Vielleicht ist meine Frage doof, aber hast Du versucht, den so zu fliegen?
Das erste was auffällt: Es fehlt eine Kielabspannung.
Grüße, Jörg
Vielleicht ist meine Frage doof, aber hast Du versucht, den so zu fliegen?
Das erste was auffällt: Es fehlt eine Kielabspannung.
Grüße, Jörg
Diesen Urlaub hatte ich meine Avalanche 125 UL als Leichtwind-Zweileinerdrachen dabei.
Die UL Avalanchen sind einfach super !
Klar ist das Tempo eines Drachen bei so wenig Wind nur beschränkt hoch, aber für so
wenig Wind einfach klasse.
Grüße, Jörg
Ein Video von meiner Kleinen Upcycled Schantalle ToGo Strong bei 5-6 Bft,
aufgenommen in Carrapateira im Oktober 2023.
Grüße, Jörg
Die 730er näht meines Erachtens am besten, wenn Ober- und Unterfaden möglichst auf
hohe Spannung eingestellt sind.
Dein Nahtbild zeigt: Oberfaden zu stark oder Unterfadenspannung zu schwach eingestellt.
Eine Frage vorab: Nadel ist frisch ?
Wenn ja: Nadelgröße/Fadenstärke passen.
Dann probiere doch mal folgendes:
Oberfadenspannung fast auf Max und dann die
Unterfadenspannung anpassen.
Grüße, Jörg
Einfach mal ausprobieren.
Ich weiß nicht, von wann deine ist.
Ich habe irgendwann mal den flachsten Knoten
weg gelassen .... sprich: die neue 3 ist die alte 4 .... .
Grüße, Jörg
Moin.
Ja, die Penthalon färben - wenn man sie aber ordentlich reinigt (ich nutze dafür Rivolta A.C.S 3 Schnellreinigungsspray)
färben sie gar nicht mehr (Wasser/Seife & Co reichen nicht).
Für UL habe ich immer einen Satz Penthalon 900 dabei (für LK und Senkrechte). Dann kann man aus einem Std. auf der
Wiese ruckzuck einen UL machen.
UL-Stäben sollest Du an den Enden, die in die Nocken kommen, ein kleines Inlay geben (1cm) reicht.
Im UL-Bereich ist aus meiner Sicht die Verformung fast noch wichtiger als eine Gewichtsersparung um jeden Preis.
Bei einer Waage aus Flugleine (ich denke, Gerard61 meint DC35 statt DC25) sollte man die Knoten immer mit einem Tropfen
Sekundenkleber fixieren. Ich würde immer eine gemantelte Waageschnur bevorzugen.
Grüße, Jörg
Sieht klasse aus.
Du brauchst definitiv keinen Sturm ...
bei mittleren 4 Bft kannst Du ihn schon bewegen.
Grüße, Jörg
Meiner hatte nun auch in Holland seine ersten Flüge mit der finalen Bestabung:
Geflogen bin ich ihn über den Tage verteilt bei Wind von 4 bis 7 Bft.
Er fliegt tatsächlich auch mit der schweren Leitkante bei 4 Bft bereits stabil. Bei 7 Bft beginnt er dann tatsächlich merklich zu ziehen.
An passenden Leinen geht wahrscheinlich sogar noch mehr - muss aber nicht sein. Am besten gefällt er mir bei 5-6 Bft.
Die harte Leitkante (Spine 200 Bogenschaft) ist auf jeden Fall die beste Wahl.
In den Senkrechten hatte ich mich dann doch für 300er Schäfte entschieden (gem. Empfehlung Mathias) - das passt auch.
Natürlich ist er nicht ganz leise - kann er ja auch nicht.
In meiner Variante (AirX700) ist er vom Geräuschpegel aber erträglich.
Das Flugverhalten ist sehr angenehm - etwas anders als ein String-Rev.
Er fliegt nicht ganz so präzise, aber keinesfalls unpräzise. Er überdreht vielleicht etwas lieber.
Dafür ist er am Himmel ein absoluter Eyecatcher - absolute Bauempfehlung für alle, die etwas besonderes für viel Wind suchen.
Grüße, Jörg
Ich bin auch der Meinung, dass 25-30m zum Einstieg am besten sind, eher 30m - damit Du mehr Reaktionszeit hast.
Und einen Rev fliegt man eigentlich in dem Windbereich, dass Du mit 35-40daN-Leinen auskommst.
