Beiträge von Leo

    Hallo Jogi-Ks


    Mir haben deine aufsteckbaren Dinger gefallen musste ich gleich bauen.
    Da mir die aufstehenden schrauben köpfe nicht gefallen überlege ich mir wie die noch anders einfacher gefertigt werden könnten.


    Mein Link
    http://leosdrachen.piranho.ch/…nder/aufsteck-winder.html


    Für meine REV griffe habe ich Rechteckige ca. 5 cm breite Kunsthof streifen zugeschneiten
    Länge ist der umfang der beiden griffe plus die Schnur auffange Ärmchen die bei mir kleiner geworden sind. Das Ärmchen mit 2 Holzstücken abdecken und eine kante bilden, mit Föhn erwärmen im rechten winkel’ abbiegen den Rest des freien Rechtecks erwärmen wen der Kunsthof weich und biegsam ist. Das freie ende ca. 5 mm unter die holz ziehen und fest klemmen gut nach wärmen zu einem O zurecht drücken und Griff enden in das O stecken ab kühlen lassen.
    Mit Heissleim das freie ende zusammen kleben.
    Damit sie nicht durchrutschen das äussere ende nochmals erwärmen und der Rand umdrücken.


    Habe die zwei aufsteckbaren Dinger noch mit einem Gummi Schnur verbunden damit sie nicht runterrutschen und auch einhändig auf gesteckt werden können.


    Der Praxiseinsatz auf der wisse haben sie noch nicht hinter sich.
    Wir haben Strömenden Sonnen schein!!! Bin mahl gespannt wie die sich bewähren.


    2 Vorteil hätten die Dinger sie brauchen weniger Kunsthoffmaterial als meine über grossen Winder und wären bedeutend kleiner.
    - Editiert von Leo am 26.02.2006, 03:50 -

    docleisen


    Zitat

    Mit den Vierleinern ist das so ne Sache. Mir gefällt einfach nicht das Gefuddel mit den Schnüren und das Handling. Komm halt eher von den Stabdrachen und was mir an der JOJO so gut gefällt ist einfach das ähnlich Handling im Aufbau und Fliegen.


    Trim bei einer 4 Leiner matte die Bremse lang genug.
    Halte die Handels nahe an den Zug Leinen. Ich persönlich halte die Handels meistens mit den Zeigfinger hinter der Zugleine und die restlichen Finger Ligen dann auf der anderen Seite der Zugleine. Fliegt dann wie ein 2 Leiner mit wenig druck auf die hand kanten kannst du dann eine kurve über die bremse einleiten.
    So sollte es eigentlich keinen stresse mehr machen 4 Leiner zu fliegen .


    Würde Dir bei grösseren schirmen unbedingt einen 4 Leiner entfehlen sonst könntest du wirklich bei kräftigem wind in stress kommen denke das Du das Fliegen mit 4 Leinen sehr schnell lernst. Am besten bei genügend wind nicht zu viel wind.


    Damit es kein gedüdel mit den 4 leinen gibt habe ich mir einen übergrossen winder gemacht an dem winder stecke ich den linken Griff auf der linken seite des winders in Gummi Schlaufen und den rechten auf der rechten seilte.
    Halte die griffe weiterhin in der hand mit angezogener bremse. Nehme die Bremsleine zihe die hoch um den winder fasse nun auch die zugleinen die wickle ich nun gemeinsam auf den grossen winder am Schluss umwikle ich dann den winder mit denn wageleinen.
    Den winder stecke ich in den zusammen gelegten schirm so gibt es kein gedüdel und schneller wirst du kaum eine Mate start bereit haben.


    Die forteile der 4 Leiner


    Starten Rückwerz; Kein mühsames zurecht legen um zu starten.


    Schnelle Richtungsänderung auch bei grossen schirmen.


    Möglichkeit bei starken wind den schirm flach weg zu drehen. So das nicht noch zusätzlich druck aufgebaut wird.


    Geschwindigkeit besser dosier bar.


    Den schirm mit der bremse rückwerz runter zu holen.


    Den schirm mit leichten brems Bewegungen im wind Fenster stehen zu lassen.


    USW.
    .

