. Wenn es sehr gekracht hat solltest Du gucken gehen ob die Stäbe noch da sind wo sie hingehören - sonst kann dir das Segel kaputt gehen.
    Versuch mal als nächstes die Stallübungen und das Recovern mit kurzen Leinen. Dabei wirst Du mehr Gefühl für den Drachen entwickeln und wenn Du am kurz vor dem Windfenserrand den Stall hinkriegst - dann lauf mal auf den Drachen zu und lande butterweich____


    So denn -


    Frank
    - Editiert von Spacer am 31.03.2006, 09:15 -

    Hallo Christoph,


    hmmmh sieht auf dem Bild so aus, als ob die unteren Seitenverbinder ein Stückchen weiter hoch müsstem. Damit verschwindet die Durchbiegung und das Hackeln im Mittelkreutz. Da wir uns auf die Spitze zubewegen, wird der Abstand zw. Kielstab und Leitkanten kleiner - d.h. die Stäbe dürften dann nicht mehr so leicht herrausrutschen. Ausserdem würde ich auf jeden Fall kontrollieren ob oben (Spitze) auf dem Mittelstab eine Endkappe drauf ist. Wenn nicht rutscht der Mittelstab so ca. einen halben cm nach oben, MK mit .. Durchbiegung. Mir ist auch mal eine Endkappe beim Kontrollieren ob der Kilestab was abbekommen hat weggehoppelt :O
    Ausserdem würde ich noch überlegen ob nicht ein "breiteres" Mittelkreuz wie z.B. ein Excelteil besser wäre. Die Idee mit dem Klettband ist sicher auch noch eine Option wenn das mit dem Hochschieben nicht reicht.
    Übrigens meine UQS's biegen sich wenn sie Standoffs drin sind auch - aber vom Drachenbauch aus gesehen nach oben und nicht zur Spitze.


    Querspreize: Womit stopp's Du die Flauschmanschetten auf der QS - Stopperclip ?



    Cio Frank


    P.S. Ist nur mir aufgefallen das sich "passend" zum Thema Querspreize gemeldet hat ? ;)
    - Editiert von Spacer am 23.03.2006, 15:25 -

    Hallo Leif,


    mein Tattoo Plus ist von HQ, zu dem "Orginalen" kann ich nichts sagen weder gesehen noch geflogen. Preislich lag meiner unter 100 Eumel (99). Die Verarbeitung der Näthe ist gut. Das Tattoo ist aufgelegt, genäht und anschliessend ausgeschnitten. Nicht zufrieden war ich mit der Waage. Ein Knoten war aufgegangen und musste nachgeknotet werden (wenn das der Herr Tiedge wüsste) und es gab keine Endkappen über den Splitnocken, die wohl sonst Standard bei Spacekite sein sollen. Die oberen Spreizenverbinder sind standardmässig nicht abgedeckt (YoYo Shields selbst nachrüsten). Ja ich weiss, eigentlich ist der TP nicht für die Art von Tricks gedacht - aber es verhindert auch bei anderen schlecht geflogenen Tricks das verhaken.
    Ansonsten fliegt er sich gerade bei böigem Wind gut - so ca. ab 0,5bft bis 3bft und er verkraftet auch mal eine kleine Böe darüber, die er aber mit ungewohnter Geschwindigkeit quittiert. Sonst ist ehr ruhiges Cruisen angesagt. Alles in Allem ein Drachen der bei "Ärgerwind" zu entspanntem Fliegen verhilft :-O


    So denn


    Frank


    P.S. Den nächsten Drachen werde ich bei Spacekites bestellen ...

