Beiträge von Serious

    Hallo,


    ich verwende relativ einfaches Rucksacknylon. Reißtests habe ich noch nicht gemacht. Jedoch konnte ich feststellen, daß der Stoff durchaus ausfasert - wenn auch nur gering. Obwohl ich keine geschlossenen Nähte verwende, sondern mit Saumband arbeite, spare ich mir das Heißschneiden. Alle Kanten bzw. späteren Nähte werden bei mir mit doppelseitigem Klebeband vorfixiert. Da dies eine sehr gute Klebekraft hat, gehe ich auch davon aus, daß dadurch das Ausfasern weitgehend vermieden wird. Bisher hatte ich zumindest noch keine Probleme :)

    Hallo,


    bin auf der Ockert-Homepage und auch schon im ein oder anderen Web-Shop auf das Vario-Quick von Climax gestolpert. Nun kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, daß das irgendwie sinnvoll funktionieren soll. Zum Einen kann die Leinenlänge wohl nicht so fein skaliert werden, wie es meiner Meinung nach eigentlich notwendig wäre und zum Anderen kann ich es mir gar nicht vorstellen, mit so zwei Plastik-Teilen an den Leinen sinnvoll zu fliegen, geschweige denn zu tricksen.


    Irritiert bin ich nur, daß ein so renommierter Hersteller für hochwertige Leinen ein solches Produkt anbietet?!?


    Weitere Meinungen würden mich interessieren und vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit den Teilen oder einem ähnlichen Produkt gemacht...

    Mit Stopfnadeln habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein Set mit verschiedenen Größen bzw. Stärken - und man ist für alles gerüstet.


    Bei der Variante die Flugleine zwei Meter zu manteln sehe ich noch das Problem, wie man das Ende der Mantelschnur zur Leine hin (also nicht am Drachenende) gegen Verrutschen sichern soll? Läßt man die Mantelschnur einfach lose auslaufen, kann und wird sie wahrscheinlich früher oder später in Richtung Drachen geschoben werden. Setzt man einen Knoten, hat man schon wieder eine potentielle Bruchstelle mehr und wahrscheinlich das gleiche Problem, des möglichen Verhedderns der Leinen aneinander, wie mit einem separat eingebuchteten Stück Waagleine.

    Bei aller Liebe zu korrekter und lesbarer Rechtschreibung, welche ich ebenfalls hege:
    Ein kleiner Blick in das Profil von TB hätte offenbart, daß es sich um einen Belgier handelt! Da wäre ein wenig Toleranz wohl angebracht. (Oder habe ich da was falsch verstanden und Leif kann nicht besser?)

    Hi,


    ich bin in diesem Sinne zwar kein Power-Kiter, aber sobald es etwas zugkräftiger wird, bin ich mit den guten alten Power-Grips von Kitec sehr zufrieden. Die haben eine Griffläche aus Neopren und sind relativ hart. Das dürfte aber auch ein wenig Geschmackssache sein.
    Wenn es Schlaufen sein sollen komme ich mit den Snakefingers (ebenfalls von Kitec) sehr gut klar. Die sind nicht so dick aufgepolstert und werden "gewendet", sodaß sie immer mit der gesamten Breite an der Hand anliegen. Bei guter Druckverteilung sind sie dennoch nicht schwammig oder indirekt. Das Material greift sich ebenfalls sehr angenehm und ist ein wenig atmungsaktiv bzw. nimmt Feuchtigkeit auf.
    Mit den von Dir beschriebenen Schlaufen habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht.


    Hier noch ein Link zu den erwähnten Schlaufen bzw. Griffen:
    Kitec

    zu der Leinenempfehlung von Bernd:
    170er Hauptleinen sind realistisch. Da der Nasa allerdings einen recht hohen Grunddruck auf den Bremsleinen hat (im Gegensatz zu den meisten Matten) würde ich bei einem 7er mindestens mit 100er Bremsleinen starten.

    In Karlsruhe werden häufig zwei Drachenläden angegeben:


    Henrys (Zirkel 30d - 0721/359403) und
    Kiters Point (Saarlandstr. 94 - 0721/5315070)


    mit hundertprozentiger Sicherheit kann ich es nicht sagen. Aber er müßte der Kiters Point gewesen sein, den ich schon vor Jahren vergeblich gesucht habe. Den gibt es wohl seit langer Zeit schon nicht mehr, obwohl er an verschiedenen Stellen noch gelistet wird.


