Beiträge von Adi

    Zitat

    Original von Chewbaka
    @ adi:
    glückwunsch! die "nase", mit der rundung gefällt mir ja absolut klasse, spitze, schön, genial, voll geil!-


    danke

    Zitat

    Original von Chewbaka


    war es schwer, mit carrinton zu nähen?
    ansehen tut man es dem flieger zumindest auf dem bild nicht.
    -


    nein, Carrington lässt sich super nähen - schade, dass man dieses Tuch nicht mehr kaufen kann :(

    Hi
    So, das Wetter war heute passend ... mein HH ist auch fertig :) .
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Das Segel ist wie angekündigt aus Carrington 42,
    alle Stabtaschen ebenfalls aus Spinnaker, nur an den kritischen Stellen mit Dacron verstärkt,
    kein verlängerter Kiel,
    in Ermangelung eines 3mm GFK-Stabes musste für die Bogenspreize ein 3mm CFK-Stab herhalten – das könnte evtl. zu steif sein...
    Die rückwärtigen Spannleinen bekommt er erst beim Testfliegen.
    So kommt die Nr. 8 auf ein Gewicht von 98 Gramm.
    Der Name: schlicht und einfach HH acht.
    Jetzt heisst es: warten auf Flaute !

    ... Jungs, Ihr macht mich schon ganz heiß... ich habe heute in der Mittagspause den Segelumriss gezeichnet, jetzt kann´s bald losgehen.
    Bei der ganzen Aufregung habe ich nirgends gelesen, aus welchem Tuch Ihr das Segel gefertigt habt – muss es Ikarex sein? Ich habe noch einige Meter 42er Carrington im Keller liegen ( schönes schrilles Pink zum Leute-Erschrecken). :-O
    Die Idee mit der profilierten Mittelnaht hatte ich übrigens auch. Das werde ich dann ausprobieren und ggf. später ändern.


    Hi chewi,
    ich lese die ganze Zeit mit und werde immer neidischer... weil ich keil Corel hab´.
    Wenn Du mir ´ne Pdf-Datei schicken würdest, baue ich mir sofort so´n geiles Teil.

    Hi Ingo,
    ich könnte mir vorstellen, dass die meines Erachtens enorm überdimensionierten Stäbe mit ihrem Gewicht sehr hohe Massekräfte entwickeln. Gerät der Drachen einmal ins Pendeln, kann er sich nicht wieder beruhigen. Ich fliege mehrere Della Portas in der Größe um 2,00 x 1,20m mit 6 mm CFK-Gestänge - allerdings bei leichtem Wind und mit einem schönen langen U-Schwanz. Sie liegen wunderbar ruhig auf dem Wind. Ich würde für diesen Drachen 8mm CFK-Rohre verwenden. Als Verbinder für die obere Querspreize eignen sich dann Lenkdrachen-Verbinder.

    Hi Karsten,
    in meinem Poloplan 240/2 stecken ausgesuchte Fichten-, oder Kiefer-Rundstäbe aus dem Baumarkt... bisher gab´s damit keine Probleme.

    Zitat

    Original von DK
    Adi,
    der ist ja bis auf die Diagonalstaebe und dem Segel einem Edo recht aehnlich. Mich wuerde mal interessieren, wie sich die Schlitze im Segel auf die Flugstabilitaet auswirken.
    Auf dem Bild sieht er aus, als wuerde er grad ein wenig in der Gegend herum tanzen. Aber ich kann mir trotzdem vorstellen, dass er recht stabil fliegt, oder?


    Gruss,
    Dietmar


    ...also ich gehe auch davon aus, dass er bei besseren Windbedingungen stabil fliegen wird. Ich stand gestern auf einer Wiese, die im Windschatten einer Wohnsiedlung liegt und die Verwirbelungen waren deutlich zu spüren. Als ich ihn höher gelassen hatte, wurde er ruhiger... nur ich wollte ja eine Großaufnahme - und die meisten Drachen mögen nicht an kurzen Leinen fleigen...

