Beiträge von Nasenbaer0815

    Hallo XWingPilot !
    Ja, Du hast recht und NoRiskNoFun liegt falsch.
    Also, vereinfacht gesagt:
    steil = viel Druck und wenig Auftrieb
    flach = viel Auftrieb und wenig Druck
    Die Kunst ist es nun, den optimalen Punkt zu finden.
    D.h.: Je steiler, je mehr Spaß, da der Drachen ...
    ... schneller wird
    ... mehr Druck aufbaut
    ... engere Manöver fliegen kann
    ... präziser fliegt
    Ist er aber zu steil eingestellt, kann es passieren, dass die Strömung abreißt, worauf die Mirage sehr empfindlich reagiert.
    Gruß, Jörg

    Hallo XWingPilot !
    Ich fliege zwar eine xl - ich denke, das tut sich aber nicht viel.
    Die Mirage liebt konstanten Wind - wenn Böen, dann in den oberen Windbereichen. Sobald einmal der Wind kurzzeitig aussetzt, hat man verloren - da hilft auch kein rennen mehr ;) .
    Gruß, Jörg

    Angefangen hat alles mit einem gelb/rosa :kirre: farbenem Peter-Powell aus einem holländischen Spielzeugladen (vor ca. 18 Jahren). Abends habe ich dann immer damit zugebracht, die 467 Knoten aus der total vertüddelten Leine heraus zu bekommen.
    Danach kam ein POWERWING Delta (den ich heute noch habe). Gekauft habe ich ihn in Bergen aan Zee (bei Marcel - kennt den Laden hier noch jemand ?). Der Drachen ist noch immer in meiner Tasche - der Peter Powell nicht mehr (der bestand hinterher nur noch aus Klebeband :)

    Hallo Markus!
    Als erstes Selbstbauprojekt habe ich einen Skydart (Bauplan von Elliot) gebaut.
    Der Drachen befindet sich immer noch in meiner Tasche - bei Kachelwind hole ich
    ihn noch manchmal ´raus.
    Einfach zu bauen, geringe Materialkosten (ich schätze maximal 20 Euro, wenn ihr Material in größeren mengen einkauft), fliegt bei viel und wenig Wind (ich schätze so ab 2 Bft. bis ....)
    Die Anleitung könnte ich Dir zukommen lassen.


    Grüße, Jörg

    Also, die Ekko zieht nur nach vorne und nicht nach oben (so wie Andreas es gerade geschrieben hat). Bzgl. ATB bin ich überfragt ... da sollten die antworten, die etas davon verstehen - ich meine aber, hier im Board schon mal etwas darüber gelesen zu haben ... (das die Matte für ATB i.O. ist ... oder ???).
    Gruß, Jörg

    Hallo Kai !
    Also, meine Ekko ist super verarbeitet, hat vernähte Waageschnüre, ist extrem wendig und zieht auch sehr ordentlich. Ich kann Sachen von Elliot (ich werde nicht gesponert) nur empfehlen. Ich habe mit Elliot auch angefangen und Du kannst mir glauben: meine erste Matte (Sigma XL) hat viele harte Landungen aushalten müssen ... und ich fliege sie nach ... ich schätze mal 15 Jahren ... immer noch gerne !
    Gruß, Jörg (der den Verkäufer der Matte nicht kennt !)

    Ja, dann habe ich Die Matten auch schon in Aktion gesehen - eine Kiteschule hat damit in Nord-Holland am Strand (Camperduin) unterrichtet (wahrscheinlich die Leute von ´t Coraaltje (=vliegers.com)).
    Die scheinen unkaputtbar zu sein - die Leute die damit geflogen sind, haben damit am laufenden Stück Spatenlandungen praktiziert :-O ... und geflogen sind sie auch super. Ich würde sagen: guter Kauf !
    Gruß, Jörg (z.Zt auch in D´dorf @ work)

    Hallo Torben !
    Diesen Trainerkite kenne ich zwar nicht, aber ich fliege selber 2 Elliot-Matten (Ekko und Sigma) und 2 Elliot-Stabdrachen (Mirage XL + Hawaiian Mini) und muss sagen, dass das Elliot-Material auf jeden Fall sehr gut verarbeitet ist und auch sein Geld wert ist. Ist Deiner der, der bei vliegers.com zu sehen ist ?
    Gruß, Jörg

    Neeeeiiiiin - kein Winder zwischen Drachen und Lenkschlaufen - das Bild dient nur zur Veranschaulichung von Anfang und Ende der Schnüre.
    Vorschlag: Kaufe Mantelschnur, schicke alles (Schnur, Winder, Mantelschnur + Rückporto) an mich, sage mir, wie lang die Schnur sein soll (meine Empfehlung ca. 30m) - ich stricke Dir die Sachen zusammen und schicke Dir alles fix-und-fertig zurück.
    Bei Interesse schicke mir einfach eine mail.
    Gruss, Jörg