Beiträge von Adi

    Zitat

    Original von DDT-JK
    Ja ja, der zarte Frühlingsanfang vom Wochenende machts möglich.
    Da ist aus den Benefelder Drachentaschen auch noch Gagavieh für den Fanöer Hühnerhof gekrochen.
    :) Joachim


    ...gibt´s davon auch schon Bilder ???


    ... keine Angst, meines Wissens besteht das graue Abwasserrohr nicht aus PVC, sondern aus PE

    Hi Norbert,
    ich habe vor vielen Jahren einen Genki mit 4,40m Spannweite und 1,20m Höhe gebaut.
    Er ist ein sehr zuverlässiger Leichtwinddrachen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Mein Genki ist mit drei Kielreihen im Abstand von 1m und einer rel. langen Waage ausgestattet. Querspreize und Kielstäbe sind aus einfachem 6mm Kohlefaserrohr und die Diagonalstreben aus 4mm CFK-Rohr. Bei etwas mehr Wind lasse ich diese Streben weg.
    Entgegen der Meinung vieler Drachenflieger spanne ich die Querspreize auf ca. 50 - 60 cm Bogenstichmaß vor. Dadurch verbessern sich meines Erachtens die Segeleigenschaften in der Thermik.
    Ein kreisender Genki hat was ...
    - Editiert von Adi am 02.03.2008, 19:05 -


    Hi Bernd,
    Du warst aber fleißig... sehen wir die Pfingsten in Eckwarderhörne?



    ... bei der Gelegenheit ...
    der Sturm Emma hat uns auch was Neues beschert :
    noch ´n kleines Winterprojekt .


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    ... Waage einstellen bei ca. 5 BFT ...


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    unsere EMMA
    - Editiert von Adi am 02.03.2008, 18:05 -

    Zitat

    Original von Maja
    Moin Chris,


    und er ist doch dick :) :) :) :)


    Walter


    Hi Walter,
    Männer sind nicht dick... Männer sind entweder schlank, oder sie haben Format !
    Und Euer Obelix... der hat ein super Format - toll ist er geworden.
    Aber wo ist Idefix???

    Hi Gerhard,
    ich schneide meine Deltas immer so zu, dass der Fadenlauf der Hauptflächen parallel zum Kielstab, bzw. zur Schleppkante verläuft. Das hätte zur Folge, dass sich die Leitkante, wenn sie nur einfach zur Taschenbildung umgeschlagen würde dehnen könnte. Um dies zu verhindern reicht es die Leitkanten-Stabtaschen extra (mit Längsfadenlauf) zuzuschneiden und mit Kappnähten anzunähen.

    Hi Mike,
    auch wenn Du die Teile ohne Saumzugabe zugeschnitten hast, kannst Du die Kanten ruhig trotzdem säumen. Das Schwabenzahnrad ist da nicht so empfindlich, es wird sich schön drehen. Die Grundproportionen bleiben ja noch erhalten. Auf die Säume würde ich auf keinen Fall verzichten, die Kanten werden dann zu instabil.


    Danke für die Blumen (auch an Maja)


    Max ist etwas mehr als doppelt so hoch wie ich - im Bauchumfang ist er allerdings klar im Vorteil ... und der Gesichtsausdruck ist auch viel freundlicher ;)

    Hallo an alle,
    ich will zwar z.Zt. keine Robbe nähen, aber was hier im Moment läuft, finde ich superklasse !!! :H:
    Allen künftigen Robbenmüttern (waren bis jetzt noch nicht dabei, oder ?) und-Vätern wünsche ich gutes Gelingen und schöne Feiertage.

    Hi,
    Heute hatten wir bei uns geniales HH-Wetter... allerdings war´s saukalt an den Fingern, aber ich bin mit einem breiten Grinsen nach Hause gefahren... :-O
    Ca. zweieinhalb Stunden habe ich mich mit dem Drachen beschäftigt. Anfangs verhielt er sich leicht kopflastig. Wenn er auf mich zu schwebte, nahm er die Nase immer tiefer und er war praktisch nicht mehr zu beieinflussen. Ich verschob den Schwerpunkt mit Hilfe von ein paar Zentimetern Bleischnur in Richtung Heck. Jetzt schwebte er zwar horizontal, aber so richtig agil war er noch nicht. Nach einigen Experimenten mit den rückwärtigen Spannschnüren kam ich zu dem Schluß, dass nur der Kielstab mit einer Längsschnur gebogen werden sollte. Mir gefiel das Flugverhalten bei ca. 5cm Bogentiefe des Kielstabes am besten. Der Drachen drehte schöne flache Kreise mit kleinem Radius und ließ sich durch sanften Zug wieder „auf Kurs“ bringen, er stieg dabei bis in den Zenit.
    Ich habe das Segel übrigens genau wie Lutz an der Mittelnaht profiliert zugeschnitten.
    Mein Fazit: Der Hovering Home fordert einen zum Experimentieren geradezu heraus
    und er macht richtig Spaß. :-O :-O

    ... jetzt sind wir ja alle ganz genau über die Rechtssituation aufgeklärt worden - trotzdem hab´ ich da mal ´ne dumme Frage : hat durch die Veröffentlichung der Pläne irgendjemand einen Schaden erlitten? :(

    Hi,
    mein HH war heute auch endlich an der Luft. Leider konnte ich erst kurz vor der Dämmerung auf den Berg – so blieb mir nicht viel Zeit. Ich habe dabei einige Einstellungsveränderungen ausprobiert, hatte aber die ganze Zeit das Gefühl, der Drachen ist zu leicht, ihm fehlt ein bischen „Schwungmasse“. Er versuchte ständig, die Nase im Wind zu halten (ca. 1 Bft.), Drehimpulse wurden relativ schnell gebremst. Er verhielt sich fast wie ein normaler Standdrachen, der lediglich ein wenig hin und her pendelt. :-/
    Ich hoffe, dass ich mir am nächsten Wochenende mehr Zeit für den Drachen nehmen kann.


    @ chewie
    fliegst Du die leichte Version jetzt eigentlich mit, oder ohne rückwärtige Verspannung?