Beiträge von Zubbo

    Man kann auch einfach "Pulverbeschichtung" sagen... Haste den in den "States" pimpen lassen oder what? Vor allem... What the f... ist der Unterschidsdifference between Inox und V2A? Oder isset even V4A? Oder simply VA? May it sein eventually sogar X153CrMoV12 oder even 1.2379? Oder gar 1.4021?


    Nur mal so als Info... "normaler" Stahl, was auch immer das sein mag, ist V2A mal schon mal nicht. VA Stähle sind Edelstähle, die wenig korrosionsempfindlich sind, nach Pulverbeschichtung sowieso. Die einfachere Ausführung des V-Max ist nicht Edelstahl, also weder V2A noch V4A und muss entweder lackiert oder pulverbeschichtet werden, damit dir die Sidebars, Downtubes and other steelcrafted spare parts not under the arsch awayrosten.


    Sehr lustiges Posting, Danke dafür ;)


    G Lutz

    Zitat

    Original von scanner
    Selbst versierte Trickflieger schrotten beständig Material, das gehört einfach dazu :)


    Nicht nur Trickflieger! :-O Macht ja für Einsteiger auch am meisten Sinn zu schauen wie "es" die vermeintlich versierteren Piloten anstellen, oder ihr Material schreddern ;) Wobei Heiko als Mattenpilot ja da weniger Sorgen mit hat als ich, der ich fast nur Stabdrachen fliege.


    Musst Dir aber wirklich keine Sorgen machen, Tips und Tricks bekommt man von den Leuten die ich in dem Bereich kennengelernt habe eigentlich immer. Ich war zum Beispiel recht erstaunt wie schnell man mit Gleichgesinnten in Kontakt kommt, oder man bekommt mal den ein oder anderen Drachen zum testen usw.


    Grüsse,


    Lutz

    Zitat

    Original von PusherNRW
    Hallo ! Bin aus Gevelsberg und wollte mal jemanden fragen ob er nicht mallust hat in Ennepetal hinterm Bolzplatz oder woanders in näherer Umgebung nen Drachen steigen zu lassen !`?


    Hi pusher


    Erst mal Grüsse in den Ort hinter dem Tunnel wo alles anders ist ;)


    Wo soll denn das sein in Ennepetal? Ich meine ich kenne mich nicht sooo gut da aus aber wenigstens einigermassen. Was ist denn auf der Wiese bei Önkfeld, das ist wenn Du von Schwelm aus die Winterbergerstrasse hochfährst, Richtung Rade und dann irgendwann rechts Richtung Dahlerau/Dahlhausen abbiegst? Früher zumindet waren da gelegentlich auch Drachenflieger zu sehen.


    Ansonsten gebe ich Dir auch mal den Tip wie Uwe (Schöne Grüsse an den Konradshöheflieger ;-)), Ist von Dir aus ja nicht ganz so weit, am besten über Schwelm, Langerfeld, Blombachtalbrücke.


    Wenn Du einen geeigneten Ort zwischen Gevelsberg und Wuppertal weisst lass mal hören, da sind ja einige Wiesen dazwischen.


    Gruss,


    Lutz

    Zitat

    Original von Macsudo
    Einfetten ist auch nicht so der Bringer. Da bleibt der Sand noch besser kleben


    Hi Udo


    So aus dem Stegreif würde ich sagen dass der Sand in anständig mit Staucherfett eingeschlotzte Schrauben/Gewinde eher nicht eindringen kann, es gibt soviel ich weiss auch Kunststoffkappen mit Innensechskant, die man auf die betreffenden Stellen stecken kann um das Eindringen noch zu minimieren... frag mich jetzt aber nicht wo es die gibt. Baumarkt?


    Grüsse,


    Lutz

    Also diese Version soll die "neue" sein? Und vorher hatten sie Stand-Off-Clips, die mit dem O-Ring auf der Rückseite? Ich kenne zumindest bei der XL nur die Version wie auf dem Bild... meine ist so und die im Drachenladen der Herzen auch. Allerdings hat die Mirage Standard im Laden eine Lösung mit Clips auf dem Segel, die keine Dehnung desselben ermöglichen. However, ich finde die Befestigung auf der Querspreize das eigentliche Problem denn von diesen Clips halte ich nicht sonderlich viel, aber ds schrieb ich ja schon weiter oben


