Beiträge von Serious
-
-
Sagt mir nichts gegen die Aldibomber!
Mit Ralf (Smurf) und ein paar Anderen haben wir uns vor ein paar Jahren mal auf einem Drachenfest über so einen recht trostlos "fliegenden" Super-Highend-Drachen von einem recht frustrierten Zwerg hergemacht:
Ein paar Arbeitsstunden, eine komplett neue Bestabung samt Verbindern, sowie eine von Grund auf neu konstruierte Waage später flog der Aldibomber sogar recht ansehnlich und war schon nahezu Leichtwindtauglich!
Wenn man sich also nicht scheut, da nochmal so 40 bis 60 Euro in Material reinzustecken, etwas Zeit Investiert und den Zugang zu Know-How hat, dann sind die Dinger gar nicht mehr so schlecht wie ihr Ruf!
-
Hallo Jörg,
ich würde auch empfehlen erst mal ein / zwei Drachen besser kennenzulernen, bevor Du an das erste Bauprojekt gehst. Erstens bekommt man etwas Gespür für den Aufbau von Drachen und Du kannst schon mal etwas besser herausfinden in welche Richtung Du Dich entwickeln willst (Trick / Präzision / Power / Speed / Vierleiner).
Den Aufwand zu investieren beispielsweise einen Trickdrachen zu bauen, nur um dann festzustellen, daß man eigentlich mehr in Richtung Power gehen möchte, wäre ja vielleicht doch etwas ärgerlich.
Wenn es dann ein Eigenbau werden soll, würde ich mich erst mal an einen bestehenden Plan halten. Dann stimmt die grundlegende Geometrie und vor allem auch die Waage schon mal.
Pläne gibt es beispielsweise bei Elliot http://www.elliot.de/downloads/ oder hier http://www.kiteplans.org/
Ach ja ... oder natürlich hier: https://www.drachenforum.net/d…FileList/4-Baupl%C3%A4ne/
-
-
Ich habe bisher noch kaum einen fertig konfektionierten Leinensatz gekauft, der meinen Vorstellungen von gleichlang wirklich entsprochen hätte. Daher mache ich meine Leinensets auch immer selbst.
Für das Einziehen der Leine in die Mantelschnur gibt es zwar fertige Sets mit einer Spleißnadel oder Einzughilfte. Bessere Erfahrungen habe ich aber mit Stopfnadeln aus dem Nähzubehör gemacht. Die sehen aus wie stumpfe Nähnadeln. Damit lassen sich die Leinen sehr einfach und schnell in die Mantelschnüre einziehen. Einmal ein Set mit Stopfnadeln in verschiedenen Größen kaufen und man ist für alles gerüstet.
Für meine Bedürfnisse hat das Verknoten bisher immer ausgereicht. Die Leinenenden / Schlaufen zu Spleißen (also das lose Ende in die Leine selbst einzuziehen) ist aber sicher der hochwertigere Ansatz, bei dem man weniger Bruchlast "verliert". Vernähen der Schlaufen ist einerseits auch sehr gut. Wenn sich die Leinen im Laufe der Zeit aber noch etwas unterschiedlich nachrecken, dann kann man da nur noch mit viel Aufwand nachkorrigieren.
Wichtig ist, daß die Leinen unter Zug / Spannung gesetzt werden, wenn man prüft ob sie auch gleich lang sind.
Bei Ryll gibt es Leinen und Mantelschnur als Meterware. Man muß also keine ganzen 100m-Rollen kaufen, sondern kann die passende Länge ordern und hat kaum Verschnitt.
-
Die Optik begeistert, das Wenige was ich zu den Flugeigenschaften gefunden habe klingt vielversprechend!
Also konnte ich der Neugierde nicht widerstehen:
Testhalber habe ich aus ein paar Skyshark 7P schon mal einen etwas steiferen Querstab zusammengezimmert.
Das dürfte meinen Vorlieben wohl entgegenkommen.Ich glaube ich sollte langsam etwas aufpassen! Nicht daß die dunkle Seite bei mir noch Überhand gewinnt...
-
Sieht definitiv mal ganz anders aus als die Dinger, die ich noch von früher kenne!
-
Der zieht bestimmt wie zwölf Ochsen!
Aber geht mit einem Nasa viel mehr als Raumwind?
Dürfte nicht ganz einfach sein Höhe zu halten oder gar zu laufen.
Oder hat sich da inzwischen was getan?Wünsche Dir auf jeden Fall mal nicht zu viel Wind!!!
-
Danke!
Hoffentlich hast Du Glück mit dem Schwarz - wäre sonst sehr schade.
