Beiträge von Spacer

    Hi @ all,


    hab mir mal die Mühe gemacht und beim Zusammenbauen den Knoten geknippst. Den Schrumpfschlauch habe ich kurz vor dem Knoten mit Sekundenklebergel festgeklebt das es nicht verrutschen kann. Ja ich weiß die Unterlegscheiben sind nicht die Neuesten, aber es waren die einzigen die ich in der Größe noch da hatte. Die Rohre sind 23,5 mm Alurohr (1,5 mm Wandstärke) aus dem ooo wie ist dat (bescheiden) schön ... . Die Softgriffe sind aus dem Fahrradregal - passt stramm drauf. Zum Knoten habe ich 6mm Reepschnur genommen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    So sieht das Ganze fertig aus ;)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Cio Frank
    - Editiert von Spacer am 01.08.2006, 15:20 -

    @RevEins


    Zitat

    Ist mir viel zu langweilig ein Speeder mit 30m und länger zu fliegen


    dann probier doch mal ein paar andere Flugmuster als nur "Hin und Her" ;)


    Ne Spass beiseite, ich habe mal einen SAS bei gut Wind testhalber an 50 m Leinen gebunden und war erstaunt das die Geschwindigkeit zunahm. Die Reaktionsverzögerung ist übrigens dabei nur marginal.
    Also wenn es mal wieder gut weht - dann probiers doch mal aus, es ist einfach eine andere Art zu fliegen.


    Bin schon ganz kribblig meinen DW2 an die Leinen zu nehmen - Petrus mach entlich mal Wind an !!!


    Cio Frank

    Hallo Acer,


    ja das ist so - damit soll der Posi ja auch eingestellt werden. Mehr Bauch - mehr Auftrieb - startfreudiger, weniger Bauch, weniger Auftrieb, zzzickiger beim Start und letztlich schneller. Eigentlich musst Du nur beim Starten schauen, ob der Bauch auf beiden Seiten gleich hoch ist - damit die Posi nicht mit einem kräftigen Seitenloop die Maulwürfe besuchen geht ;)


    Cio Frank

    Hallo AntiSleep Speeder ;-),


    meinen SAS hat mir Kiterfriend komplett mit 6mm gebaut (Latten 3mm + Klettbandverschluss). Bis jetzt bin ich ihn ab 2,5 bis 7 geflogen und an 20, 25, 30, 50m Leinen. Ab 3 geht er schon ganz gut und ist im Vergleich zum Positron beim Starten "unzickig" und dann auch um einiges schneller. Bei wenig Wind muss er immer gut am Wind gehalten werden, da er ja keine Standoff hat/braucht. Sobald es mehr Wind wird - macht er mehr Spaß ;-). Ich nehme ihn gern bei Kachelwind an die Leinen wenn ansonsten einpacken angesagt ist und fliege ihn bis die Konzentration nach läßt.
    Was ich damit sagen will - baut ihn lieber mit 6mm und ihr habt einen Drachen der (die richtige Leine vorrausgesetzt) bis an "Euer Windlimit" geflogen werden kann. Und mal ehrlich unter 3 bft macht doch Speedkiten nicht wirklich Spaß.
    Die 50m Leine bei ungefähr 5bft war auch mal ein interessantes Erlebnis - es ist einfach erstaunlich wie schnell der SAS die ungefähr 50m durchflogen hat ;)


    Cio Frank

    Hallo Acer,


    als erstes würde ich einen silberfarben Marker nehmen (sieht man gut auf schwarz) und die jetzigen Waagepunkte (mitte des Buchtknotens) markieren. Wenn Du bei gut Wind - 3bft aufwärts - mehr Zug haben willst, dann muss du in Millimeterschritten die Waage aud beiden Seiten exakt steiler stellen, d.h. deine Markierung in Richtung Drachennase bewegen. Aber Achtung die Widow ist von Haus aus schon recht steil eingestellt. Wenn du zuweit hoch gehst, wird die BW nach dem Startanziehen sofort nach rechts oder links wegbrechen und auf den Boden knallen - was früher oder später teuer wird...
    Bei Meiner ist das Maximum an hochstellen bei ca. 5mm (ca 6bft) erreicht.