    Grüsse


    Lutz

    Heiko:
    Ständ Dir vielleicht sogar gar nicht schlecht, so ein Farbenmeer an Spinnakerfetzchen ;-))
    Ich weiss was Du meinst mit der Jojo, mittlerweile wirkt die Farbe ein wenig blässlich. Sonst hört man von Chikara ja eher gute Sachen. Ist auf jeden Fall aus Japan und sollte meines Wissens das alte Toray ersetzen, oder der Nachfolger sein.


    set:
    Danke, die Seite von Dimension-Polyant hatte ich auch schon gesichtet, aber keine Farbtabelle entdeckt, mein Händler hat meines Wissens auch keine. Bestellung ist aber eh schon raus, ich hab ein Paneel der XL als Muster genommen, das wird schon passen. Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für Dein Angebot mit dem "elektronischem Flachbett-Heiko", wenn Du dazu kommst und es nicht zuviel Arbeit machst würde ich mich sehr über den Scan freuen. Zum Verblassen hab ich übrigens letztens nen Link entdeckt, der genau das, was Heiko über das Chikara sagt auch über Polyant darstellt, ich schau mal ob ich den noch mal finde.
    Toray wurde meines Wissens früher für die S-Kites verwendet, zumindest meiner ist aus dem Material. Fühlt sich einfach sensationell weich, geschmeidig und hochwertig an, ich hab so um 1995 nen Batkite aus Toray gebaut und das Zeug sieht immer noch super aus und fühlt sich auch so an. Im Drachenladen des Herzens ;) liegt auch noch einiges davon herum, leider sind die Farben nicht mein Fall, sonst hätte ich das sicherlich genommen... nur wenn ich als Privatmann nen Prototypen baue, sollte der auch für mein Empfinden und meinem Können an der Nähmaschine optimal aussehen, ich kann ja aus Budget- und Zeitgründen nicht jeden zweiten Tag nen neuen anfertigen.


    Michel:
    Ne Version aus Mylar ist natürlich trotz allem ne Überlegung wert und mich würde das Material schon sehr interessieren. Weisst Du wie windundurchlässig die verschiedenen Qualitäten ("Schweren") an Mylar sind? Reizt mich mittlerweile schon sehr mal ne Version daraus zu bauen...


    However... Mathias (der fähige und willige Drachenhändler der Herzen ;-)) hat mir das Polyant ja heute bestellt, allerdings soll das in 55g sein. Bin auf jeden Fall mal sehr gespannt, wenn es, was ja sehr wahrscheinlich ist, das das selbe Zeuch ist wie die aktuellen S-Kites und die Mirage dann bin ich damit äusserst zufrieden und bin mir sicher dass es dem neuen Prototypen heftigst gut stehen wird. Ein paar Verbesserungen fliessen ja auch mit ein, LK-Bruch wird per CFK Inlay hoffentlich demnächst vermieden und die Schleppkante bekommt ne Dacronhinterlegung a la Mirage XL/Positron. Bin auf jeden Fall diesmal sehr sicher dass das ein guter Wurf wird, zumal der Vorgänger schon einiges an Potenzial hatte. Schablonen sind übrigens vor einigen Minuten fertig geworden, meine Finger sind vom Schneiden noch leicht taub ;)


    Grüssle,


    Lutz


    Übrigens... set Was baust Du denn für Sachen, wenn Du ne Farbtabelle von Polyant hast?

    Hi set


    Polyant zu bestellen ist kein Thema, mein Drachenhändler ist durchaus willig und sogar fähig ;)


    Ich dachte aber das gibt's in 55g/qm. 65 ist aber auch ok. Das mit der Mirage XL war mir klar, hab selbst eine, aber ich dachte die S-Kites sind aus Chikara. Könnte aber passen, das ist ja relativ steif, Chikara soll deutlich weicher sein. Normalerweise wäre 55g Toray meine erste Wahl gewesen, aber gibbet ja nich mehr. Hast Du irgendwo im Internetz ne Farbtabelle von Polyant entdeckt?


    Grüssle,


    Lutz

    Moinsen


    Aus aktuellem Anlass würde ich gerne mal die Meinung der Experten der Powerkite-Bauer einholen. Gesucht wird ein "schweres", dehnungsarmes Tuch um die 55 g/qm. Wer kann denn mal seine Erfahrungen in diesem Bereich kundtun? Preise sind natürlich immer interessant, genau wie die Verfügbarkeit... in diesem Zusammenhang möchte ich mal Contender erwähnen, das offensichtlich nur aus den USA zu beziehen ist und von daher eher ausser Konkurrenz läuft. Von weiterem Interesse in erster Linie Verarbeitbarkeit, Farbpalette, Beschichtung etc.


