Hi Thomas,
jau - kenne ihn - wurde weitergelitten
Frank
Hi Thomas,
jau - kenne ihn - wurde weitergelitten
Frank
Hi Disshey,
guck dir dich mal den hier an Speed Anti Sleep
den baut ein Drachenfreund von mir. Den kannst Du bis zu deinem persönlichen Windmaximum fliegen.
Mein Drachenfreund sagte zu Windmaximum nur "Den kannschte fliejen bis de Bäume brechee"
Hier ist mein SAS zu sehen.
Der ungemoddete Posi ist mir im Vergleich dazu zu lahm und vor allem zu zickig.
Tschö Spacer
Hi @all,
ich hab mir mal ein paar Gedanken zu "Mattenbremssystem" gemacht.
Die Bremse darf erst dann greifen wenn die Matte zu schnell wird. Sonst gehen die Flugeigenschaften verloren.
Die Bremse darf das Profil nicht beeinträchtigen. ... s.o. ...
Vielleicht ist es möglich die Bremse direkt an der Matte anzubauen. Wie z.B. mehrere Fuzzis die direkt an der hinteren Leitkante angeküpft werden. Für die Testbefestigung könnten ja erstmal Klammern reichen. Ich denke das mehrere kurze "Bremstampen" besser sind als 2 oder 3 Lange, wegen den Verformungen.
Die Luxusvariante wären dann meiner Meinung nach kleine "Bremstaschen", wie ich sie von einem besseren Günther Drachen
kenne. Der Drachen flieg z.T. wie in Zeitlupe.
Eine weitere Idee wäre ein "Gazesaum" der wie bei einem Schleierdelta (natürlich viel kleiner) hinterhergezogen wird.
Übrigens glaube ich auch nicht das ein NPW, egal welcher Größe, das Richtige ist. Der ist für Zug entwickelt und extrem
sensibel was die Bremse angeht.
Vielleicht helfen die Ideen weiter, viele Grüße
Frank
Hallo Daniel,
ich hab den Mandala gerade bei Pegasus gefunden allerdings zu 3x Preis deiner Wunschvorstellung.
Ansonsten hilft nur selber bauen Nunzios Einleiner .
Tschö Frank
Hallo Bluesky,
ob ein Drache stark zieht, hängt wie oben schon erklärt von mehrenen Faktoren ab. Ich würde da Windstärke, Segelfläche,
Bauart des Drachens und nicht zu letzt die Einstellung benennen wollen. Es gibt z.B. große Drachen wie den Thor's Hammer
mit 3,95 m Spannweite der kaum zieht und ehr ein Trickdrachen ist und im Vergleich zum TH relativ kleine Drachen wie
beispielsweise die Bad Widow mit 2,10 m Spannweite, die mich mit ca. 90 Kg liegend bei 5 bft schön durch den Sand gezogen hat
Ein guter Hinweis für die Kraftentwicklung ist auch, die empfohlenen max. Leinestärke, teile die durch 2 und du hast einen guten Anhaltspunkt. Aber das kann natürlich ein Probefliegen bei kräftigem Wind nicht ersetzten.
Ansonsten wenn ich mal wieder richtig (im Binnenland) über den Acker gezerrt werden möchte - dann packe ich meinen NPW9 5.3 (5,3 m² Fläche) aus. Der zieht ab 3 bft wie ein Traktor
Tschö Spacer
Hallo Hellstar,
ich kenne die Umlenkrolle aus dem Klettersport. Jau das Teil Taugt was. Mehrere Kiter
Buggyfahrer, Powerkiter haben mich schon zu dem Teil gefragt. Die innere Alurolle hat auch nicht so einen
großen Abstand zwischen den Halteschekeln wie die anderen Rollen, bei denen sich die Trapezschnur verkeilen kann.
Das Teil würde ich aber nicht bei Metropolis kaufen. Nichts gegen den M-Shop aber z.B. bei Globetrotter
bekommst Du die für ca. den halben Preis. Ich benutze den Edelrid Turn als Niederholer für meine Einleiner.
Hoffe dir helfen zu können
Cio Spacer
@all,
ja schon oft zitiert - es gibt auch Hundehasserseiten und Hundeliebhaber. Wenn Hunde sich falsch verhalten liegt es zu 99,9%
an ihrem Besitzer/Halter. Auch ich mag Hunde - aber ich rege mich auch öffter auf wenn ich zum X-ten mal die Profile von
meinen Schuhen vom Hundekot freikratzen und schrubben muß...
