Beiträge von Nasenbaer0815

    Zion


    Moin,

    also ... es kommt immer drauf an, wann ich den Bestellern das voraussichtlichte Baudatum zuletzt genannt habe ...

    in Deinem Fall sind noch 36 Drachen vor Deiner Bestellung dran .... wird also eher Ende 2024 / Anfang 2025.

    Wobei da immer Bewegung drin ist - ich plane ja defensiv und ab und zu springt ja auch jemand nach der langen

    Bestellzeit ab ....


    Viele Grüße, Jörg

    Starkiter:


    Ja, die Fadenspannung muss stimmen aber wenn die nicht stimmen würde, wäre das Bild durchgehend schlechter

    und Du hättest nicht auf einmal eine Schlaufe.


    Ich würde folgendes prüfen:

    1. Ist die Nadel noch in Ordnung ? Ggf. mal mit einer neuen probieren

    2. Hast Du die Maschine mal im Bereich Umlaufgreifer gereinigt ? Spulenkapsel und Umlaufgreifer raus nehmen und den ganzen Rotz, der sich dort ansammelt, mit Küchentüchern und Wattestäbchen reinigen. Es ist immer erstaunlich, was sich dort so alles ansammelt (fast so spannend, wie nach einem Jahr eine Computertastatur auszuschütteln ... <X ). Nach dem Reinigen EINEN KLEINEN Tropfen Nähmaschinenöl (Rest aufnehmen) in den Greifer geben.

    3. Öle mal mit EINEM TROPFEN Öl (Rest aufnehmen) den Bereich Führung/Spannung der Feder Oberfadenspannung.


    Viel Erfolg.


    EDIT:

    Hier ist es bei einer Bernina ganz gut erklärt - bei anderen Maschinen sieht es dann ähnlich aus:

    Wie pflege ich meine Nähmaschine? Reinigen und Ölen des B9-Greifers von Bernina
    Wir zeigen Ihnen hier das Reinige und Ölen bei einem B9-Greifer von Bernina und wie das Öldepot gefüllt werden sollte.
    www.naehratgeber.de

    -Aurel Oryx 350 als Gestänge, Aurel Agil 400 für die Verbinder

    -Skyshark P3X (340er Spline) mit Skyshark Verbindern


    Hier ist ein Dreher drin:

    Gestänge ist Aurel Agil (Spine nach Wunsch: 300,400,500, ....) , die Verbinder sind aus Aurel Oryx 400.


    Und für den Rücken gibt es auch eine Tasche von Spiderkites. Schau mal bei denen oder bei mir auf die Homepage.


    Leinen:

    Fertige Vierleinersets von der Stange sind ein Problem. Da bekommst Du im besten Fall 2

    Zweileinersets, die nicht aufeinander abgestimmt sind - im schlechtesten Fall hast Du 4

    unterschiedlich lange Leinen.


    Grüße, Jörg

    Ui, damit hätte ich nun nicht gerechnet, dass an der Größe ein so großes Interesse besteht.

    Ich habe jetzt alle die, die sich konkret bei mir gemeldet haben, auf meine Vormerkliste gesetzt.


    ABER:


    1. Die Größe muss ich erst einmal bauen und testen ... so einfach ist das mit dem hin- und herskalieren nicht -

    da steckt dann doch etwas mehr dahinter.

    Wann ich das mache, weiß ich jetzt wirklich noch nicht - aber ich werde ganz bestimmt hier schreiben, wenn es so weit ist.


    2. Wenn die Größe denn mal fertig ist, und mein Prototyp fertig getestet ist, kann es durchaus sein, dass dann vielleicht

    schon der eine oder andere vor denen, die sich heute haben vormerken lassen, eine Halbstarke bekommt, denn über

    50% der Vormerkungen auf meiner Liste haben den Vermerk "Modell noch unklar".


    Die Spannweite der Halbstarken Schantalle wird überschlägig wohl bei 238-240cm liegen, preislich wird sie nah an der

    Großen Schantalle liegen.


    Viele Grüße, Jörg

    Die Carina Professional hat die gleiche Unterfadenführung wie meine Singer, da kannst nur mittels Drehrad oder Computer die Spannung einstellen, da die Unterfadenspule frei eingelegt wird und keine Schraube mehr vorhanden ist.

    Ah, okay .... dann bitte nix verstellen.

    Mit so Nähmaschinencomputergedöns kenne ich mich überhaupt nicht aus.

    Wieder was gelernt, dass so was heutzutage digital verstellt wird.


    Grüße, Jörg

    Ja, ich möchte Dir auch die Maschine nicht madig reden. Es hat sich halt nur gezeigt, dass man mit den aktuellen

    Maschinen aus dem günstigen Segment gerade im Drachenbau nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen kann.

