Hi Bergadler,
da warte ich ja schon lange darauf, bis sich jemand den Kopf und die Mühe machte, die zwei zum fliegen zu bringen.
Absolut Genial gemacht :H: :H:
Glückwunsch und viel Spass mit den zweien
Hi Bergadler,
da warte ich ja schon lange darauf, bis sich jemand den Kopf und die Mühe machte, die zwei zum fliegen zu bringen.
Absolut Genial gemacht :H: :H:
Glückwunsch und viel Spass mit den zweien
Also ich tape meinen Susei immer mit grauem Gewebenband, geht schneller.....und hebt genauso gut.
Hi zusammen,
Zitat.....will niemanden zum Raubkopieren anstiften, sondern zur eher "Reproduktion" seines käuflich erworbenen Exemplares. Ich denke, da spricht ja nichts dagegen, oder?
dachte ich auch.....bei Peter Lynn sehen die das aber ganz anders, und wie Premie Kites das händelt, weis ich nicht.
Ich sag nur Vorsicht ist geboten !!
Und schon gar nicht hier posten, was ihr vorhabt auseinander zunehemen....um es dann wieder.....
Feind liest mit
Hi Karsten,
klasse Arbeit :H: bitte weiter so :H:
....es werden dir viele dankbar sein
Gunther
Ich mache grundsätzlich an allen meinen Drachen Schiebeknoten..dann kann ich immer wenn was zu ändern wäre, nachjustieren.
Ich würde bei der größe, die Waageleinen doppelt so lang machen wie im Plan.
Macht dann auch das Einstellen einfacher
abgesehen davon, sind die kleinen Versionen auch unruhiger.....
Hi Haggy,
freut mich für dich...meinen Glückwunsch
...dann lass uns mal in Donaueschingen MANTA fliegen
Hi Bernd,
ich verwende ausschließlich Poyester - Schnüre für die Waagen meiner Drachen.
Zum einen sind die billiger wie eine Dynema oder Kevlar, zum anderen ist das Dehnungsverhalten der Schnüre bei größeren, stärker ziehenden Drachen erwünscht, weil die Kräfte dann nicht gleich auf den Drachen sprich Stoff übergeht.
Bei meiner Krake hab ich Cyclone PES mit 70 kp vertaut
Frage: wárum gönnst du ihr eine neue... :O
Hi,
machdem ich im Herbst meine alten Handschuhe entsorgt hatte, brauchte ich jetzt neue.....
danke für den Tip.....
ZitatAlles anzeigenOriginal von Maja
@Gunther,
du traust dich was :-O :-O
http://www.gombergkites.com/cgi-bin/forum/Blah.pl?b=bkcc,m=1237542047
Respekt, soviel Mut hätte ich nicht.
Maja
Hi Walter,
mit Mut hatte die Aktion wenig zu tun, eher mit Unwissenheit.....
jeder weiß, dass ich nur für mich nachbaue, dass ich aber dafür auch eine Erlaubniss von Peter Lynn brauche, wusste ich nicht.
Unwissend desshalb, weil ich es im Gomberg Forum veröffentlicht habe.....
Aber so ist es halt, was einen hier freut und es mit anderen Drachenfreunden teilen möchte, heißt nicht, dass in den Staaten oder auf der anderen Seite der Erde gleichso ankommt.
Ich bin mit Peter Lynn in Kontakt getreten um die Sache zu klären.
Lassen wir's soweit gut sein........
Gunther
@ all,
der Winter war sehr lang und viele von euch sehr fleißig......
ich hab auch noch was....Krabbe Teil 2
kleines Video gibts https://youtu.be/D5sy8Sx07hU[/media]feature=channel_page]hier
Hallo Drachengemeinde,
die Drachenfreunde "Sturzflug" hatten das Glück, dieses Wochenende mit Holm Struck und Ralf Maserski Drachen zu bauen.
