Beiträge von Zubbo
-
-
Haste mal nach den Stoppern geschaut, also ob welche fehlen oder verrutscht sind. Irgendwo muss der Hund den Hasen im Pfeffer begraben haben oder wie das heisst *g*
Teste mal alle Elemente, also auch Verbinder/Stopperpositionen auf Symmetrie, vielleicht ist aber auch ne Naht an der Schleppkante offen oder so. Muss ja irgendwoher kommen.
-
IMO könnte das "Knattern" tatsächlich an dem zu laschen Spanngummi liegen, das soll ja eventuelle Spatenlandungen abfedern, damit nicht gleich alles zu Bruch geht, ich persönlich steh auf genau diese Lösung aber gar nicht. Bei späteren Versionen des AG wurde das System ja auch durch einen Klettverschluss ersetzt.
Ich denke dass der Winddruck das Segel so sehr nach hinten drückt, dass es im Bereich des Spanngummis hochrutscht. Damit verändert sich die ganze Schleppkante und es knattert. Versuch es doch mal etwas spacker zu spannen, wenn's nix bringt ne unflexible Schnur verwenden (in dem Fall nur bitte KEINE Spatenlandung riskieren) und schauen ob's besser ist - Ne Spannschnur einziehen ist u.U. ziemlich nervraubend und funktioniert dann wohlmöglich auch nicht so recht, so lange der Grund das Gummi am Kiel ist. Beim (sanften!) Spannen der Saumspannschnur ziehst Du das Segel ja auch leicht nach oben und du hast in dem Fall nicht unbedingt was gewonnen.
Das ungleichmässige Drehverhalten bzw. Brummen kann eigentlich nur auf irgendeine Ungleichmässigkeit der Waage zurück zu führen sein. Also alle Schenkel genau messen und auch mal genau drauf achten ob die Schlüppkes, mit denen sie am Gestänge fixiert sind nicht irgendwie verdreht sind oder ähnliches. Schau auch nach ob Stopper verrutscht sind.
Meine Erfahrungen was die Wageeinstellung beim AG angeht sind eindeutig "Steiler ist geiler", sprich den oberen Waageschenkel so lang einstellen, dass man das Teil nur noch mit Mühe selbst starten kann oder anwerfen lassen muss. Ich finde, dass die optimale Performance des AG was Spins, Aggression und Zugkraft angeht nur so wirklich zum Vorschein kommt, interessanterweise wird er dadurch auch nicht wirklich langsamer, zumindest hab ich diesen Eindruck.
-
175
-
Zitat
Original von Hatti
Ich hatte vor einigen Wochen, spaßeshalber, mal bei einem Verkäufer der "Wettkampfdrachen" nachgefragt, welche Art von Wettkämpfe man mit dem Drachen bestreiten kann.Auf eine Antwort warte ich heute noch.
Ich auch. Es kam aber ne Antwort die sinngemäss lautete, dass sich der Text im Angebot auf die Infos des Herstellers berufe und sie sich daran gehalten hätten... Naja.
-
Was den Herrn Tino Krebs angeht: Wenn in dem Ibäh Angebot ein Zitat von besagtem Herrn drinsteht, in dem er sinngemäss behauptet die angebotene Matte fliegt so schnell und gut wie ein Hochleister dann fällt das zu Recht sehr wohl auf ihn zurück. IMO ist das Ärgernis vor allem das unverhältismässige Anpreisen der angebotenen Schirme. Wenn maxstore klipp und klar sagen würde dass die Dinger nix taugen hätt ich kein Problem damit, aber so wird vor allem Einsteigern mehr oder weniger bewusst das Geld mit falschen Aussagen aus der Tasche gezogen und das geht ja mal gar nicht. :R:
-
Zitat
Original von Drehstabenverbucher
@ Leo
Allerdings fehlt dann noch ein Unterdruck, damit die Feuchtigkeit (bzw. das gefrorene Wasser) sublimieren, also von der Festphase direkt zur gasförmigen, kann. Sonst wär's ja keine Trocknung, nech?
Hat das was mit Grunddruck zu tun? :-O
-
Dazu gabs mal folgenden Thread: Newbee Übungen
-
Gib dem Thread doch mal ne aussagefähige Überschrift, Tips suchen hier viele. Nix für ungut.
-
Klar, wollt es nur interessehalber wissen, vor allem um zu schauen wie sehr die Länge der "funktionierende OQS" von dem Maß was HQ angibt abweicht.
-
Ich bin leider nicht zum testen gekommen, freue mich aber wenn das den gewünschten Erfolg gebracht hat. Wie lang ist die modifizierte OQS jetzt? Kannst Du ein Video nach den aktuellen Änderungen machen und einstellen?
