Beiträge von Coyote

    Hallo zusammen!
    Für diejenigen, die ihre Köcher für den Escape oder andere Drachen selbst bauen: Welchen Stoff verwenden Sie?

    Die wichtigste Eigenschaft die ein Taschenstoff mitbringen sollte ist: Atmungsaktivität" Wenn ich die ganzen Spinaker und Icarex Köcher sehe, wird mir immer schlecht. Da steckt man so viel Mühe, Aufwand und Geld in ein Projekt und dann wird beim Köcher der falsche Stoff verwendet.

    Spät Abends noch in den Sonnenuntergang geflogen, Tau setzt sich aufs Segel , Kite schnell in so einen Spinaker "Zip-Lock-Beutel" verpackt, dann 3 Wochen nicht zum Fliegen gekommen... und Bääähh <X

    Das muss doch nicht sein!

    Microfaser Fahnenstoff, normaler Fahnenstoff, unbeschichtetes Rucksacknylon, unbeschichtetes Cordura... hauptsache luftdurchlässig und atmungsaktiv.

    ...

    Ich habe meinen Supernova UL und auch Badass UL nicht fliegen können,

    TrickTail ST angehangen (30m 20kg)hochgezogen alles super.

    Bestätigt meine Meinung ... Skill ist alles! Bei mir wäre es genau anders herum ;) Ich kann mit den TTs einfach nich... Warum holst du dir nicht noch einen TT SUL wenn du mit denen so gut klar kommst? ...Gut die gibts jetzt nicht an jeder Ecke, aber wer sucht der findet...früher oder später.

    Heiko, Dario oder Martin werden bei weniger Wind einen NRG Std fliegen als "Ottonormal-Pilot" einen Badass UL überhaupt in der Luft halten kann...


    Ohne damit deine Flugskills kritisieren zu wollen...90% der Leichtwindtauglichkeit eines Kites bestimmt der Pilot. Alle deine vorgeschlagenen Kites gehen sehr früh. Wenn der Escape etwas größer ist als der Break muss das nicht zwingend sein, das er auch weiter runter geht. Bestabung und Waage-Setup haben da auch ein Wörtchen mitzureden. Aber Grundsätzlich ist Segelfläche schon mal eine gute Grundlage für Leichtwindtauglichkeit :)

    Alles noch mal,nur anders.

    Was fliegt früher wie ein Badass UL und Supernova UL.,Escape UL oder Brack UL?

    Badass SUL, Escape SUL. ;) Der Break SUL wäre noch zu entwickeln und ob es einen Supernova SUL gibt weiss ich nicht.


    Fluid SUL geht auch extrem weit runter. Bauplan sollte hier irgendwo rumgeistern...ich müsste aber mal kucken ob das Setup, was ich mit J.M.B dieses Jahr in SPO nochmal abgestimmt habe, schon auf der Fieldcard steht.

    Moin Harald,


    als Zappeldrachenflieger und Bauer treib ich mich ja eher selten hier im "minderbeleinten" Bereich rum ;) Aber dieses Projekt hat tatsächlich meine Aufmerksamkeit erregt.

    Tolle Idee das Willi Koch -Design nicht einfach zu kopieren, sondern was eigenes in dem Stil zu kreieren :thumbsup:

    Und daazu noch sooo aufwendig. Das Design finde ich genial...die Farben sind nicht meine, aber in der Sonne und gegen den blauen Himmel wird es trotzdem toll aussehen, ganz sicher!

    Da ich selber grad viel filme und dokumentiere bin ich sehr gespannt wie es bei dir weiter geht.


    BTW Hast du an der Spulenkapsel mal kontrolliert ob da ein Grad oder Kratzer drann ist wo sich der Faden aufreibt? Selbst die mieseste Garnqualität sollte eigentlich nicht schon in der Unterfadenspule reißen. Unterfadenpannung stimmt???

    Hallo,
    Ich möchte wissen, wie ihr die Spannung der Leitkanten anlegt. Ich habe die Fotos auf Alphakites gesehen: https://alphakites.de/leitkantenabspannung/.

    Aber ich verstehe nicht genau, wann man die Spannung anlegt und welcher Knoten nach dem Buchtknoten gemacht wird. Vielen Dank!