Am Samstag bauten wir mit Holm seinen Tan Gram, aber erst gab es Bescherung, anders kann man dazu nicht sagen.....
wir waren acht teilnehmer und konnten zwischen 15 Farbkombinationen auswählen, jeder bekam ein Heft mit der genauen Anleitung und entsprechenden Detailbilder, nicht dass Holm keine lust gehabt hätte was zu erzählen.....nein das gehört einfach dazu.
wie auch die anderen vielen kleinen Dinge dazu gehörten, wie das Material für die nächsten Näh und Arbeitsschritte, natürlich eingetütet und nummeriert...der Fadenöler den er jedem an die Nämaschine klebte....bis hin zur Drachentasche, die schon ein Kunstwerk ist......also rundum pefekt organisiert und bis ins kleinste ausgedacht :H:
hiermal ein Bild vom Drachen, der gebaut wurde
Ja und heute am Sonntag ging es gleich so bescherlich weiter....
Ralf stellte uns seinen TwoRhombsNo.2 vor, einen Drachen, den er in seiner von ihm ausgedachten und ausgefeilten Technik mit uns baute...
ich muss auch hier sagen, wir konnten zwischen etlichen Farbmustern auswählen und uns untereinander die Stoffteile austauschen, bis man die richtige Farbkombi hatte.
Die Bausätze waren wie bei Holm perfekt vorbereitet, jeder bekam auch zu diesem Drachen eine schriftliche Anleitung mit den passenden Detailbilder...denn wer lesen kann ist besser dran
Interesant für uns war, wie profesionell Holm und Ralf ihre Workshops vorbereiten und vermitteln.....bei Holm traditionell in der für uns bekannten Nähtechnik...und bei Ralf mit seiner ausgefeilten Klebe - Streifen - Nähtechnik.
Auch hierzu ein kleines Bild von dem Drachen,den wir heute gebaut haben....
Wir finden ein wirklich sehr gelungenes Workshop Wochenende, mit sehr vielen netten Leuten, interesante Themen, tolle Drachen, super Stimmung,
schön war auch, das alle fertig wurden mit ihren Drachen, und noch Zeit war sie fliegen zu lassen......
Und zum Schluss nochmals ein herzliches Dankeschön von uns Drachenfreunde "Sturzflug" an Holm Struck und Ralf Maserski.
Bilder von der ganzen Aktion gibt es hier unter Workshops
ZitatOriginal von Stephan_b
Hey @ all,
hier nun mein erstes Winterprojekt, mehr im Robbenthread
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hi Stephan,
schönes frisches Grün, da freu ich mich doch schon auf den Frühling :H:
ZitatOriginal von NAFNAF
Lebt er noch oder hast du den auch schon wieder seziert ?
:-O :-O :-O
Die Schere kommt beim Cuttlefish nicht zum Einsatz.
Ist bei dem Drachen relativ einfach, die Stoffsegmente ohne die Auftrennaktion zu übernehmen. :L
Ist aber noch ne Weile hin, bis ich dazu komme.........
Bin zur Zeit noch an der größeren Krabbe
ZitatOriginal von Mark
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
So das nächste Winterprojekt ist fertig. Ein 2m Seestern!
Hi Mark,
du bist ganz schön fleißig, machst ein Teil nach dem anderen.......
Klasse :H:
Mark,
ZitatIch bin da ganz zuversichtlich das alles gut klappen wird!
Mit Schiebeknoten geht das echt super....gefält mir gut dein neues Teil :H:
Ich baue zur Zeit einen kleinen Panda Bär......hier zu sehen http://luckykites.magix.net/ unter Projekte.
@ Adalbert,
ZitatEinen Aspekt möchte ich dieser Beschreibung noch hinzufügen:
Wenn man gegen Ende der Fertigung die unteren Luftöffnungen vor der Schleppkante näht, ist das Arbeiten nicht so fummelig
bin mir immer noch nicht schlüssig, ob man Luftaustrittslöcher braucht, es gibt Lifter ohne Löcher, die genauso fliegen wie mit.
Wer aber auf die Löcher gar nicht verzichten möchte...der kann ganz einfach, rechts und links im Deckenteil, vor der Schleppkante zwei 5 cm große Löcher reinschneiden.
Was das Profil angeht, mit der Gaze im Lochbereich........gute Lösung
Bei dem 8er Lifter bin ich übergegangen das hintere Stück am Profil, also das mit den Löchern....ganz mit Gaze zu ersetzen., sprich ohne Löcher