    Wir haben auf nem Workshop mal versucht, eine W6-Maschine ordentlich einzustellen - keine Chance.

    Zum Vergleich: Meine Bernina 730 Record hat 1964 1.850 DM gekostet .... 1/3 eines VW Käfer.


    Aber ... versuche mal, die Schraube für die Unterfadenspannung anzupassen.


    Viele Erfolg, Jörg

    Jein .... klar kann man das Verhältnis Ober- zu Unterfadenspannung auch nur am Oberfaden angehen ...

    aber dann wird das ganze Paket natürlich auch lockerer.

    Ich würde am Unterfaden arbeiten - auch wenn die Schraube verklebt ist. Du kannst ja mit Edding eine

    Markierung der Ur-Einstellung auf der Spulenkapsel machen. Die Verstellung erfolgt im Millimeter-Bereich.

    Habe gerade mal Carina Professional gegoogled .... die wird bei Lidl verkauft und ist für den ganzen Computer-Schnick-Schnack

    ja eher ein günstigeres Modell. Es ist die Frage, ob Du mit der Maschine in Verbindung mit Drachenstoff jemals ein

    gutes Ergebnis hin bekommst.

    Grüße, Jörg

    ********************** UPDATE BAUANLEITUNG *************************

    In der letzten Zeit haben mich einige Leute angeschrieben, die sich an den Bau einer

    Standard Schantalle mit 100cm Leitkante heranwagen wollen.

    So bin ich dann heute endlich die schon oft versprochene Überarbeitung meiner

    Bauanleitung angegangen - diese ist für Interessierte nun bei mir erhältlich (puh,

    das war deutlich mehr Aufwand, als ich gedacht hatte).

    Die Fragen aus der Vergangenheit hatten gezeigt, was in der letzten Anleitung unklar war.

    Wer also die Pläne für die Standard Schantalle, eine Nasenschablone und die neue

    Anleitung haben möchte, kann mich gerne anschreiben - am besten über email

    info [ätt] nasenbaer-drachen [Punkt] de.


    Viele Grüße, Jörg

    ********************** UPDATE BAUANLEITUNG *************************

    Die meisten Fluggesellschaften halten sich an die IATA Standardmaße.

    Das bedeutet L+B+H =158cm.

    Allerdings backt mittlerweile jede Fluggesellschaft ihr eigenes Süppchen, wobei mir noch keine untergekommen ist, die

    die Länge auf unter 80cm Außenmaß eingeschränkt hat.

    Das bedeutet, dass ein Innenmaß von 74cm praktisch immer möglich ist, ohne den

    Drachen quer in den Koffer zu legen.

    Ohne Schutzrohr würde ich keinen Drachen im Koffer transportieren wollen, daher

    würde ich ein Maximalmaß , dass auf Quertransport ausgelegt ist, vermeiden.


    Grüße, Jörg

    Da die Protec 25daN von Ockert herstellerseitig nicht mehr lieferbar ist und man auch nicht sagen kann, wann

    die Leine wieder hergestellt wird, habe ich eine neue Leine zu einem interessanten Preis in mein Portfolio

    aufgenommen:



    Made in Germany, rund geflochten, extrem dehnungsarm und mit 0,3mm Durchmesser sehr dünn (Vergleich: DC35 0,39mm und DC40 0,50mm).

    Bis zum 31.10.2023 gebe ich die Sets zum Sonder-Einführungspreis ab (solange Vorrat reicht). Nähere Infos auf meiner Homepage.


    Viele Grüße, Jörg

    Die Welle sieht doch auch sehr gut aus.

    Es ist nie verkehrt, mal eine andere Kombi Garn/Nadel zu testen - wobei meine Bernina 730 eigentlich mit allem klar kommt, was ich ihr gebe

    (solange die Kombi sinnvoll ist).

    Mit meiner 730 erziele die besten Ergebnisse mit Organ Titanium Nadeln 90 / Garn Kupfer Avino G 70/3 ... ein rauhes Garn.

    Wenn Du das Kupfer Garn mal testen möchtest - gibt es bei mir (ich schreibe das, weil Du das als Endkunde praktisch nirgendwo bekommst).


    Und ja, auf jeden Fall ein Polyestergarn. Je höher der Zahlenwert, je dünner. 70er oder 80er haben sich für "normale" Näharbeiten beim Drachenbau bewährt.

    Und bei den Nadeln ist es genau anders herum ... je höher die Zahl, je dicker die Nadel. Bei der Nadel wirst Du Dich mit o.g. Garnen bei ca. Größe 80 bis 100 aufhalten.


    Grüße, Jörg