Also vielleicht kann man ja mal ein paar allgemeingültige Tipps für alle Kiter formulieren denn früher oder später muß sich jeder mit den Vierbeinern oder besser mit deren Besitzern auseinandersetzen.
1. Bleibt selber ruhig und freundlich und lasst euch nicht zu Beleidigungen verleiten.
2. Es ist immer gut einen Fotoapperat auf der Wiese dabeizuhaben um die Verursacher und
die Schäden dokumentieren zu können.
3. Es wirkt wahre Wunder, wenn der Permanent-Wiese-vollkoten-Lasser-und-sich-im-Recht-Glauber
beim Ordnungsamt antanzen darf.
4. Wenn ich meinen kleinen Jungen mit dabei habe und unangeleinte Hunde auftachen, dann rufe ich meinen Jungen
(schon zum Schutz) zu mir herran, grüße die Besitzer freundlich und schaue sie so lange an bis der Vierbeiner an der
Leine ist.
5. Nehmt selbst auch Rücksicht, ich wurde auch schon gebeten meine Drachen unten zu lassen - weil ein Hund Angst davor
hatte. (was ich natürlich auch getan habe)
Cio Spacer
Hallo Arne,
ZitatLeider habe ich das besagt Magzin nicht kommt nam auch ander an diese Infos?
Lässt sich über Drachenmagazin unter Bestellen
"in oder mehrere Einzelhefte von Sport & Design Drachen, und zwar folgende" nachbestellen.
Oder vielleicht kannst Du es von einem Freund in deiner Nähe leihen. Ansonsten kann ich ja mal
ein paar interessante Punkte aus dem Heft herraussuchen und mit dir diskutieren.
Cio Frank
Hallo Arne,
erst einmal: ich finde deine Idee echt mutig selbst einen Drachen zu entwicklen !!!
Meine Ideen dazu: In der unten genanten DraMa wird eine Standofftasche aus Dacron beschrieben, diese könnte mit Ministandoffs ev. dein Segelprofiel stützen und so die erste wichtige - bis jetzt zusammengefallene - Rundung aussteifen.
Ich weiß - mehr Material - mehr Gewicht ... ev. kann der Standoffdruckpunkt auch noch dichter an die Leitkante.
Als Stabmaterial wäre vielleicht Excel Extrem, Strong ... ganz gut damit der Druck aufgebaut wird.
Wie wärs, wenn Du die Segellattentaschen umdrehst - also das Einsteckloch an die Leitkante unter das Segel verlegst,
dort gibt es sowieso schon eine Wirbelzone. Damit könnten dann die Schleppkante glatt und Wirbelärmer werden.
Ausserdem denke ich - wenn das mit deinem Segelprofil besser klappt - dann kannst du den Drachen noch mehr strecken.
Ach ja die Segelmachernähte sind sicher auch nicht so glücklich gewählt - eine Kappnaht in Flugrichtung verursacht sicher
weniger Wirbel.
Tipps für Designstudien: DraMa 04/06 Bauplan für den "Panic", Fast Forward (Wolkenstürmer) - Segellatten, Speed Antisleep - Anordnung der unteren QS
Ich hoffe, das vielleicht eine Idee für dich dabei war die dir weiterhilft,
viel Glück und gib vor allen nicht auf bis der Drachen richtig fliegt !
Tschö Frank
P.S. Irgendwo hatte ich gelesen, das ein "Flügel" mir einem Gewicht von unter 90 Gramm bei einem bft abhebt ...
Hi at all,
hab mir beim Conrad suche: "CAMAPUR DYNEEMA Handschuhe" Schnittschutzhandschuhe geholt
- ca. 12 EUS, tragen sich gut und sollten dafür sorgen das die Finger dranbleiben. Bei den
Kevlahandschuhen habe fand ich Mist das gerade die empfindlichen Fingerspitzen
(s. Bild im Link oben) ungeschützt sind.