-
-
Zitat
NICHT 36 cm
Stimmt, hab mich verlesen. Ich hätte eh den Weg des Anpassens gewählt, durch eine Reihe von Eigenkonstruktionen hatte ich genug Gelegenheit Gestänge anzupassen, von daher... Allerdings bin ich wahrlich kein Waagespezi - aber Versuche den Anlenkpunkt horizontal zu versetzen werden hoffentlich eine Verbesserung bringen.ZitatDie Whisker sind ja nach unten durch die freie Abspannung offen
Das stimmt zwar, aber die Saumschnur lässt bei Spannung über den werksseitigen Knoten nicht viel Spielraum für die Whisker, was mich auf eine weitere Möglichkeit bringt: Die könnte schlichtweg zu stramm sein! Um ein Brummen der Schleppkante zu verhindern reicht ja oft schon eine Saumspannschnur lose einzulegen, bzw nur sanft zu spannen. Einen oder zwei alternative Knoten werde ic auch noch machen, um das auch zu testen. Ganz lose kann man sie ja in dem Fall nicht lassen, da die Whisker eine Mindestspannung brauchen. Mal sehen... Das sind schon einige Parameter mit denen man spielen kann, da wird ja irgendwo die Lösung zu finden sein. -
Ja, ähnelt sich sehr, was man am Flugverhalten (was ja dem meines DW sehr ähnelt) eindeutig sehen kann. Mal sehen ob sich am Wochenende was ergibt, ich würde auch versuchen den Waagetampen etwas nach aussen zu verlagern und eine alternative OQS testen. Mir kommen die Whisker auch sehr lang vor. Nicht wegen der etwas spacken Montage, sondern weil ich das Gefühl habe die Whisker verformen deswegen die LK über Gebühr.
Deswegen die Frage an Mark: Wie sieht's mit den Maßen der Whisker und dem entsprechenden Druck auf der LK aus?
Im übrigen stimmen die Gestänge und Waagemaße mit denen von HQ überein, nur OQS-Tampen ist länger angegeben, aber ich weiss nicht auf welchen Knoten die gemessen haben. Die OQS steht dort allerdings sogar mit 39 cm drin... :O Gerade die, die wir eventuell sogar auf 36 cm testen würden. Meine in 37,5 sitzt im Übrigen auch sehr stramm zwischen den Verbindern, so daß die UQS, solange die StandOffs nicht montiert sind, immer aus dem Kreuz springen... was sehr dafür spricht dass die OQS deutlich zu lang ist. Ich werde die OQS mal so anpassen daß das nicht mehr passiert und schaue mal was für ein Maß dabei entsteht. Wir kommen der Sache schon auf den Grund
-
Also hier mal die Maße meines 1.7ers:
Waage:
ObereQS Verbinder an Tampen (3. Knoten): 47,5 cm
Kreuz an Tampen: 45 cm
UntereQS Verbinder an Tampen: 54 cmGestänge:
OQS: 37,5 cm
UQS: 67 cm
StandOffs (mit Endkappe, aufs Tuch gemessen): 16,5 cm
Whisker (ohne Endkappe mit Splitnocke): 26,5 cmSind doch einige Schwankungen in der Serie?
-
Ich schmeiss mal wieder ne IMP Quattro ein. Gibts in 1.5 und 2.0, bald wohl auch in 1.0. Einfach zu handlen, geht früh los, macht nen Heidenspass und ist mit der Ozone-typischen sehr guten Verarbeitung ein Schirm, den man auch nach Jahren immer wieder als (Sturm/Fun-) Matte herausholen wird. Die 1.5er liegt bei 136€ mein ich.
-
:H: Alte Falte... Ich glaub ich komm um nen Long Duong Kite bald nicht mehr drum herum...
-
Habe meinen leider noch nicht vermessen, mach ich aber morgen mal. Das Flugverhalten auf dem Video von Jan deckt sich in etwa mit dem meines 1.7ers. Ich danke schon mal allen, die sich hier bemühen dem Problem auf den Grund zu gehen.
-
Klar dass Du die T-Verbinder meinst. Hab Dich schon verstanden. Wenn er so besser fliegt war das vielleicht ein Herstellungsproblem? Teste das doch mal aus.
-
Der ist so gut wie wie weg zum nachchecken, zum nachmessen komme ich da wohl erstmal nicht. Wasmeinst Du denn mit Trudeln und Straucheln? Ob der Kielstab nach hinten gebogen ist kann ich Dir nicht sagen, ich denke aber eher nicht. Normalerweise sollten die Verbinder in der Mitte der Stabtaschenausschnitten sitzen. Wenn Du die Verbinder einfach nach oben schiebst, veränderst Du die ganze Geometrie, die StandOffs dürften dann auch nicht mehr korrekt sitzen bzw. zu spack auf das Segel drücken.