    Hallo Christoph,


    bei meinem E2 ist/sind die unteren QS ohne Standoffs locker - d.h. sie rutschen nicht vollständig ins Mittelkreuz. (Die muss ich nach Einbau der Standoffs immer erst in Position schieben)
    Wenn die bei dir schon ungespannt im Mittelkreuz kanten - dann ist was faul. In losen Zustand sollten sie gerade und ohne viel Druck in das MK einlaufen. Schau nochmal ob sich ev. die APA's nach oben verschonen habe. Wenn du diese (Prism-) Schlauchstopper hast klappt das ganz leicht. Und was noch tricky ist - schau doch mal ob der Kielstab exakt sitzt. Oben -> in <- der Endkappe und ob das ganze richtig straff mit dem Klettband gespannt ist. Bei mir war mal nach einem Zombi der Stab oben aus der Endkappe gerutscht und hat sich dann am Rand der Endkappe verkantet.


    Cio Frank

    Hallo Niclas und Tobi,


    ich denke das es jetzt gefunkt hat :) Bis jetzt habe ich den Half Axel immer bei gut Wind probiert und hatte dann Probleme den D. überhaupt in die Drehung zu bringen. Vielleicht bringt der Zupfer den Drachen auch ein bischen zu Stallen (aka Snap Stall) und den Axel habe ich bis jetzt quasi aus dem "Stehen" im Stall geflogen.


    Wird Zeit das wieder Wochenende und Zeit zu fliegen wird :-O


    Frank

    Hallo,


    erst mal Danke für die Antworten ! Also D. fliegt von re nach li - wenn mehr Wind ist, zupfe ich die untere Seite (Linke Hand kurz) - Um den D. für den nächsten Zug an der oberen Leine (Rechte Hand) in Position zu bringen ??? Der Zug an der oberen Seite (mit ein bischen Slack unten) führt dann in das von mir "Wegfliegen" ?



    Frank

    Hallo Enrico,


    die A17 ist bis Pirna fertig und freigegeben. Du musst nach dem ganz langem Tunnel - Ausfahrt Dresden Süd von der A17 abfahren und dann in Richtung Dresden. Kurz nach dem Dresden Ortseingangsschild rechts raus und nach oben links über die Brücke fahren. Nach Abbiegen (Aral Tanke liegt hinter Dir) - sind es dann noch ca. 300m auf der Kohlenstraße. Ich bin wie gesagt Sa, So ca. 13..15 Uhr da.


    Spacer

    Hallo Oranger,


    Zitat

    eher werdsch hier zur "forumsnervensäge" ernannt


    das glaube ich ehr nicht - Du hast ja einen deutlichen (Orangen) Warnhinweis
    unter jeder Mail :-O
    [off topic]
    Ansonsten fällt mir nur noch ein: "Hände weg vom Hackbrett" und bei genügend Wind wieder mal einen Speed und/oder Powerdrachen fliegen. Dann verfliegen alle tiefsinnigen Gedanken wie von selbst... wenn Du über die Wiese gezerrt wirst :D
    [/off topic]


    Schönes Trick-Flugwochenende für Alle !
    Frank

    Hi Uwe und Jan,


    so werde ich tun - ich denke ich weis was ich falsch gemacht habe. Zu wenig mit den Armen gearbeitet und erst nach dem letzten Pull gesteuert und nicht während. Dadurch hatte der Bursche Zeit mit der Taumellei anzufangen.
    Und was unsere Appelsine angeht - die werden wir wohl bald zu "Verdienten Vertreter der (Drachen)-Volkes" erklären ;)


    @Mojo: Was beorzugst Du für Leinenlängen ?


