Beiträge von BallaFarma

    ca.1996 habe ich den BOT-Plan erstanden und gebaut, zeitgleich hat ein Freund von mir den Phantom gebaut, der Plan war glaube ich vom gleichen Verlag.


    Den Phantom fand ich recht hübsch anzusehen, doch war er sehr laut und verlor am Winfensterrand deutlich Druck, nicht so heftig, wie bei einem Hawaiien, aber immerhin. Es ist mit Sicherheit ein interessanter Drachen, doch würde ich auf einen moderneren Drachen zurückgreifen, der DEsire hat auch meine Neugier geweckt, aber erstmal bau ich mir einen Asmara.


    Gruss Christoph

    Zitat

    Original von ShadowX
    [quote]
    Da messen andere für dich... ;)


    Ich hab noch keinen Wettbewerb mitgemacht, aber ich schätze es gibt eine Startgebühr............und die wird ausschließlich zum Anschaffen von Windmessern verwandt. :D


    Gerade das Austesten mit verschiedenen Drachen, Waageeinstellungen, Leinen, bzw. Leinenlängen macht doch richtig Spass und übt ungemein den Umgang mit unseren geliebten Drachen, oder?


    Gruss Christoph

    Hauptsache man geht mit Ruhe und Sorgfalt an die Arbeit, ein Tropfen Oel auf die Schnittstelle ist nie verkehrt, aber wichtiger ist, daß man gutes Werkzeug benutzt, sprich : Scharfes Sägeblatt, frische Trennscheibe für den Dremel oder halt ne saubere Feile. Zum entgraten der Schnittstelle, feines Sandpapier.


    Für alle Rußpartikelfilterbefürworter gibt es noch Kohlefaserstaubfeinfilteraufsätze für die Puksäge, die verschaffen aber leider keine Steuerermäßigung. :D

    Bei meinen anderen selbsgebauten Drachen, habe ich immer nur ein Stück Dacron als Scheuerschutz genommen, allerdings sind die auch noch aus Toray 42g, das macht sicher ein Unterschied. Und wie oben geschrieben, werde ich die Kielnaht von hinten durchgängig mit Mylar 30mm verstärken. Wenn darauf Abnutzungsspuren sichtbar werden, kleb ich da halt nochmal ein Stück Dacron drauf, notfalls muss man überlegen, ob dann an der OQS nicht auch ein Verbinder hin muss.


    Den Kielstab kann man ja auf einen größeren Durchmesser muffen, ich muss halt noch ein vernünftiges Gewicht auftreiben.


    Bzgl. des Pattex Mylarklebebandes, meintest du das PowerTape?
    Ich finde es eigentlich kritisch, die Standoffs vor die Naht zu setzen, sprich im Bereich des Saumbandes und überlege, ob ich nicht den guten alten Rollsaum mache. Der Saum wird dann ca 5mm und man setzt die Standoffs hinter die Naht, sodass mit einer ordentlichen Mylar/Dacronverstärkung eine gute Haltbarkeit erzielt werden müsste.
    Bei meinem Trickkite aus Ventex 38g, der jetzt auch schon einige Jahre alt ist, habe ich damals nur eine doppelte Dacronverstärkung (gefalteter Kreis, Durchmesser ca.60mm) angebracht und das sieht heute auch noch recht stabil aus. Wobei ich null Erfahrung mit Icarex habe und mich auf euch verlasse, es gibt nichts Schlimmeres, als beim Jungfernflug gleich das Segel zu killen. :L


    Gruss Christoph

    Zitat

    Im Baumarkt, oder vom Schrottplatz.


    Ist das nicht das Gleiche? :D


    Ich werde wohl mein Baumaterial bei Chill-Out bestellen und wollte da nicht für eine Einzelbestellung bei Metropolis das dicke Porto zahlen. Siehe Dynamic Mittelkreuz von Windspiele.org aus dem Nazko-Thread.
    Der Transport einzelner Posten ist nun mal sehr teuer, von daher gewinnt die Lösung Dacron 30mm mit Klebeband und vernähen(s.o.) bzw. an der OQS finde ich Eriks Klettbandlösung seeehhr elegant.


    Zum Thema Klebestift "UHU Powerblock" habe ich heute eine Odyssee durch Baumärkte und Papierwarenläden hinter mir, um den UHU kraft power block schlussendlich beim Realkauf zu bekommen :L
    Ich dachte schon da Zeug wär nur eine Legende und längst aus dem Handel-->wegen der Ausdünstungen ;)


    Gruss Christoph

    Statt Nummerntuch, muss ich doch Dacron nehmen, ich habe mehrfach gelesen das Leute die Verstärkung nur mit doppelseitigem Klebeband, bzw. mit UHU Powerblock (UHU ExtraKraft) aufgeklebt haben. Da ich die Kielnaht, wie Erik gestalten will, sprich, einfache Kappnaht und ein 30mm breiten Streifen Mylar mit ZickZack über den gesamten Kiel, nähe ich die Kielverstärkung ja längs mit an (nachdem ich sie angeklebt habe), das müsste doch reichen.


    Wird die Waage eigentlich am Mittelkreuz befestigt, oder wie beim Nazko etwas tiefer?
    Wo bekomme ich Gewichte für den Kiel her?


    Gruss Christoph

    Hi SkyForce,
    i'll try my best :D


    Rodraks P300 has split up, UQS.
    He thinks that he put the middlecross to high, so the UQS has a markable Bow. He asks if 56cm or
    59cm from the Nose is the correct measure to fix the middlecross. The PDF and CAD are showing other measures
    than the Plan of your Homepage.


    His UQS has a markable bow, before he's putting the Standoffs in.
    If his UQS should be straight, the measure from nose to cross belongs 62cm.
    The lower Spreaders are at 99cm at the Leading edge.
    The upper Spreaders are at 35cm at the leading edge.


    He askes, cause his P300 broke twice, near the FSD Cross. Another Kite with the FSD Cross makes no trouble
    and its nearly identical the sam construction than his Nazko FSD cross.


    The only difference seems to be that the UQS of the other kite is straight.
    The bow is seen from the bellyside of the kite, not from top watching.


    finally he's asking if he should take a pt5 for UQS.


    Sorry for my horrible english :-O


    Greets Christoph

    Hallo,
    wer von euch hat Interesse am Kampfdrachenfliegen im Raum Uelzen/ Lüneburg? Etwas Rokkakuerfahrung habe ich, doch als ich auf diese Hompage http://www.fighterkite.info/ gestossen bin, stand für mich fest, dass ich mir davon einen bauen muss. Demnächst wird Material bestellt und dann los.
    Meine bevorzugte Drachenwiese ist die in Uelzen/Oldenstadt am O-See.


    Wenn Ihr Lust habt und in der Gegend wohnt, meldet euch, denn alleine Kampfdrachenfliegen?? Schließt sich ja irgendwie aus :-O


    Gruß Christoph

    Das Dynamics Kreuz macht auf mich den besten Eindruck, jedoch € 10,- Versand bei Windspiele.org für ein Teil, das € 1,02 kostet?? :O Ich find aber nichtmal bei google eine Alternative zu Windspiele. Naja eine Woche Zeit nehm ich mir noch, dann wird Material für den Asmara bestellt :-O Bisher hat Chill-Out den Zuschlag.


    Gruß Christoph