    Ein flacher Stellen (Markierung zum Drachenheck) bei weniger Wind (unter 3bft) kannst Du dir sparen. Dazu hat die BW einfach zu viel Kampfgewicht (6er Exel Extrem Stäbe, Alu Muffen, dickes Mylar) - sicher kriegt man sie wenn man geübt ist und die BW flacher stellt in die Luft - aber dann baut sie keinen Druck auf - und es macht keinen Spaß. Da muß dann schon was ganz Großes an die Leinen ;)


    Ich hoffe, das ich dir helfen konnte


    Frank

    Hi @all,


    falls sich jemand für den Testbericht vom QP interssiert - klickst Du:
    Ein Quäntchen mehr


    ist für einen Anfänger der noch nicht so die Tricks hämmern kann sicher auch geeignet. Obwohl ich den Quantum
    nicht kenne, würde ich für den Komplettanfang ehr den E2 empfehlen. Mal ein, zwei Tage mit rel. kurzen Leinen
    Stalllanden und Recovern üben und dann sollte es gehen. Wenn meinen E2 auseinanderfällt dann wird der QP gekauft ;)


    Cio

    Hallo Micha und Achim,


    vielen Dank für den Tipp Micha, das hat mir google nicht angschleppt. Da kann ich in Ruhe mal schmökern.


    @all: Ich hatte gerade mit Herr Tiedtke ein sehr nettes Gespräch. Der Explosion hat eine Saumschnur. Herr Tiedtke hat mir gesagt, das er auch keine lauten Drachen mag. Also ich bin beruhigt, was das angeht und gebe mich der der Vorfreude hin.





    Zitat

    mit einer stark gespannten Saumschnur kann man keine gerade Schleppkante beruhigen, sondern nur die Flugeigenschaften verschlechtern


    Da hast du sicher Recht, nach dem Spannen der Saumschnur musste ich die Bee flacher stellen. Tja - falls meinem
    Drachenbauerfreund da keine Idee hat - dann werde ich mich wohl von der Bee trennen...
    Das ging am Warnemünder Strand (Strandaufgang 1 - für Lenkdrachen ausgewiesen) - von Beschimpfungen über Beleidigungen bis hin zu Drohungen ... und ich habe keine allzugroße Lust mir den Tag nochmal mit solchen fruchtlosen Diskussionen verleiden zu lassen...



    Frank

    Hallo Dieter,


    hmmh, ein Freund hat mir auch gerade eine PM geschickt, das der Explosion keine Saumschnur hat. Also werde ich mal fix eine Mail mit der Bitte um Einbau an Space-Kites schicken. Das er sonst nur faucht, klingt schon mal super. So mag ich das !
    Mein kleiner Speed Anti Sleep gibt wenn er auf Touren ist auch nur so ein Fauchen von sich :-).
    Ich habe im Urlaub eine Chicago Fire Bee gekauft, die mir wegen dem Design und dem gewaltigen Windbereich gefallen hat aber ich hätte wohl doch lieber die Foren vorher lesen sollen. Das Bienchen ist selbst mit straffer Saumschnur nicht leise zu bekommen...
    Deshalb meine Bedenken.


    Bis in welche Windbereiche fliegst Du den - sorry große Schiffe nennt man - die Explosion ?