    Frank

    Hallo Apfelsine und Uwe,


    danke für Eure Antworten. Ja - ich gebs ja zu - ich habe den Ehrgeiz bei jedem Wetter einem Drachen in die Luft zu bekommen. Zum Thema Nullwind - klar draussen ist immer ein bischen was übrig. Aber ich denke mal, wenn man die Nullwindtechnik(en) kann, dann kann man den Drachen noch eine Weile länger in der Luft halten und bekommt obendrein noch mehr Feingefühl für den Drachen. Was mich mal total fasziniert hat war ein Video von einem Könner der einem Thor Indoor geflogen ist. :H:
    Ich glaube ich brauche doch wenigstens mal ein paar Stunden in der Halle. Das mit dem Hochpumpen geht schon - aber nach O4u mache ich es falsch, da ich dabei zuviel laufe. Dann habe ich immer das Problem den Drachen vor/über mir in Gleitflug zu bekommen. Das mit dem Führen - wenn ich den Drachen für Raumgewinn drehe - finde ich auch ziemlich schwer.
    Nach meinem Verständnis ist es so eine Art Gleitflug - wie bei einem Segelflugzeug - wobei beim Drachen die Vorwärtsbewegung "geführt" werden muss, damit der Drachen nicht überzieht (Stall) und wie ein Blatt zu Boden taumelt. Das mit der Nase nach unten ist ein guter Tipp.


    Uwe: Wow das ist ja ein ganz schönes (Indoor-)Arsenal. Ich werde wohl die geplante Vorurlaubsbestellung bei Siebert (Yin Yan für Warnemünde) noch mit einem Sweety erweitern.

    Frank

    Hi @all,


    seit einiger Zeit übe ich - wenn absolute Flaute ist - Up and Over mit einer 7m Leine (40er Spectra, geteilte Prism-Orginalschnur (man möge mir verzeihen)). Nach einem "Ernsten" ;) Gespräch mit Orange (O4u) habe ich rausgefunden das 7m zu lang sind.


    Deshalb die Frage an Euch welche Leinenlänge benutzt ihr bei diesem Trick(s) ?
    Und fliegt ihr draussen überhaupt solche Geschichten ? Das so etwas Draussen funktionieren kann wird ja auf der Prism DVD gezeigt. Ich habe auch was gelesen von Null-Wind aus allen Richtungen. Was meint ihr dazu ?


    Frank

    Hallo Dieter,


    bei meinem Rhombus Kami Kaze hatte ich das gleiche Problem. Ich hab's mit einem kleinen
    Lötkolben gelöst. Doch Vorsicht !!! Sei sehr vorsichtig am Übergang (wo sich die Schnur immer verfängt) das das Dacron der Leitkantentasche nicht beschädigt wird. Ein weiterer Tipp ist auf die Enden der Leine am Drachen 1..1,5 m Mantelschnur aufzuziehen. Dann "rollt" die Leine auf Grund des größeren Durchmessers über die meisten Hindernisse.



    Frank

    Hallo Kiter aus Dresden und Umgebung,


    ich fliegen Sa und So auf der Wiese zw. Aral Tanke und Kaufland - vom Zentrum aus Bergstrasse Richtung Bannewitz (B170) rausfahren, an der dreispurigen Straßenerweiterung (Rechts Unterspannwerk) Richtung Freital/Coschütz [Schild Zschernitz/Kleinpestitz] von der B170 rechts auf die Kohlenstraße abbiegen, nach ca. 300m ist Rechts die Wiese zu sehen.
    Bus: Linien 72, 89 Haltestelle Höckendorfer Weg
    Ich bin normalerweise Sa, So zw. 13..15 Uhr bei jedem Wetter drausssen. Im Sommer werde ich bei "Kletterwetter" (ca. 2 Tage trocken, Temperturen über 15 °C) nicht so regelmässig da sein.


    Spacer

    Googleearth Koordinaten:
    Breite: 51° 1'11.44"N
    Länge: 13°43'30.35"E
    - Editiert von Spacer am 13.12.2006, 16:37 -

    Hallo Karoluspip,


    was für einen 6er Stab hast Du verwendet - Excel Strong ?
    Bis jetzt hat der normale 8er bei mir gehalten - mal abgesehen von ein paar gesprengten Stopperklipps. Den Mittelstab habe ich mit einer gleichmässigen Lage Tesa bewickelt - weniger wegen der Festigkeit - ehr als "Splitterfänger" wenn sich der Stab wieder "auflöst" ...


    Frank