    Schaon mal Danke für Eure hoffentlich zahlreichen Kommentare, Anregungen und Erfahrungsberichte.


    m.f.G.


    Zubbo

    Zitat

    Original von XWingPilot
    Könnte mir denn noch jemand verraten, wie weit die Standoffhalter (auf der UQ) vom Mittelkreuz
    entfernt sind? Habe immer noch nicht die Originalstellung! Wie gesagt, die waren bei Lieferung
    total verrutscht!



    Hi


    Kommt da echt nicht auf den Millimeter an, stell sie einfach so daß die StandOffs ungefähr rechtwinklig zur unteren Querspreize stehen.


    Gruss,


    Zubbo

    Hi


    Also was die Schwachstellen angeht kann ich die Meinung hier nur teilen, meine "kleine" Mirage ist ein Eigenbau und hat eigentlich eher keine Schwachstellen, aber seit kurzem habe ich eine XL, bei denen die Standoff-halter in der Tat bereits weggeflogen sind. Austausch der Halter durch welche, die die UQS komplett umschliessen halte ich nach meinen Erfahrungen mit der XL für sinnvoll. Des weiteren hat sich bei mir die Endkappe der Standoffs auch gelöst, der Einsatz von Sekundenkleber ist im Hause Elliot ja bekannterweise nicht so berühmt, also ein weiterer Minuspunkt. Des weiteren rutschen gerne die Stäbe der UQS aus dem Mittelkreuz. Abhilfe in dem Fall jeweils ein Stopper kurz vor dem Kreuz, der per Gummischnur mit dem Stopper der jeweils anderen Spreize verbunden wird um die Stäbe ins Kreuz zu zwingen.


    Zu den Leichtwindeigenschaften kann ich nur soviel sagen, dass meine Mirage Eigenbau relativ früh fliegt, liegt IMO an dem 42g leichtn Tuch und der optimalen Waageeinstellung. Die XL ist mit 790g recht schwer und ist bei böigem Wind um die 2 echt keine Freude. Die Waageeinstellung auf dem obersten Knoten halte ich für Unsinn, da sie so dermassen träge und schwammig reagiert dass es einfach keinen Sinn macht und den Charakter des Drachens total unterdrückt. Ich fliege sie bei wenig Wind auf dem zweiten Knoten, allerdings erst bei mehr Wind, das Gewicht des Drachens lässt weniger Wind einfach kaum zu. Den dritten Knoten nutze ich erst bei gleichmässigem Wind, nicht unbedingt bei mehr, da sie so sehr kippelig wird und bei einem etwaigen Stall durch ein "Windloch" schwierig zu handeln wird. Dazu kommt der schon recht brutale Zug der sehr spontan und plötzlich einsetzen kann, von daher also eher was für gleichmässigen Wind.


    Grüsse,


    Zubbo

    Moinsen


    Wie Du siehst wird's bei Stabdrachen um die 150 Öre schon mächtig schwer was zu bekommen was nen 105 kg Mann übern Acker prügelt. Wenn's unbedingt keine Matte sein soll, bei denen man im 150€ Bereich schon was Zugstarkes bekommt (Buster, Magma), hätte ich noch nen anderen Tip:


    Leg 200 Tatters an und schaff dir nen Power Hawk von KeWo zu. Dafür bekommst Du zwar auch nen 1.2er S-Kite, der schleppt aber mich (82kg) nur bei ordentlich Brise weg. Der Power Hawk, dessen Design zwar gewöhnungsbedürftig und die Farben eher was für Blinde sind ;-), besticht durch seine 350cm Spannweite und ist als Klassiker der Zugmaschinen bekannt. Altgedientes Modell, startet schwierig aber muss nen Mordszug haben.


    Ansonsten wird's echt schwer, ne Mirage XL wird dich eventuell auch ziehen, aber auch nur ab geschätzten 5 Bft, kostet auch 200...


    Mein Tip: Versuch mal ein bischen probe zu fliegen und spar ein bischen länger, letztlich hast Du mehr davon, ganz sicher.


    Viele Grüsse,


    Zubbo

    Moin


    Also in 12 kenne ich die nicht , die grössten, die ich bislang verwendet habe sind APA 8/10.