    Hi


    Abgesehen das man auch mit der Firebee als Anfänger der noch keine Erfahrung hat und nichts besseres kennt spass haben kann.
    Hat mich die Firebee auch nicht über zeugen können sie braucht schon einiges an wind aber nicht zu viel das sie spass macht.
    Dann missfiel mir das einklagen am wind Fensterrand aber noch viel mehr das sie bei jeder kurve oder runter ziehen und wider hoch ziehen entsetzlich an Geschwindigkeit verlor.


    Darum habe ich mir dieses teil nie zu gelegt.


    Für einen Anfänger hat das teil aber auch forteile wer nach der Firebee eine neue matte zulegt ist begeistert von der neuen Matte.
    Er lernt einklagende matten zu fliege.
    Geduld zu haben auf genügend wind zu warten.
    Wer dann noch spass am matten Fliegen hat wird ein angefressener.


    @Sabiibine habe so eine toll aussehende Firebee noch nie gesehen Kompliment

    Hallo


    Hallo Ingo Hast du mit den Aluplatten schon länger Erfahrung beim schneiden bewähren die sich auf Zeit ?


    Mit Alu als Utelage tönt echt interessant. Wen man die platte immer wider weg räumen muss.
    Das Alublech auf einer Sperrholz platte aufgeklebt würde gewicht und die Festigkeit auf einem akzeptablen bereich bringen. Allerdings brauche ich schon eine mindest Grösse von ca. 1 m x 2 m



    Florian


    Ein Kollege der seit Jahrzehnten Drachen Bastelt empfahl mir alles heiss zu schneiden.
    Franssen dann die teile nicht aus mit der zeit wen du sie nur mit schere oder Messer schneidest?
    Schneide mir oft auch die Saumbänder selber mit einer 2 cm Alu schiene und dem gas Lötkolben geht super so.

    Hallo danke euch mahl für eure antworten.


    @CB1

    Zitat

    Als erste unterlage eine küchenarbeitsplatte und darauf verklebt nirostablech in einen stück.


    Was meinst du mit verklebt Nirostablech das kenne ich nicht, ist das Edelstahl blech ?



    Bei mir spielt das gewicht eine rolle weil ich die schneide platte immer wider in die warme Stube bei TV Beschallung tragen muss da fallen schweres zerbrechliches glas platten schnell weg.
    Zum Schirme schneiden muss die Platte auch eine gewisse gösse haben.


    gruss Leo

    Hi


    Was nehmt ihr als Schneide Platte Glas wäre wohl das beste.
    Allerdings ist dass herumtragen einer Glasscheibe nicht gerade angenehm.
    Beschichtete Spann platten werden schnell Rau beim schneiden.
    Was nehmt ihr als Unterlage?

    Zitat

    Was bei mir aber die Frage aufwirft: Was soll so gut daran sein wenn die Matte knistert. Gerade bei der Buster ist das so steif knisterndes Material das sich die Matte bei wenig Wind gar nicht richtig ausformen kann.



    Jep auch schon gemerkt.


    Da gäbe es nur eins den lauft durchlas des Stoffes zu messen. Sagt dann aber auch noch nichts darüber aus ob profil und nähte noch richtig sitzen und halten. Und die UV Zersetzung schon den Stoff mürbe macht.

    Markus und Andreas


    Spitze flach hämmern ist genial die Geruchsbelästigung wird kleiner und das schneiden geht noch schneller super Typ


    Danke


    @alle


    Vorerst mahl ich bin mit diesem teil super zu frieden. Und kann es nur Empfehlen


    Link Gas Lötkolben (stift :(http://www.cfh-gmbh.de/produkt…eten/produkt.php?nr=52025


    damit wir auch vom gleichen sprechen!


    Und so geht’s richtig


    1. Flammenwerfer düse wechseln und spitze mit Katelisator drauf schrauben gut anziehen


    2. Anzünden ein par Sekunden wart solange noch flammen am gerät austreten nachdem sich die Flamen in den Katelisator zurückziehen und dieser rot glüht erst anfangen zu schneiden. Hat dann keine austretenden flammen mehr.


    3. Stoff flach legen und schneiden


    4. Stift dabei einigermassen aufrecht mit leichtem druck führen. In der richtigen Geschwindigkeit.


    Hab mich mahl hingesetzt und versucht nach zu vollziehen wieso und wie man ungewolte löchert rein brennen kann.


