Dietmar? Ja, habe mich da schlau gemacht und hoffe es wird klappen... stehe ja noch in den Anfängen!
Vielleicht gehe ich zum Nähen über, Nähmaschine ist vorhanden!
Dietmar? Ja, habe mich da schlau gemacht und hoffe es wird klappen... stehe ja noch in den Anfängen!
Vielleicht gehe ich zum Nähen über, Nähmaschine ist vorhanden!
Zitat von DKAlles anzeigenHi,
ich habe inzwischen auch einige Versuche angestellt, Spinakertuch zu bemalen. Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht nur die richtige Farbe, sondern vor allem das richtige Tuch die entscheidende Rolle spielt.
Die bisher besten Ergebnisse habe ich mit den Hobbyline- und Javana- (Seidenfarben) von C.Kreul (gibt's in jedem gut sortierten Bastlerladen) in Kombination mit PU-beschichteten Tüchern gemacht.
Die PU-Beschichtung sorgt dabei für eine hervorragende Haftung der Pigmente bei gleichzeitig sattem Auftrag (Farbe benetzt bei PU sehr gut).
Nach der Trocknung ist der Farbauftrag bei PU-beschichteten Tüchern sehr kratz- und scheuerfest und die Farben von Kreul sind auch noch wasser-, speichel und UV-beständig und haben eine wunderbare Leuchtkraft und können in vielen fertig gemischten Farbtönen gekauft werden.
Die oft gelobten Skytexfarben sind meiner Meninung nach viel zu teuer und nicht jedermanns Sache, da man nur wenige Grundfarben bekommt und daher die gewünschten Farbtöne erstmal durch Mischen erzeugt werden müssen.
Gruß,
Dietmar
- Editiert von DK am 10.09.2011, 23:24 -
Danke dir Dietmar, das ist eine ausführliche Antwort! Damit kann man eine Menge anfangen und ganz besonders für die Anfänger!!! :H:
Zitat von NickAlles anzeigenMoin.
Ich weiss eigentlich nicht wie ich anfangen soll.
Also, ich hätte interesse wieder mal einen WS zu organisieren.
Die meisten WS finden ja,leider, immer ausserhalb des Ruhrgebietes statt.
Da habe ich mir gedacht, es sollte mal wieder einen WS hier im Ruhrgebiet geben.
Vor einigen Jahren (2006 SpeedAntiSleep) habe ich schon mal einen geplant und der ist auch auf reges Interesse gestossen.
Jetzt möchte ich mal einen Einleiner WS veranstalten.
Alles was ich bisher habe ist folgendes:
Einen Versanstaltungsort in Essen - Altenessen (Plz. 45329), an dem ggf. auch übernachtet werden kann (Luma und Schlafsack), mit guter Verkehrsanbindung, guter Infrastruktur (Lebensmittelgeschäffte, Pizzerien, Pommesbuden, Mc Donalds), Internetzugang, Tische, Strom.
Ich persönlich eigne mich nicht wirklich als Anleiter im Drachenbau. Jeder der meine Selbstbauten kennt wird dies bestätigen.![]()
So, wer würde sich an der Planung etc. beteiligen?
Wer hätte Interesse teil zu nehmen?
Ich starte die Anfrage hier im Forum so, weil ich keine ambitionierten, routinierten und erfahrenen Einleinerbauer kenne.
Kann man mehr erfahren über den Workshop? Wohne in Wattenscheid-Höntrop! Hätte da schon Interesse! Aber es fehlen hier Daten, wann, wo und Kosten?
So, habe einen Stift gekauft und läuft unter "Copic Leermaker" 3,90 €. Zwei Strichstärken, eine kleine und runde Spitze und das Gegenstück breit und großflächig! Habe ich im Kunstpark gekauft! Die Große läst sich einfach herausziehen und dann kann man den leeren Stift mit der Farbe füllen! Ich werde ihn mit Schwarz füllen um die Konturen besser hervorzubringen und dann mal sehen, wie es sich verhält! Melde mich dann wieder!
Zitat von Donnas DogAlles anzeigenHallo !
Kann man, es gibt aber bessere Alternativen. Edding bleicht aus.
Hier ein Minibild eines Drachen aus dem Fundus des Wiener Drachenvereines, ca. 20 Jahre alt, mit Edding bemalt
Hier eine der alternativen Methoden, die Farben können auch in leere Stifte (ähnlich Eddings, erhältlich bei Bösner) gefüllt werden.
Es gibt aber auch noch andere Farben.
Gerhard 8-)
Hallo Gerhard, bin öfters bei boesner, weil ich dort meine Künstlerfarben kaufe, aber dass es Stifte gibt, wo man die Farbe einfüllen kann und dann damit malen ? ... habe ich noch nicht gesehen! Hast du genaue Bezeichnung dieser leeren Stifte? Ich habe mir die Tage dort Pipetten in zweierlei Größen gekauft und will erstmal grob anfangen! Aber wenn es Stifte gibt zum Auffüllen, dann lass es mich wissen!
Der Anfang ist gemacht! Habe auch einen Blankodrachen und möchte ihn bemalen oder selbst einen bauen, nähen! Aber ich werde wohl erst den Blanko bemalen und dann nähen... mal sehen wie es geht!
Farben habe ich von Aero Color und einen Trockenverzögerer von Schmincke Medium 2! Werde wohl erst abstrakt angehen und dann ins Gegenständliche!
Zitat von Der vom DeichMoin,
gib das mal DA
Forum durchsuchen. Drachen selbst nähen
ein!!!
Gruß Jürgen
Danke schön Jürgen!
Hallo Leute,
ich möchte einen neutralen Drachen bemalen, habe mir auch vor geraumer Zeit einen schenken lassen, wer hat da Erfahrungen?
Oder? Es würde mich reizen eine Drachen selbst zu bauen, sprich zu schneidern! Habe eine Nähmaschine und habe mal vor Jahren etwas Nähen gelernt... aber das wars aber auch schon! Denn ich würde auch einen Drachen nähen mit verschiedenen Formen und Farben, da ich selbst Künstler bin und mich dahin neu orientieren möchte! Was muss ich beachten, bzw. welche Materialen muss ich mir besorgen, um auch nicht gleich den Mut zuverlieren, wenn es mal nicht sofort klappt!
Also, alles in (sehr) kleinen Schritten erklärbar wäre wundebar!
Hallo Leute,
leider gibt es nicht mehr das -artkite- Museum in Detmold, bzw. die wunderbare Ausstellung, ist glaube ich nach Asien gegangen! Habe da aber einige Anregungen bekommen und möchte Euch eine super Seite zeigen, auch wenn sie schon jemand kennt!
Da ich Künstler bin, liegt es nahe mich mit dem Thema Drachen auseinanderzusetzen und ein Bild auf einen blanko Drachen zu malen! Stehe aber noch am Anfang, wer hat damit Erfahrungen?