    Ich war anfangs skeptisch ob die für Powerdrachen die richtige Wahl sind aber es hat sich herausgestellt dass sie in der Qualität den Kerschverbindern in nichts nachstehen. Die Gefahr des "Querspreizen-Herausrutschen" ist trotz des kürzeren Steckbereichs IMO zu vernachlässigen. Das Material der APAs ist noch nen Tick elastischer, gummiartiger als das der Kerschverbinder, so dass sich die Spreizen regelrecht festsaugen.


    Nachteil ist im meinen Augen nur, dass ich die Waageschnüre nicht wie üblich per Bucht um den Verbinder schlaufen kann. Bei den APAs rutscht die Bucht dann ständig irgendwie auf die Stopper oder das LK Rohr. Besser ist in dem Fall IMO die Schlaufe zwischen APA und nem Stopper direkt um das LK-Rohr zu legen. Ich hab dabei immer das Gefühl dass bei einer Böe die SChlaufe einfach zuviel Kraft auf einen Punkt der LK leitet und genau dort der Stab bricht.


    Vielleicht ist das der Hauptgrund warum bei grösseren Deltas (SpaceKites, Elliot etc.) des öfteren Kersch benutzt wird??? Weiterer Vorteil der Kersch-Verbinder ist eine leichtere Verwendung im Gespannflug. Die Verbindungsschnüre zum nächsten Drachen können nicht zuletzt wegen der zwei "Laschen" (Im unteren Bild rechts oben am Verbinder) anständig "verlegt" werden.


    Noch ein marginaler Vorteil: Beim Zusammenbauen des Deltas lassen sich die Anschlagtampen der Waage sehr dufte in besagte "Laschen" einhängen und stören nicht beim Zusammenlegen ;)


    Was willste damit denn ausstatten?


    Gruss,


    Zubbo

    Schalömchen


    Um den Preis nicht zu sehr in die Höhe zu treiben würde ich sogar sagen versuch mal alles in 10er CFK, Untere Querspreizen in 12. Ne exel Cruise in 12 (2m) kostet meines Wissens schon mal lecker 35 Euronen...


    Musst ja auch davon ausgehen dass modernes CFK, zumindest Exel Cruise schon einiges abkann. Mein letzter Eigenbau (ne Vergrösserung eines 2m Funkites, der so schon ordentlich Zug hat) auf 165cm LK und 280cm Spannweite kommt mit durchgehend 8er Cruise, UQS in 10 gut aus. Nach einigen Tests hat sich gezeigt dass ich mir eher die Haxen breche als der Drachen sich nen Stab ;)


    Musst eventuell zwischen den Verbindern die LK mit nem zusätzlichen Fangschenkel, der in Ruhezustand leicht locker hängt abfangen, um eine eventuell zu starke Durchbiegung des Stabes abzufangen.


    Die vorhergehenden Posts mit Auffüttern an den neuralgischen Punkten sind IMO natürlich äusserst sinnvoll, ist aber alles auch ne Gewichtssache.


    Post mal durch für was Du Dich entscheidest und was draus geworden ist.


    Gruss,


    Zubbo

    Moinsen


    Weiss jetzt nicht ob die Posi die Waage am oberen Verbinder an nem Tampen angebracht hat, aber wenn die Startprobleme einfach nicht in den Griff zu bekommen sind würde ich folgendes vorschlagen:


    Die Waage am oberen Verbinder aushängen und stattdessen ein kurzes Stück Waageschnur anbringen, welches am Ende einen Knoten hat, besser zwei in einem Abstand von sagen wir mal 1-2 cm. Die eigentliche Waage um die Länge des zusätzlichen Tampens kürzen und per Buchtknoten zwischen die beiden Knoten des zusätzlichen Tampens befestigen, quasi ne Miniknotenleiter. Zum Starten schiebt man den Buchtknoten bis zum zweiten Knoten hoch (nicht drüber), Dadurch verkürzt man den oberen Waageschenkel, der Start wird leichter. Ist der Kleine dann in derLuft sollten die Buchtknoten mit einem kleinen Ruck an den Schnüren wieder vor den anderen Knoten rutschen und so die eigentliche Waage wieder "aktiviert" sein. Ist ne Fummelei, alle die selbst bauen wissen wie unangenehm ne absolut gleiche Waage zu knoten ist, aber das könnte für den notorischen "Schlechtstarter ne Möglichkeit sein.


    Grüssle,


    Zubbo