    Cio Frank

    Hi @ all,


    kann mir Jemand verraten, ob der Explosion standardmäßig eine Saumschnur hat, bzw. ob er eine benötigt ?
    (Ich man keine Knattergeräusche oder Brummen) Außerdem wäre ich für einen Tipp dankbar - wie ich an
    den Testbericht SDD 4/2003, S.28-31 von Jürgen Okrongli herrankomme ;)



    Sonnige Grüße


    Frank

    Auf der Ackerfläche wurde bis auf ein ca. 50m breiten Streifen an der Straße Kuhmist untergepflügt, für Lenkdrache geht der Streifen aber für größere Einleiner nicht mehr... Mal sehen was unsere Agrarinstitutler ansähen und wie lange es dauert bis es gewachsen und abgeerntet ist.



    Spacer

    Hallo Peter,


    Unzufriedenheit ist eine der folgen der "Drache-Infektion", daraus wird Wut, .. daraus Veränderung, Fortschritt, usw.
    Du - genau wie ich - befindest dich in einem Lernprozeß und wie ich mitbekommen habe,
    wird sich dabei auch dein Empfinden für Drache verändern. Die Meisten werden einen Lieblingsdrachen haben, den man innig liebt aber auch manchmal hasst. Wenn der Frust zu groß wird weil das "Ding" nach x-Versuchen nicht mal ansatzweise das macht was es soll, hilft nach meiner Meinung nicht ein anderer Drachen - es ist besser mit Anderen zu fliegen und so zu lernen.


    Man lernt sicher auch von jedem Drachen den man an den Leinen hat. Bei einem gehen die Drehungen gut - so das er die Axels verschenkt, der Andere lässt sich so gut stallen das der Slide kein Problem ist, u.s.w. Was ich sagen will verschieden Drachen fliegen ist gut - aber die Frage ist ob du den Drachen auch auf Dauer haben willst und stellt er den Kompromiss dar den Du brauchst ?
    Lass dir bei solchen Entscheidungen einfach Zeit und in deinem Fall fliege noch andere Probe ehe du was kaufst. Es ist wie mit Schuhen, sie müssen passen und für den richtigen Zweck geeignet sein. Ansonsten wirst du dir sicher für jeden Windbereich nach und nach einen passenden Drachen zulegen. Also UL, normal, und ventet.
    Und es ist auch gut mal was ganz anderes zu machen wie Speed-, Powerdrachen oder mal ne Matte. So findest du herraus was wirklich "dein Ding" ist. Ich trickse sehr gern aber das macht bei böigem Kachel-Wind nicht wirklich Freude, deshalb fliege ich dann entweder Speeddrachen oder wenn ich Frust abbauen möchte Power.


    Cio Frank

    Hallo,


    wie wärs mit dem doppelten Spierenstich, Beschreibung z.B.
    http://www.stichel-frei.de/sicherung/knoten/knoten_12.shtml.


    Dieser Knoten funktioniert auch bei unterschiedlich dicken Schnüren und ist wenn er nicht groß belastet wurde wieder aufzubekommen (Kleine Telefonzange mitnehmen - sieht aus wie eine Kombizange aber mit spitzen Enden) und verbindet zwei "Leinen" mit nur geringer Minderung der
    "Bruchlast"


    Ansonsten kann ich zum Achterknoten sagen, dass ich ihn zum Klettern an Stellen verwende, wo man den Knoten wieder aufbekommen soll. Allerdings nicht paralell sondern hier "Zurückgesteckt" geknüpft (Mit Sicherungsknoten am Ende). Du machst in das eine Ende lose einen Acherknoten und fädelst von dem Leinenende beginnend den Knoten in entgegengesetzte Richtung den Knoten nach.



    Cio Frank

    Hallo Sören,


    die Schaltung sieht schon mal ganz gut aus, aber ich würde mir erst mal die Servomotoren ansehen. Ist direkt über die Motorkontakte ein Entstörkondensator gelötet, wenn ja sind die ganz ?
    Wenn nicht 10 nF Keramik sollten da reichen. Störende HF (Hoch Frequenz) killt man am Besten dort wo sie entsteht. Sonst sendest du über die Anschlußleitungen (möglichst kurz halten) HF-Störimpulse
    Bei deiner Entstör-Schaltung fehlen auch noch 100 nF Scheibenkondensatoren paralell zu den 100µF Kondenstoren. Die 100µF Elkos würde ich übrigens als Tantal nehmen (Kleiner, Leichter, bessere HF eigenschaften, Heilen selbst wieder aus - Nachteil: teuerer, gehen beim Verpolen hoch).