Ich habe noch nie mehr gebraucht - das wirst Du dann auch merken, dass sich dann der Rev nicht mehr
im Wohlfühlbereich befindet, wenn diese Leinen am Ende sind.
Ggf. braucht man irgendwann eher ein Leinenset im 20-25daN-Bereich für sehr wenig Wind.
Grüße, Jörg
Noch ein kurzes Video vom Rudelfliegen mit den Futzis am Brouwersdam diese Woche.
Dat Heranwachsende Mändy fliegt aber auch schon gut bei hohen 2 / niedrigen 3 Bft...
.... und dann auch an 60daN .
Nach oben raus: Ich würde sagen, da ging noch was. Viel mehr würde ich ihr dann aber
in dieser Konfiguration nicht mehr zumuten.
Für noch mehr Wind könnte eine steifere OQS und steifere UQS aber sicher helfen .
Grüße, Jörg
Du machst mit keiner der Maschinen was falsch.
Die Bernina ist, wie hier zeitweise abwertend gesagt wird, ein "Eisenschwein".
Positiv formuliert nenne ich das "robust".
In der Bernina gibt es nur Metallzahnräder und Schnecken, in der 297 sind die bereits aus Plastik.
Meine Wahl würde auf die Bernina fallen.
Aber wie gesagt - die Pfaff ist kein Fehler.
Grüße, Jörg
Halte den mal bei 5 Bft in den Wind und dann schauen wir mal, ob das ein Mädchenkite ist ....
.
Der sieht echt gut aus und passt perfekt zu den anderen beiden, die Daniel schon hat...
und zu der, die er noch bekommen wird.
Live sieht sie noch besser aus .... neon zu fotografieren ist echt schwer.
Grüße, Jörg
Mit welchem Serafil-Garn ist das Avino E 80/3 vergleichbar? Obwohl ich auch schon ein paar Tage an der Nähmaschine zugebracht habe, um "Fliegzeugs" zu schustern, komme ich mit den Bezeichnungen bzgl. Garnstärke echt nicht klar...
Gruß,
Karsten
Vergleichbar mit Serafil 80.
Alle 3 Kupfer Garne nähe ich mit 90er Nadeln.
Grüße, Jörg
Es ist mal wieder so weit - ich muss für mich neues Garn bestellen und da wollte ich mal nachfragen,
ob hier in der Runde Interesse besteht, etwas mit zu bestellen (nein, das macht mich nicht reich ).
Es ist für den gemeinen Endverbraucher ja nahezu unmöglich, an Kupfer Nähgarn in der Stärke zu kommen.
Wenn ja, schreibt mich bitte über mein Firmen email an : info [ätt] nasenbaer-drachen.de .
Dort könnt ihr mir dann alles zu Farbwünschen, Anzahl Rollen, etc. erzählen.
Versand an Euch: grundsätzlich 5 Euro als versichertes Paket.
Avino G 70/3
Mit diesem Garn nähe ich nahezu alle meine Drachen. Es ist etwas rauher, was ich aber gerade schätze.
Preis: 5,90 Euro je Rolle, bei Abnahme von 10 Rollen einer Farbe 5,00 Euro je Rolle.
Avino E 80/3
Das Garn ist deutlich glatter als Avino G - ich würde es mit Serafil vergleichen.
Preis: 5,80 Euro je Rolle, bei Abnahme von 10 Rollen einer Farbe 4,90 Euro je Rolle.
Trigan:
Das Garn hat in der Verarbeitung ähnliche Eigenschaften wie Avino G.
Da es Avino nicht in Neonfarben gibt, bestelle ich für diese Farben Trigan.
Preis: 6,10 Euro je Rolle, bei Abnahme von 10 Rollen einer Farbe 5,20 Euro je Rolle.
Ich denke, dass ich die Bestellung am Donnerstag, den 14.09.23, aufgeben werde.
Bei Interesse schreibt mich also bitte bis dahin an.
Grüße, Jörg
Da ja hier auch einige Kitesurfer unterwegs sind, versuche ich auch hier mein Glück.
So steht es bei Kleinanzeigen geschrieben:
Für meine Upcycling Drachen bin ich ständig auf der Suche nach interessanten Kites, die ich für meine Zwecke weiter verwerten kann.