Ist mir da was entgangen? Gibt es Probleme mit dem schwarzen Icarex?
-
Als kleines Wiedereinstiegsprojekt habe ich mir mal einen Rev mit 200 cm Leitkante zusammengeschustert:
(Mann, was habe ich geflucht! Ich brauche dringend wieder mehr Übung und vielleicht doch wieder eine wirklich vernünftige Nähmaschine...)Etwas leichter und minimal größer als ein Rev II sollte er hier im Binnenland bei entsprechendem Spaßfaktor recht gut einsetzbar sein!
-
Früher hat mir schon immer ein Rev 1.5 SLE in meiner Drachentasche gefehlt.
Nach Jahren der Drachenabstinenz wollte ich diese Lücke nun endlich mal schließen:Daß es inzwischen keinen SLE mehr gibt, sondern nur noch den 1.5er habe ich dann auch gemerkt...
Die Super Leading Edge kann man ja nachkaufen!
(Ich weiß, ist so gar nicht der allgemeine Trend. Aber ich mag es gerne etwas knackiger!)
Das 2 Wrap-Gestänge hingegen werde ich wohl nie brauchen...Icarex wäre natürlich schön gewesen, aber mit dem Tuch kann ich leben.
(Was ist das eigentlich? Wirkt wie ein recht dickes, relativ schweres und sehr glatt beschichtetes Nylon-Tuch. Erinnert stark an das Tuch aus dem mein Rev II aus den 90ern ist. Würde dann wohl auch für Nylon sprechen...)Und da ich mich immer wieder mal geärgert habe, daß ich damals zwei meiner drei originalen Rev II verkauft hatte, gab es gleich noch einen kleinen Rev II dazu...
So, in Sachen Revolution sollte ich nun erst mal wieder versorgt sein...
-
-
Ich würde es hier probieren:
http://www.jojo-shop.cz/en/28-plus/In Deutschland ist mir nichts bekannt, wo man die noch bekommen könnte.
-
Wow, noch ein ganz alter Original-Rev II, und das in dem super Zustand!
-
-
-
So, habe die Variante der Sicherung der Leinen mit einer Gummischnur, wie sie Dominik beschrieben hat noch mit eingefügt
Danke für die Hinweise! :H:
-
-
Drachentücher mögen kein UV-Licht. Also vielleicht nicht gerade an eine Wand hängen, die direktes Sonnenlicht abbekommt. Aber auch ohne direkte Sonnenbestrahlung wird der Kite dann noch UV-Licht abkriegen. Da hast Du dann aber zeitlich wenigstens ein wenig mehr Luft.
Ich selbst habe schon Drachen über Zeiträume von bis zu einem Jahr an der Wand hängen gehabt. Da habe ich noch keine negativen Auswirkungen festgestellt. Ich habe aber auch schon Drachen in Schaufenstern von Drachenläden gesehen, die nach einigen Jahren (allerdings bei direkter Sonneneinstrahlung) kaum noch Farbe hatten. Beim Herunternehmen ist einer sogar schon buchstäblich zu Staub zerfallen.
Optimal ist das dauerhafte Aufhängen für einen Drachen also sicherlich nicht. Sonnengeschützt geht das über einen gewissen Zeitraum aber sicherlich.
-
Zitat
Original von Drachennarr
...
Kennst du die Ockert Kletties? Ich finde die noch einmal besser als die Lösung mit den Gummibändern, weil ich immer wieder das Problem habe, dass die mir Unordnung in die Leine bringen. Durch den Einsatz den Gummibandes wird der Leinensatz, gerade bei größeren "Leinenmassen" auf dem Winder, auf einer Seite zusammen gedrückt, was teilweise auf der anderen Seite die leine wieder runter springen lässt.
Wenn du stattdessen den Kletti einsetzt und dabei durch die Mitte ziehst (nicht stramm zu ziehen), hält das meiner Meinung nach besser. Das ist natürlich Geschmackssache.
...Ich habe schon verschiedeneste Klett-Bänder ausprobiert - inkl. der von Ockert. Fand ich alle nicht so berauschend. Mit Ockert-Leinen geht das noch - zumindest so lange sie noch halbwegs neu sind. Wenn man aber mal eine Cyclone drauf hat, dann bleibt da schnell mal was ungewollt hängen.
Die Gummibänder gibt es in verschiedenen Stärken - sprich auch mit verschiedener Spannkraft. Wenn man welche mit eher hoher Dehnbarkeit und geringer Spannkraft nimmt, und in der Länge ein wenig anpasst, dann habe ich da noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
Aber ist schon richtig. Ist sicherlich auch ein wenig Geschmackssache, womit man besser klar kommt.