    Cio Frank

    Hallo Gerhard,


    den maximal zulässigen Ladestrom (in der Batterie unfreundlichen) Schnellladung musst du aus dem Datenblatt des Akkus Herstellers entnehmen. Wenn du das nicht beschaffen kannst ist die Faustregel
    30% bis max 50 %, bei der normalen Ladung mit 1/10 kannst du nichts falsch machen, vorrausgesetzt du nimmst ein anständiges Ladegerät. Bei nicht für Schellladung ausgelegten Zellen können ganz schnell Gase entstehen und die Zelle explodiert.


    Übrigen NiMH und NiCd Zellen werden voll geladen gelagert und dann bei Verwendung möglichst entladen - aber nicht Tiefentladen (Grenze 0,9 Volt/Zelle). LiIon Zellen sollen nicht voll gelagert werden (innere Oxidation) aber auch nicht leer -> Ich lagere meine ca. Halbvoll im Kühlschrank (Zipplocktüte).


    Cio Frank

    Hi @ all,


    nachdem ich meinem SAS ca. 8mm steiler gestellt habe - geht er jetzt wirklich gut, d.h. wenn der Wind die 3bft übersteigt. Ab dieser Grenze fängt der Spaß an :-O. Das Startverhalten kann im Vergleich zum "Ungetunten" Positron als geradezu gutmütig bezeichnet werden. Wenn ich dem SAS in einer Böe einen guten Zug verpasse ist er in 9 von 10 Versuchen im Wind. Die Drehungen gehen jetzt auch gut sind im Positronvergleich aber raumgreifender. Bei 4bft ist ausser einem Rauschen/Pfeifen noch nichts zu hören.


    Der Positron startet in der Einstellung in der er dann Spaß macht (meiner 3mm steiler) aber auch in der Neutralstellung sehr viel schlechter. Er neigt beim Start sehr stark zum Wegdrehen und muß deshalb extrem schnell korrigiert werden was aber nicht immer gelingt - so das ca. die Hälfte der Startversuche bei mir fehlschlug. Einmal in der Luft macht er eine gute Figur, die Drehungen gehen sehr schnell und mit einem kleineren Radius als beim SAS. Das Fluggeräusch erinnert an einem wütenden Moskito sobald schätzungsweise 4bft erreicht werden. Negativ macht sich dann aber bei Böen bis 5bft schon die zu geringe Bestabung bemerkbar, er fängt an zu flattern. Das scheint das eigentliche Dilemma von Standardposi zu sein - in dem Moment wo es mit 5bft abgeht - ist er nicht mehr zu gebrauchen. Meine Intension bei "weniger" Wind einen schnellen Drachen zu haben ist mit dem Posi fehlgeschlagen, der SAS ist dort genauso schnell und im Handling besser. Und mehr als 5bft traue ich ihm (mit den normalen Stäben) auch nicht zu - es ist mir ein Rätsel wie er 7bft überleben soll ? Also meiner wird eine 5mm Bestabung bekommen und dann darf er nochmal antreten.


    Cio Frank

    Hallo koebi-lee,


    Stallen oder Stoppen ging mit meiner Einstellung überhaupt nicht - er machte dann sofort die "Flatter".
    Ich warte gespannt auf das nächste WE mit richtigem Wind ...
    Axel ? Wenn ich so daran denke wie wenig der SAS ausgestellt ist - dann muss der Axel superflach werden. Aber ich denke mal das er mehr für

    Zitat

    "Holla die Waldfee"

    konstruiert ist :-O


    So denn


    Frank