Tschö Spacer
Hallo Cobra71,
meine (noch) Posi klang genauso, bis ich ihr eine Saumschnur verpasst habe (fliege nahe einem Wohngebiet). Vorteil ist das nur noch ein Fauchen bis 4 zu hören ist und ab 5 fängt sie sowieso an zu schlagen. Nachteil das Brummen erzeugt die Präzision durch bremsen, d.h. mit der Saumschnur geht ein Teil der Präzision verloren. Ansonsten, wenn deine Posi so leicht zu starten war, dann war sie eh zu flach eingestellt. Beim zu flach einstellen gerät der Drachen ins schwingen, was durch das Gestänge abgefangen werden muss Und das "wütende" Gräusch erzeugt. Also immer so steil wie möglich fliegen. Am besten in 1..2 mm Schritten immer steiler stellen (Wageschnurschenkel der zur Nase geht verlängern) bis sie sich beim Starten nicht mehr kontrollieren lässt, dann 2..3 mm wieder zurück stellen - nächste Böe abwarten - hoch die Kleine -
und dann gut aufpassen
Tschö
Frank
Der 50m Streifen wurde gemäht und das aufkommende neue Gras mindert die "Schnell - ventet - Gefahr". Wenn man sich beim Starten und Landen ein bischen vorsieht, ist die Teilstück für Lenkdrachen wieder nutzbar.
Tschö
Spacer
Hi Jens,
LEDs sind ja ganz gut. Aber was hältst Du von leuchtenden Schnüren. Ich bin gerade dabei El-Kabel meine Explosion
mit 4m rot und 4m gelb auszustatten. Als Transverter habe ich den L10F20 genommen
der kann max 15m "antreiben".
Tschö Frank
Hallo Mani,
ein guter und vor allem schnell zu nachzurüstender Trick ist, das man aussen auf die "Sollbruchstelle" 2 Runden Klebeband mit Glasfaserverstärkung (Baumarkt) klebt. Beim Ausfüttern müsstest Du idealerweise den inneren Stab komplett mit dem ausseren mit dem richtigen Epoxydharz verkleben. Was nicht immer klappt. Oft bricht dann der Stab knapp nach der Ausfütterung.
Ah ja - beim Schneiden solltest du die Stäube auf keinen Fall einatmen. Das Zeug soll hoch karzinogen (Krebserregend) sein.
Hab mich schon mal zu dem Thema ausgelassen...
Guckst Du CFK schneiden
Cio Frank
Hi @all,
ich durfte den neuen Telica von Korvo auch Probefliegen. Mein Trickfähigkeiten sind sagen wir mal noch sehr beschränkt - bis jetzt bekomme ich einigermassen sauber den Axel hin und die meisten Basics sitzen - hab auch erst im letzten Spätherbst mit Lenkdrachen angefangen. Will heißen - das ich den Drachen aus Anfängersicht beurteile.
Als erstes ist mir das moderne Design aufgefallen, das mich - sorry - irgendwie an den Plasma erinnert. Das nächste interessante ist, das er sehr exakt fliegt und für mich sehr leicht zu kontrollieren ist. Mein Empfinden ist, das er für mich etwas größer sein könnte aber das ist sicher Geschmachsache. Gut finde ich, das der T gerade bei den Innlandswindschwankungen das Meiste einfach "wegfängt" und so vorhersehbarer wird, im Vergleich zum E2 der bei einer Böe einen "Satz" macht.
Korvos T hat noch kein Gewicht im Heck - aber ich denke das er dort 10 .. 15 Gramm vertragen könnte - Alternativ könnten vielleicht auch die beiden Plastikstücke in den Flügelspitzen etwas schwerer sein.
Ansonsten läßt er sich sehr leicht stallen, geht damit leicht in den Axel, in die Rückenlage bekomme ich ihn etwas schwerer als den E2 - aber da fehlt sicher das kleine bischen Gewicht am Heck.
Alles in Allem ein - auch gerade für Anfänger - ein schöner, leicht zu beherrschender Drachen der es einem mit seiner Speedcontroll leichter macht.
Cio
Frank
Hallo Jörg,
ein guter Allrounder der auch im Trickflug ganz gut ist wäre z.B. der Yin-Yang Standard von Siebert - Windbereich 1-7
- der Drachen ist fast nicht kapputt zu kriegen und sieht einfach gut am Himmel aus
Yin-Yang-Std (85 EUR)
Im oberen Windbereich wird das Tricksen sowiso schwer und wenn ich das richtig rausgelesen habe möchtest du was was schnell wird und zieht... Da wäre der Devil Wing vom Michael Tiedkte ideal. Für einen Speeddrachen leicht zu starten (so ab 1 bft) - der Spaß geht oberhalb 3 los und dann baut er auch gut Druck auf.
Space Kites /Lenkdrachen/Devil Wing (125 EUR)
Bei mir war das beim Kaufen so- Mercury 135 25 EUR, Spacer II + CFK-Stäbe 23 EUR, Rhombus Kami Kaze 30 EUR = Summe 78 EUR - dann habe ich mir den E2 (159 EUR) gekauft und den fliege ich jetzt am häufigsten.