    1. Flamen Werfer drauf lasen, also mit offener spitzer Flamme versuchen zu schneiden grin.

    2. Nach dem anzünden mit der Katalytspitze sofort anfangen zu scheiden. Die flammen treten dabei noch seitlich aus gibt schöne Löcher.


    3 Den stift so schräg halten bis der Stoff sich vor wärme anfängt zu kräuseln und dann warten bis ein locht entsteht.


    4 Mit Voll aufgefülltem tank und grösster Flamme Gaslöterstift lange an der gleichen stelle warten bis es ein loch gibt.


    5 Stoff so fest wie möglich zerknittern so dass die aufstehenden Stoffteile den Katalysator berühren können.

    6 Den stift in die rechte hand und dann noch denn Stoff in die gleiche Hand nehmen klappt auch ganz gut Grins.


    7. Stift auf den Stoff legen mit aufgedrehter flamme. Dabei um den Tisch Hüpfen und huuuau huua huuuu Singen. Solange warten bis sich kräftige Flamen bilden und dichte schwarze rauch Schwaden.
    Wohnung richt danach ein bisschen stark.


    Ein Bieschenspass muss sein


    gruss Leo

    Nein ich meine die ca. Marker grossen mit den Katilisator Verbrennung.
    Den Finde ich echt Toll. Mit dem abgeschrägten spitzen Aufsatz geht das schneiden super.


    Habe damit schon eine ekko 3 geschnitten über 160 Teile ein Passionsfalter mit Applikationen 2 Refs 1.2B mit aufwändiger Applikation sogar schon freihändig geschnitten ohne Schablonen.
    Hatte dabei keine Probleme mit Löcher im Tuch.


    Auch die Saum Bänder schneit ich damit .
    Dakton geht Problem los.
    Rucksack Nylon habe ich auch schon damit gescheiten.
    Und etwas Gurt band.


    Würde nicht mehr zum elektrischen zurück wechseln.


    Gruss Leo

    Hallo Andreas


    Wer einmal die Vorzüge eines Gaslötkolbens kennt will keinen anderen mehr und meiner Meinung ist er billiger as 2 3 billig Elektro- Lötkolben und er hat kein lästiges Kabel.


    Pape gibt es auch im Baumarkt 1 mm reicht aus wird oft im Farbe Abteil verkauft um Boden vor Farbe zu schützen

    Grins ist immer das gleiche da hat man einen neues teil und der wind fehlt.


    Dieser gemeine wind läst einem genau dann sehr lange warten Grins.


    Etwas das mir aufgefallen ist wen ein schirm neu ist braucht er meistens am anfangs etwas mehr wind zum einfliegen bis sich de Nähte der Stoff und die wage schnür etwas gestreckt haben. Dann bekommt er noch einen tick bessere Leistung, (normalerweise) und er fliegt dann auch bei weniger wind.



    Gruss Leo

    Hi Eric


    Kite Frunde hatte mahl so einen bauplan für die ekko.
    Habe den aber geschenkt bekommen.


    Ein wichtiger Typ beim selber nähen schau das du von der maschine weg nähst sonst wirrst du das ganze Tuch immer durch die maschine schieben müssen.


    Nähnadel eine Kugelkopf Nadel oder Stretch Nadel.
    Faden immer Polyester.


    Habe immer zuerst die oberen teile ans profil genäht meistens ca 4 stück oben dann wider die unteren teile angenäht. Das fertig angenähte profil nach aussen schieben wenn du noch Diagos vernähst musst du besonders gut darauf achten das du die richtig an nähst und vor allem auch das du schon eingenähte nicht noch unabsichtlich beim nächsten profil an nähst.


    Hilfreich ist auch die Profile und teile vorher in der richtigen reihen folge zu stapeln.
    Bei schwierigen stellen Nasenradius bei den kleinen Profilen habe ich Doppelseitiges klebe band zum fixiren genommen.


    Am Schluss die endkante mit einer langen Aluminium schiene grade schneiden.
    Den umsäumer für die Endkante und Flügel enden habe ich zuerst mit leim von beiden Seiten nach innen bis zur miete um geklappt. Es ginge auch mit Doppel klebe band vom Näbedarf hat aber den Nachteil das die Nadel gerne verklebt und die end kanten Nat ist lange darum der Glasfaser verstärkte Kunsstof Leim.



    Viel spass Gruss
    Leo