    Zitat

    Original von DK
    Hi Adi,
    das ist doch mal ein schöner Drachen! :D
    Wie gross ist er eigentlich?
    Und sehe ich das richtig, dass du die Querstäbe über Eddy-Verbinder zusammengesteckt hast?


    Hi Dietmar,
    danke für die Blumen - das Segel ist ca. 140 cm hoch und 100 cm breit. Der Kielstab ist ca. 170cm lang. Das Gestänge besteht aus 5er Kohlefaserrohren und die Querstäbe stecken in Eddy-Verbindern. Zuerst hatte ich den Drachen mit durchgehenden vorgespannten Querstäben aufgebaut, aber irgendwie hatte mir das nicht so richtig gefallen.

    ...puh, gerade noch geschafft... – noch haben wir ja Winter ... ;)
    Hier ist mein letztes Winterprojekt 2006/2007 .


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Zwischen zwei Schneeregenschauern war heute Jungfernflug.
    Wegen des böigen Windes war der Drachen etwas unruhig, aber ich denke bei besseren Bedingungen wird er ruhig fliegen.
    Die Idee stammt aus einem japanischen Drachenbuch – nur jap. Schriftzeichen ... :O
    Deshalb kenne ich den Namen des Drachens auch nicht.
    Bei mir heißt er einfach Schachmatt.
    So, jetzt kann der Frühling kommen... 8-)

    Hi,


    nachdem mein Winterprojekt 2005/06 wegen falscher Materialwahl ( Fallschirmseide – ist zu luftdurchlässig) ordentlich in die Hose gegangen ist, habe ich es in diesem Winter noch einmal probiert – diesmal aus Schikarex, dafür nur in 5m Länge ( halbe Größe).
    Heute war endlich Jungfernflug – mein Fisch füllt sich prall mit Luft und er fliegt - ich grinse immer noch. Hier ist das Foto :
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Zitat

    Original von Florian
    Also ich hab das jetzt gerade nochmal durchgelesen. Man kann tatsächlich einen äußeren und einen inneren Streifen machen - dann ist das ja gar nicht mehr sooo viel Arbeit... ;)


    Du hast recht Florian, ich habe zuerst zwei lange Streifen genäht und darauf die schrägen Markierungen angebracht. Kleiner Tip: setze die erste Markierung drei bis vier Zentimeter von Streifenanfang ab, so lässt sich zum Schluss der Ring einfacher schliessen (Nahtzugabe)

    Zitat

    Original von toboe
    Trotzdem habe ich eine Frage:
    Im Plan wird das Teil eher als Leinenschmuck beschrieben.
    Kann man den Ring auch einfach nur am Boden festmachen und es steigt etwas (50 cm?) auf und dreht sich? Oder muss es wirklich in eine Leine geflochten werden?
    - Editiert von toboe am 09.12.2006, 22:52 -


    Hallo,
    ich habe das Rad bis jetzt nur bei leichtem Wind in der Luft gehabt. Mein Eindruck ist, dass es in eine Trägerdrachen-Schnur eingehängt werden sollte. Es zeigte fast keine Tendenz zu wandern (auch nicht zu steigen). Evtl. ist das aber bei mehr Wind anders :(
    Vielleicht schreibt Michael ja mal ´was zu seinen Erfahrungen mit dem Rad ?...

    Hallo Tach,
    mein Windrad ist fertig. Heute war Probedrehen. Selbst bei leichtem Wind hat es sich sofort entfaltet und rotierte dann wunderbar langsam und gleichmäßig. Der entscheidende Hinweis auf die Bauanleitung kam von Michael (Marsu) - vielen Dank! :) Ich habe alle Maße aus der Bauanleitung verdoppelt und kam auf ca. 4 m Durchmesser.
    Hier ist das obligatorische Erstflug-Foto:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Editiert von Adi am 10.12.2006, 18:28 -

    Hi,
    ich habe von diesen OKD´s mittlerweile 6 Stück gebaut.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Sie fliegen sehr zuverlässig und unkompliziert. Die Spannweite beträgt ca 3,65 m. Als Gestänge habe ich 6mm Standard-CFK-Rohre eingebaut. Bei Bedarf scanne ich eine Maßskizze ein und versende sie gern.