Beiträge von Adi


    Hi Dirk,
    wie die Wellen entstehen, ist mir schon klar, nur durch den Leinendurchhang erhält die Unterkante mehr Spannung als die Oberkante und ich denke, das behindert die Wellenbildung. Wenn man sich die Fotos anschaut, erkennt man unterschiedliche Fahnen. Die einen sind ziemlich glatt und die anderen bilden sehr schöne kurze Wellen. Ich mag die zweite Form lieber. Um diesen Effekt zu erzielen, wird man um das Ankräuseln (vor dem Tunnelaufnähen) wahrscheinlich nicht herum kommen... vielleicht probiere ich´s im Winter mal aus.

    Weiß jemand, wie breit die Schnurfahnen bei 50m Länge sind?
    Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die Oberkanten (Leinenkanten) leicht gekräuselt, damit schöne Wellen an den Fahnen hoch laufen... ist das richtig?

    Zitat

    Original von Moin
    @ Adi oder Bernhard
    könntet ihr mal ein Foto von der Farbkarte einstellen und weitere Infos wenn vorhanden preisgeben


    Bei der Farbkarte handelt es sich um ein knapp postkartengroßes 26-seitiges Heftchen - einfach in Rastede bei Colours in Motion anrufen und schon bekommst Du eins (jedenfalls hat´s bei mir so geklappt).
    Das Tuch ist 150 cm breit und kostet 4 Euronen je Meter. Das Wort Mengenrabatt ist in Rastede allerdings leider unbekannt :(
    @ Dra-Ro:
    also wenn ich´s mir überlege, kenne ich eigentlich kein Tuch, bei dem Weißbruch nicht auftritt - ich denke bei "Stablosen" ist das bestimmt kein Problem, oder?

    Am Samstag habe ich von Colours In Motion (Grimsel) eine Spinnaker-Farbmusterkarte erhalten. Es handelt sich um das Tuch Paratex, lieferbar in 26 Farben. Es fühlt sich an, als wenn es sich gut nähen ließe. Hat jemand gute, oder schlechte Erfahrungen mit diesem Tuch gemacht?

    Hi,


    ...jetzt hat die Papageienkrankheit Ostwestfalen-Lippe erreicht...
    Meine Frau hat´s erwischt...
    Sie hat ihren ersten Drachen genäht :O


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    ... also nähen konnte sie schon, aber bisher halt strikt keine Drachen :
    "Das ist Dein Hobby..." :D


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Papageno hat heute sogar schon den ersten "Freiflug" absolviert. :)


    Hi Bernhard, Monika sagt DANKE für den tollen Plan.

    Zitat

    Original von KyoUn
    Super super, danke !!!


    Hat eigentlich jemand anders noch diesen Drachen aktiv oder bin ich da momentan der einzige?


    KyoUn


    Hi,
    ich habe vor vielen Jahren diesen 3-fach OKD


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    gebaut und fliege ihn immer noch regelmäßig bei leichtem Wind und bei Thermikbedingungen. Allerdings weiß ich nicht, ob er auf dem C4 basiert, ich hatte damals eine Skizze von Klaus Timmerberg "EK" bekommen und diesen Plan dann einfach um eine zusätzliche Mittelfläche erweitert. Vielleicht meldet sich Klaus ja mal zu Wort ...

    Zitat

    Original von Flohbauer
    Hallo Bernhard ja genau da habe ich ihn Herr war einfach durfte ich aber vom Werner aus den Mein Text dazu Den hatte ich auch schon geschrieben den sage ich Dir auf Fanö SPRENGT HIER DEN RAHMEN da ich ja weiß das Du Jeden Tag das Rote und das Blaue und Einige anderre Durchsuchst wuste ich das da von Euch was Kommt Euch was Kommt und Du warst der Erste :H: !
    MFG.Flohbauer
    - Editiert von Flohbauer am 14.04.2009, 21:16 -
    - Editiert von Flohbauer am 14.04.2009, 21:18 -


    :( :( :( ... zweimal editiert und immer noch unverständlich ....


    ist dies hier ´n "Insider-Fred" ?

    Hallo Gerhard,
    ein Foto habe ich davon nicht, aber ich versuche, Uwe`s Lösung zu beschreiben (ich hab´ sie der Einfachheit halber einfach übernommen):
    Die Schraubkappen der Angelruten werden zentrisch mit 6mm durchbohrt, innen liegt eine große Unterlegscheibe, von innen wird durch die Scheibe und durch die Bohrung eine Schraube M6x80mm gesteckt. Außen liegt wieder eine große Unterlegscheibe und diese wird von einer M6 Mutter gehalten.Die Schraube schaut also ca. 50mm aus der Mutter hervor. Auf den Kielstab wird ein durchbohrter 8mm-Gewebeschlauch gefädelt. Seine Enden sind etwas länger, als die vorstehenden Schrauben, sodass die Schrauben den Kielstab nicht berühren.... hört sich ziemlich instabil an, sieht auf den ersten Blick auch so aus, hat aber funktioniert.

    ... ich habe fertig...


    heute war allerfeinstes Albatros-Jungfernflug-Wetter... :)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich war total erstaunt, wie unkompliziert er sich verhalten hat.
    Allerdings sollte man die Angelruten wirklich kräftig auseinander ziehen, sonst braucht man - wie Maxime sagt - "Freunde, die gut auf Bäume klettern können" ;) Glücklicherweise ist Albertus nicht in einem Baum, sondern in einem Weißdornbusch gelandet - der hat ihn nach gutem Zureden aber wieder hergegeben. Sah ziemlich spektakulär aus, es ist aber nichts passiert. Das Foto habe ich anschließend geschossen.

    Mohoin,
    ich wollte absolut niemanden unter Druck setzen...
    (bin ja bereits am Nähen)
    meine Anfrage richtete sich in erster Linie an die Workshop-Teilnehmer.


    :) und, war schon jemand in der Luft?

    @ Kastenhans & Co...
    waren Eure Vögel schon in der Luft?
    Wie haben sie sich verhalten?
    war das Trimmen schwierig?
    und ... gibt´s vielleicht schon Flugbilder??? :-o