    Die Alphakites-Abspannung ist ein ganz simpler Buchtknoten. Nothing fancy. Das

    Einzige knifflige ist der Stopperknoten. Du kannst natürlich einen

    ganz simplen Überhandknoten an die Bucht ranschieben und fertig...wird

    funktionieren. Falls du später aber mal den Kite nachspannen oder

    wieder teilen willst, dann wirst du fluchen, wenn du den Stopperknoten

    wieder aufmachen musst. Deshalb legt Heiko den Überhandknoten 2x um

    sich selber und zieht ihn nicht ganz durch. Einfach um einen

    Stopperknoten zu kreieren der leichter wieder aufzumachen ist. Wenn

    Euch eine andere, bessere Methode einfällt könnt ihr das gerne auch so machen.

    👏 Bravo für diesen neuen Teil. Ich finde die Verwendung von „ Pneumatic hose“ genial. Aber wo bekommst du sie her? Sind das die dünnen Schläuche, die bei der Bewässerung verwendet werden? Wie hier : https://www.amazon.fr/-/en/dp/B096349CR1

    Nein, in meinem Fall ist das FESTO PUN-H-3x0.5 Druckluftschlauch wie er in Pneumatischen Steuerungen verwendet wird. Die Marke ist aber egal. Der Innendurchmesser MUSS gut zur verwendeten Waageschnur passen. In meinem Fall die Edelrid Phoenix 90 daN. Bei anderen Waageschnur Typen und vorallem Durchmessern kann das schon wieder ein anderer Schlauch sein.

    Heiko hat mir mal erklärt, ist auch irgendwie logisch, das der untere Teil der Leitkante bruchanfälliger ist. Zum Beispiel Spikes die ein wenig zu hart waren, das berüchtigte Mäuseloch, Gras welches sich um das Leitkantenende gewickelt hat ect. Und es wäre ja doof immer eine neu Muffe einkleben zu müssen wenn der untere Teil bricht. Deshalb einfach die Muffe in die obere Leitkante. Hashtag #reparaturfreundliche Konstruktion. :)


    Ja Bruno das ist ein häufiges Problem mit den Fachbegriffen.

    Bei DeepL kann man festlegen welche Fachbegriffe wie übersetzt werden sollen. Sehr praktisch das man nicht jedes mal die zu "scale" übersetzte Waage händisch zur "bridle" machen muss. :thumbsup:

    Lange her das ich hier was neues gepostet habe. Nu aber!

    Ich hab mal den Bau eines Escape Segels (Ciao Tullo it was yours :) ) Mit meiner 4k Kamera begleitet.

    Da ich bei Vimeo leider nur 500MB Dateien hochladen darf hab ich wohl oder übel einen Kanal bei "Du Röhre" eröffnet :/



    https://youtu.be/qgKbthqZe3s


    Für Anregungen und Kritik ... immer her damit... entweder hier, oder in den Kommentaren...

    Das könnte an der Länge, von nur 650mm, der uQS liegen. Wenn man so viel vom dicken Ende abschneidet könnte man tatsächlich in den konischen Bereich kommen. Dann müsste die Muffe, ahnlich wie bei Aerostuff, ebenfalls konisch eingeschliffen werden. Ob die Nitros im zylindrischen Bereich irgendwie verstärkt sind weiss ich nicht. Wenn ja, dann müsste ebenfalls da eine Verstärkung eingeklebt werden. Alles in allem viel Aufwand. Also am schmalen Ende kürzen.

    Die Oberflächenbeschaffenheit von Bisonyl (LKW Plane) ist, je nach Hersteller, sehr unterschiedlich. Bei Cengel-kites.de gibt es sehr glattes Material was ich, in Bezug auf Verarbeitung und Verschmutzungsanfälligkeit, sehr angenehm empfinde.

    Auf der Rückseite kann man die Kett und Schussrichtung meist immer erkennen und die Panele entsprechend ausrichten.

    Hallo,

    Entschuldigung für all meine Anfängerfragen zum Drachenbau.

    Ich möchte gerne eine Bestätigung, ob ich richtig verstanden habe, wie die Dacron-Ausschnitte für die Verbinder gemacht werden:

    1. Das Dacron komplett annähen
    2. Die zwei im Plan markierten Einschnitte machen
    3. Den Dacron-Teil am Boden des Saums führen, sodass die Stange vorne vorbeigeführt wird.

    Also nur zwei Einschnitte und das Dacron-Teil wird nicht entfernt. Ist das so korrekt, oder habe ich das völlig falsch verstanden?

    Danke

    Bilder sagen mehr als tausend Worte... ;)




    Ich sollte mich beeilen mein neues Tutorial fertig zu stellen... :rolleyes:^^