Beiträge von Serious

    Hi,


    ich baue meine Drachennasen in ähnlicher Art. Das Cordura-Band von Chill-Out ist meines Empfindens allerdings recht weich. Das kann für leichte Trickser (ich meine keine ULs oder so) durchaus interessant sein. Wenn die Nase jedoch etwas mehr aushalten soll, dann nehme ich eher Cordura1000 aus dem Stoffhandel. Superfest und -robust werden sie mit dem Original-Material von HQ. Das habe ich von denen mal, quasi als Ersatzteilbestellung, in kleiner Menge bekommen.


    Bei meinem "Trainings-Phoenix" (der wirklich viel auszuhalten hat) verbaue ich das dann sogar doppelt - also eine Lage "HQ-Cordura", dann eine Lage Kevlar und außen wieder ein Lage "HQ-Cordura". Ist dann wirklich sehr robust, aber auch recht steif (was sich bei dem Phoenix nicht negativ bemerkbar gemacht hat - eigentlich eher positiv). Mit der eleganten "Einfalttechnik" haut das spätestens dann natürlich nicht mehr hin ;)


    Das Kevlarband bekommt man ab und an übrigens auch in 60mm Breite (auch bei Chill-Out, wenn ich mich recht erinnere). Kann je nach Einsatz auch mal ganz hilfreich sein.


    Maich
    Super gemacht! Gute Bilder und schön beschrieben!

    Hallöchen,


    anbei noch ein paar Bemerkungen von Stephan zu der geschilderten Problematik:



    (Bevor jemand das große Suchen anfängt: Das Zitat stammt nicht aus dem Forum, sondern aus einer Mail von Stephan)

    Mal abgesehen davon, daß sowas für den Piloten gefährlich ist, da solche Dinger ganz eindeutig nicht für den Fesselflug konzipiert sind, kommt gleich mal noch dazu, daß die Gefahr für die Umstehenden ebenfalls maximiert wird, da ein Hängegleiter im Vergleich zu einem Gleitschirm sogar noch starre Bauteile und eine gehörige Portion Eigengewicht mitbringt. (siehe die jüngsten Erfahrungen in Renesse)


    Aber mal abgesehen davon dürfte die Kombination aus 10 m Spannweite und 26 kg Eigengewicht (selbst nach einer Abmagerungskur dürfte weniger als die Hälfte davon kaum erreichbar sein) bei akzeptablen Winden kaum Spaß versprechen...

    Hmmm - es gibt sicherlich ein paar Drachen, die Potenzial haben Ihren Neupreis zu halten. Ich denke da an ein paar Ausführungen des TTs oder auch an die 0.4er S-Kites (sicherlich gibt es da auch noch ein paar mehr). Letztlich müssen wohl aber ein paar Faktoren zusammen kommen: Ein guter Drachen in limitierter Auflage (die deutlich kleiner als die Nachfrage ist) der dann noch das Zeug zum Kultobjekt hat. Solch eine Kombination dürfte letztlich aber nur selten zu finden sein.

    Hmmm - auch nach einigen Solo-Start-Versuchen kann ich eigentlich nur Positives vom 0.9er berichten. Heute war etwas weniger Wind, dafür habe ich jetzt schon ein klein Wenig Erfahrung.


    Kurz, kräftig und gleichmäßig anziehen - beobachten was der Drachen macht - und dann feinfühlig darauf reagieren. Mit ein wenig Unterstützung des Piloten findet er seinen Weg und seine Spur dann schon.


    @GStef

    Zitat

    hauptsache du bekommst das auto wieder runter von der wiese


    Da haben wir dann einfach den 5.6er vor unseren "Buggy" gespannt :D :D :D

    Voraussetzungen:
    Habe mir einen 0.9er S-Kite an 30 Meter 100er Cyclone inklusive S-Kite-Profi alias Starthelfer(-in) gegönnt.


    Versuch:
    Ich hatte deutlich weniger Probleme (um nicht zu sagen "eigentlich gar keine") als mit meinen ersten Antigrav-Versuchen. Die Starts waren mit anwerfen in der Windfenstermitte völlig problemlos und einmal in der Luft war es dann eh kein Thema mehr.


    Ergebnis:
    Da ich bei weitem nicht über eine solch erhabene Drachenerfahrung verfüge (es sei denn, ich zähle meine Kinderdrachenzeit mit dazu - dann komme ich auf vielleicht 20 - 25 Jahre Flugerfahrung), muß es entweder an der guten Einweisung und der tollen Starthilfe liegen, oder ich hatte einfach nur Glück :)