Zusammen liegen die Drachen (Yin Yan + DW) 60 EUR über deinem (eigentlich) Limit aber du wirst mit billigeren Drachen über kurz oder lang nicht zufrieden sein und dann nochmal kaufen.
Cio Frank
Hi mv35,
ich habe den FALLSCHIRMDRACHEN "BOBO" (beim Conrad gekauft)
ist wohl ein ähnliches Modell
Die "Eigenflug Eigenschasften" sind sagen wir mal bescheiden aber als Springer von meiner Drachenfähre ist er super. Dabei fülle ich oder mein Kleiner immer eine Handvoll Sand in seine Rucksack damit er nicht so trudelt und der
"Fallschirm" aufgeht. Ausserdem habe ich dem Bobo noch einen richtigen Fallschirm aus Seide genäht.
Ted Bert Plan siehe z.B: Parachute
-> 10 gore 365mm try this A4 Word document.
Tipp - näht nie Seide verschiedener Qualitäten zusammen - auch wenn das noch so gut aussieht - das gibt immer
Versatz.
Tja und wenn mein Junjor keine Lust mehr hat, zum Bobo zu flitzen, dann lasse ich ihn mit eigener Drachenleine springen und ziehe ihn mit der Rolle wieder zu mir zurück.
Cio Frank
Hallo Windrunner,
von den Drachen die du aufgezählt hast, wird sehr wenig bei Windstärke 1 fliegen. O.K. ich habe das auch schon mit der Widow hinbekommen aber es war mehr eine Laufsportliche Herrausforderung, übrigens bei 6 bft zieht eine Widow auch 90 Kg im Sitzen über den Strand.
Aber zum Thema, ich kann den Explosion (3m Sapnnweite) vom Herrn Tiedtke empfehlen - der zieht schon bei 2 ganz gut - fliegt ab einer Halben - liegt aber preislich weit darüber.
Also bei wenig Wind (<3) muss was Großes an die Leinen - die 2m Drachen machen erst oberhalb 3 Spaß -
Also schau dich mal bei den "Großen" um und lass dir vor allem Zeit und wenn möglich flieg Probe.
Cio Frank
Hallo Holger,
wenn Du wie die meisten Drachenflieger keinen Drachenladen in der Nähe hast oder wegen der Waageschnur keine Internetbestellung (wg. Versandkosten zu Warenpreis unzumutbar) machen willst, dann bekommst Du in jedem Laden/Supermarkt in Bereich Nähbedarf rundes 2mm Gummiband. Hauptamtlich heißt das Band "Hutband".
Ich weiß normalerweise wird beim E2 3mm Gummiband verwendet, aber wenn Du 2mal hin und hergehst mit dem 2mm Band, dann geht das auch und du bist schnell wieder "Flugfähig".
Cio Frank
Hallo Namensvetter,
(Frank ist wirklich ein Sammelbegriff)
was ich dich fragen wollte: "Welche Griffe verwendet ihr" ist das nicht gemeiner gehalten als Powergrips Metall Tipp ?
Meine Intension war mal ein Bild von den Knoten "in" den Handels mit der Unterlegscheibe zu zeigen, da der Threadinitiator schon mit seinen fertig war.
ZitatHier nun das Bild, die Unterlegscheibe ist leider nicht zu sehen.
Aber gut das du mich noch mal in diese Richtung hast schauen lassen. Der Tipp mit dem doppelten Buchtknoten an den Anknüpfenden der Handels ist wirklich gut um die exakte Mitte einzustellen, damit die beiden Leinen zum Griff sich den Zug exakt teilen. Anbei macht mir die "Bruchlast" einer 6mm Reepschnur (ca. 500 Kg im Einzelstrang) nicht wirklich Sorge.
Ansonsten hast du recht jeder Knoten senkt die "Bruchlast" wie wir beim Klettern sagen. Bei den Flugleinen ist dann wohl Spleissen oder mit Mantel der Palstek zu empfehlen: Klabautermann Knotentafeln
Das mit dem 2. Knoten verstehe ich auch nicht so richtig. Im meinen Augen ist der große Vorteil der Powerhandels das ich einfach loslassen kann ("oder vom Drachen losgelassen werde") wenn die Kraft unkontrollierbar groß wird.
Cio Frank
P.S. Jeder Mann sollte einen Palstek binden können
Cio Frank