Das suche ich genau:
- Schirme am besten ab 9m² aufwärts, gerne größer, bei interessanten Designs auch kleinere
- Stoffe müssen interessante Designs haben - große einfarbige Flächen kann ich nicht gebrauchen
- Das Spinnaker muss in Ordnung sein,- Tubes, Bladder, Waage etc. dürfen gerne defekt sein
- Ich brauche keine Rucksäcke, Leinensets und Bars
Das zahle ich:
Je nach Größe, Design und Zustand zahle ich gerne bis zu 45 Euro, dafür muss es aber schon etwas besonderes (für meine Zwecke) sein. Mein "normaler" Ankaufspreis liegt bei ca. 30 Euro je Schirm. Ein gerissener Kite ist für mich kein Problem - bei mir kommt er sowieso unter das Cuttermesser.
Sollten wir ins Geschäft kommen, sende ich Dir ein bezahltes DHL-Versandetikett zu. Außerdem bekommst Du mir eine vorausgefüllte Quittung, auf den Du mir bitte den Erhalt der Bezahlung quittierst. Die brauche ich, da ich die Drachen gewerblich verkaufe.
Sofern Du im Raum Solingen oder zwischen Solingen und Köln wohnst, kann ich den Kite auch gerne persönlich abholen.
Hallo Torben,
jau, diesen skalierten Mini B1 habe tatsächlich ich gebaut. Vor 8 Jahren 😀.
Hier gibt es sogar ein Video vom Erstflug:
Schön, dass es ihn noch gibt.
Fliege ihn am besten bei mehr Wind, dass er dir
Freude bereitet.
Grüße, Jörg
Ich habe mir zwischendurch noch eine weitere Schantalle für mich gebaut ... die 3. in diesem Jahr .... ....
.
Es ist eine (Standard-) Schantalle im Upcycled Design als Reiseversion geworden.
Hintergrund: Im Herbst geht es noch einmal eine Woche in den Urlaub ... und mein Gepäckstück für die Drachen ist 90cm lang.
Nun gab es die Varianten: Entweder meine Schantalle umbauen, oder eine neue bauen.
Und da mich meine Upcycled Stoffe immer so anlächeln, ist es halt eine neue geworden .
Sie hat nun ein Packmaß von 73cm, passt also sogar in jeden Koffer.
Die Leitkanten sind aus 400er Pfeilschäften gefertigt, ansonsten entspricht sie weitestgehend der normalen Standard.
Herhalten musste (natürlich) wieder ein alter Best-Schirm.
Ich hatte noch überlegt, ihr einen Kreuzblock mit Pfeilschäften statt ein normales Kreuz zu verpassen -
aber das hätte das Packmaß wieder verlängert - also sind es 8mm Exel UQS geworden.
Wenn das Konzept aufgeht, wovon ich ausgehe, werde ich die Standard dann auch als Reiseversion anbieten.
Dann habe ich eine weitere universell einsetzbare Größe, die in jeden (großen) Koffer passt und für die man kein
extra Gepäckstück benötigt.
Grüße, Jörg
Moin Stephan,
da ich an meinen vor kurzem aus Zeitgründen eine Ersatzwaage von Ghostbuster angeknüpft habe,
kann ich Dir das vom Bildschirm aus nicht beantworten.
Waagen von Revs finde ich extrem unproblematisch, was die Längen angeht.
Bei meiner Waage "fehlt" hier ein Zentimeter, da ist einer "zu viel" (bezogen auf den Waageplan von Mathias)
... das Teilchen fliegt trotzdem super.
Der eine macht die Senkrechten Stäbe und die Leitkante einen Zentimeter kürzer, der andere länger ...
somit verändert sich auch die Waage-Geometrie - die Revs fliegen trotzdem wie sie sollen.
Genau so verhält es sich mit den Tampen.
An den Handles hat man ja eine ausreichend lange Knotenleiter, da kann man ein paar Zentimeter ohne
Probleme anpassen. Das muss man ja ab und zu sowieso, wenn man immer die gleichen Leinen als Flug-
und Bremsleine benutzt (ich weiß, man kann wechseln, aber ich werde älter - also grün=Gras=unten und
rot=Sonne=oben ... ).
Da sieht es bei Waagen für Zweileiner außerhalb des Allround-Bereichs schon gaaaaaanz anders aus.
Hier können 5mm, je nach Modell, zwischen "super" und "nicht flugfähig" entscheiden.
Grüße, Jörg