Beiträge von Nasenbaer0815

    Da hat jeder seine Philosophie - weich, wenig Dehnung, mehr Dehnung, dick, dünn ....

    Ich bin bei Powerkites ein Freund starker Saumschnüre mit wenig Dehnung.

    Mir ist noch kein Fall bekannt, wo in einem meiner Kites eine Saumschnur gerissen ist,

    habe aber schon einige Saumschnüre anderer Drachen repariert.

    Und da wir ja sowieso eine harte Schleppkante durch das Mylar haben, spricht aus meiner

    Meinung nichts gegen eine massivere Saumschnur.


    Grüße, Jörg

    Sodele, nach umfangreichen Tests am Wochenende in Neuharlingersiel kann ich Euch 3 weitere

    Leinenstärken meiner Nasenbär Leine anbieten: 50daN, 70daN und 125daN.

    Die Leinen haben mich absolut überzeugt.

    Ich habe sie über den Punkt hinaus geflogen, wo ich eigentlich aufgehört hätte (und ich bin da recht

    unerschrocken, was das angeht) - mit Erfolg.

    Besonders hervorheben möchte ich die extrem geringe Dehnung und die Längenstabilität auch bei hoher Belastung.


    Somit sind die NBLs nun in 30daN, 50daN, 70daN, 90daN, 125daN und 180daN erhältlich

    (zusätzlich zu DC35, DC40, DC60, Protec 70, Profiline75, DC100 und DC120).

    HIER geht es zu meiner Leinenauswahl !


    Grüße, Jörg

    Ab sofort gibt es bei mir auch Speedgrips mit 20mm Durchmesser.

    SIe haben einen Kern aus 2mm-Alurohr und sind wie ihre großen Brüder mit 4mm Moosgummi gepolstert

    und haben die gleichen schicken Griffoberflächen.

    Ein Griff wiegt 55g, so dass sie schön leicht in der Hand liegen.



    Die ersten Powergrips mit 25mm und 30mm Durchmesser sind übrigens auch wieder erhältlich.


    Mehr Infos gibt es HIER !


    Grüße, Jörg

    Klar kannst Du die Leitkanten muffen.

    Du solltest bei gezogenen Stäben aber Hülsen nehmen, keine Innenmuffen.

    Und Du musst die Ausschnitte für die Verbinder nach unten hin vergrößern, um die unteren

    Teile der Leitkanten nach unten heraus ziehen zu können.

    Willst du bei viel Wind fliegen, wären Entlastungsschenkel zu den Hülsen eine gute Ergänzung.


    Grüße, Jörg

    Nachdem ich nur positives Feedback für meine Nasenbär Leinen 30daN und 180daN bekommen habe,

    führe ich nun auch eine Nasenbär Leine mit 90daN ... eine wirklich gute Alternative für die DC80.

    Sie hat extrem wenig Dehnung, ist natürlich rund geflochten und hat eine sehr glatte Oberfläche.

    Darüber hinaus kann ich sie Euch zu einem attraktiven Preis anbieten:



    Mehr Infos gibt es hier:


    Leinen, Griffe und Schlaufen
    LEINENSETS UND LEINEN: DC-LEINENSETS von Liros Ich biete Leinen von Liros an - konfektioniert als 2-Leiner- oder 4-Leiner-Sets. Dabei achte ich auf sehr exakte…
    www.nasenbaer-drachen.de



    Grüße, Jörg

    Illusion :

    Die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt.

    Es gab schon mindestens ein Eigenbau, wo das auch schon einmal so umgesetzt wurde - ich habe den

    Erbauer damals aber nicht gefragt, wie das so funktioniert hat.

    Denn eigentlich finde ich diese dicke schwarze Rahmung (Leitkanten und Schleppkanten) echt schick -

    fand ich damals beim Fast Forward schon klasse.

    Vielleicht kann Ulf76 ja mal was dazu sagen, wenn er die Dame mal bei mehr Wind am Himmel hatte.

    Grundsätzlich hat Dacron mit 160g/m² nahezu das gleiche flächenspezifische Gewicht wie das PXB-Mylar,

    ist jedoch weicher. Daher liegt es schon nahe, dass es einen Unterschied machen wird.

    Aber nur Versuch macht kluch.


    Bei der Standard Schantalle wurde das normale AirX gelb und nicht das neongelb verwendet.

    Ich glaube, das habe ich erst bei einer Schantalle genutzt, alle Kunden möchten lieber neongelb haben.

    Die Farbe ich richtig schön !


    Grüße, Jörg

    Wow, 8 Jahre ist mein Post alt ... zwischenzeitlich denke ich etwas mehr Überblick zu haben, obwohl es im

    Vierleinerbereich sicherlich zig Leute gibt, die mit Revs besser umgehen können wie ich.


    Faktoren, die den Charakter von Revs beeinflussen sind meines Erachtens folgende:

    - Material Segel

    - Ventilierungsstufe und Anordnung der Ventilierungen

    - Breite der Gaze unterhalb der Leitkante

    - Spinewert der Stäbe

    - Waage

    - Form der Schleppkanten


    Mit dem richtigen Gestänge und bei passendem Wind bekommt man auch den Basicarex smooth -

    dafür hatte ich damals noch nicht den passenden Überblick.

    Ich hatte da die harten mitgelieferten Stäbe drin und war der Meinung, dass man unventiliert

    auch noch gut bei hohen 4 Bft fliegen kann .... somit war er bei wenig und bei viel Wind "unsmooth".


    Wenn man davon ausgeht, dass man die richtige Ventlierungsstufe wählt sind meines Erachtens

    folgende Faktoren hauptsächlich ausschlaggebend:

    - Spinewert der Stäbe (Hauptfaktor - je weicher, je smoother)

    - Breite der Gaze unterhalb der Leitkante (cengel-kites baut z.B. recht breite Gaze)

    - Material Segel (Icarex, was die meisten nutzen, ist definitiv unsmoother als ein Nylon-Segel (z.B. Yves Gannes)


    Mich interessieren die Nicht-von-der-Stange-Revs eigentlich am meisten ... wenn ich drüber nachdenke besitze ich

    glaube ich keinen einzigen mehr von der Stange.

    Von der Stange finde ich optisch die Detoxe und die Polos eigentlich am schönsten (und technisch sind sie auch

    wirklich gut gemacht), aber so wie es mitbekommen habe, hat Polo gestern das Aus bekannt gegeben ?!?


    Grüße, Jörg

    Mein 200er Berserk ist auch mit dickwandigem Ryll bestabt (den Hersteller kenne ich leider nicht).

    Der läuft bis ca. 30km/h Wind ohne zu vibrieren. Als OQS habe ich irgendwas extrem

    dickwandiges kreuzgwickeltes CFK in 8mm .... ich weiß nicht was, aber extrem massiv.

    Das hat bei meinem den Unterschied gebracht.

    Als UQS würde ich Stand heute eine 10er Exel für den 200er Berserk nehmen.


    Grüße, Jörg

    Das Schneiden mit der Klinge von Mylar mit Carbon-/Aramidfäden ist kein Problem.

    Das Schneiden der Ausschnitte ist halt etwas ätzend, da ich die grundsätzlich heiß scheide.

    Und wenn es schon eine Schere sein muss, dann eine Nagelschere .... und die hat wieder

    Schwierigkeiten mit dem Material .

    Mit anderen Scheren bekommt man aber keine schönen Rundungen hin.


    Grüße, Jörg