    Bei Henrys (KA-Zentrum - Nähe Schloß) habe ich vor einiger Zeit noch ein paar Kleinteile besorgt. Ist, wie gesagt, auch schon ne Weile her, da ich fast alles im Web besorge. Aber theoretisch müßte es den noch geben. Im Zweifel einfach mal da anrufen.


    Gegebenenfalls wäre ich an einer Rückinfo interessiert :)

    Jepp, auch meines Wissens ist der Rev 1.5 mit dem 1.5 EXP baugleich. Die Änderung der Typenbezeichnung kam dann erst mit erscheinen des 1.5 SLE. Da es den 1.5 als EXP allerdings schon eine ganze Weile gibt, dürfte der 1.5er schon ziemlich alt sein. Daher dürfte auch die Frage nicht ganz unberechtigt sein, ob das Tuch evtl. gealtert ist und somit vielleicht auch an Eigenschaften verloren hat. Wenn man sich nen Neuen EXP durchrechnet, kommt man mit eine anständigen Leine auf ca. 150 EUR. Und bei einem Preisunterschied von gerade mal einem Drittel würde auch ich eher zu einem neuen Drachen greifen.
    Vielleicht kommst Du auch mal mit einem Kaufgesuch hier im Forum ein wenig weiter.

    Zitat

    Auch wenn HQ mit Tramontana oder auch mit dem Ur-Session (um nur mal zwei zu nennen) sicherlich einige unumstrittene Klassiker hervorgebracht hat, so "fehlen" doch die kompletten Serien (SUL / UL / Std. / Vtd.) wie sie heutzutage üblich und gängig geworden sind, und wie sie auch im Wettkampfbereich wohl nicht mehr wegzudenken sind.


    Da muß ich mich übrigens noch ein wenig korrigieren: Vom 2001er Tramontana gab es tatsächlich mal eine UL-Version, und ich meine sogar einen Vented. Auch wenn das meines Wissens die Ausnahme war.

    Vielleicht lohnt es aber auch, mal bei HQ direkt anzufragen bzw. im HQ-Forum zu posten. Vielleicht entsteht ja genügend Nachfrage, daß sie dann doch mal einen Trion UL bzw. VTD ins Programm nehmen... :)

    Was ich gehört habe wohl nur in Minimal-Auflage (wahrscheinlich Hand-Mades) für die Wettbewerbspiloten. Im freien Verkauf steht da scheinbar nichts in der Richtung an.
    Es gab hier aber schon mal einen Thread zum Trion. Rini Ton (Entwickler des Trion) hatte auch was dazu gepostet.

    Incubus
    Na dann erst mal Glückwunsch zum ersten Post! Und gleich nochmal Glückwunsch und Danke für die wirklich fundierte und gehaltvolle Meinung! Das sind Aspekte, die zumindest mir, bisher in dieser Form noch nicht in den Sinn gekommen sind, die aber auf jeden Fall ihre Richtigkeit haben!
    Auch wenn HQ mit Tramontana oder auch mit dem Ur-Session (um nur mal zwei zu nennen) sicherlich einige unumstrittene Klassiker hervorgebracht hat, so "fehlen" doch die kompletten Serien (SUL / UL / Std. / Vtd.) wie sie heutzutage üblich und gängig geworden sind, und wie sie auch im Wettkampfbereich wohl nicht mehr wegzudenken sind.
    Für den ambitionierten Hobbypiloten bietet HQ allerdings schon ein recht umfassendes und vollständiges Produktspektrum.
    Daß z.B. der Phoenix in größeren Mengen und unter Preis per Ebay verbreitet wird, empfinde ich zwiespältig. Einerseits, wird der Marktwert des Drachens herabgesetzt, andererseits findet ein guter Drachen auf diesem Wege eine hohe Verbreitung. Hat also, wie so fast alles, Vor- und Nachteile ;)


    Und noch einmal Glückwunsch zur Entscheidung für den Supreme :D