Moin,
Es kommt nicht zufällig jemand mit einem Fulcrum am nächsten Wochenende zum Drachenfest Lemwerder/Bremen?
Beiträge von Aviator
-
-
Vielen Dank für das Tüfteln und das Teilen dieser Idee. Es sieht so aus, als würde das Segel durch den Mod flexibler werden. Wie viele Exemplare gibt es davon? Ich würde den Mod gern mal fliegen.
-
-
Hi,
Ich bin unterhalb vom Schusters Vierleiner geflogen. Diesmal war ein Rev dran, das nächste mal wird es wieder ein anderer Drachen sein.
VG Steffen -
Am morgigen Sonntag soll das Wetter laut pustefixfinder gut werden (Sonne, 11°, 20kmh).
Ich werde daher ca. ab 15h für eine Weile am Strand vor der Mole/vor Schusters meine Drachen auspacken.
Vielleicht gesellt sich noch jemand dazu? Ich würde mich freuen.
VG Steffen -
Prinzipiell(!) ist es auch möglich, im IGA Park zu fliegen. Das Steigenlassen von Drachen wurde mir von den freundlichen Damen am Eingang auf Nachfrage explizit erlaubt. Das bedingt natürlich implizit die Wahrung eines gewissen Anstandes dem Park und seinen Gästen gegenüber. Und man muss sich mit den Öffnungszeiten anfreunden können. Nach 18h kommt man im Sommer nicht mehr in den Park.
Heute ist es draußen so windig, dass es Sonnenanbetern und Badegästen am Strand schon zu viel sein könnte.
Ich packe mal meine Drachensachen und fahre zum Leuchtturm. Vielleicht sieht man sich ja dort?VG Steffen
-
Hallo Philipp,
ja, es stimmt, der Strand ist an schönen Tagen gut frequentiert.
Er bietet aber auch einen einmaligen Blick auf das wirklich schöne Warnemünde.
Bisher habe ich dort für meine Stäbchendrachen immer genügend Raum gefunden.
Mit Vierleinern lässt es sich am Strand einfach hervorragend Spielen: ob Tipstands auf Pfählen der Fangzäune oder auf der Mauer der Hafeneinfahrt oder ob Slides durch das Wasser (ganz cool: dabei selbst im flachen Wasser stehen).Mal schaun, wie das Wetter am Mittwochabend sein wird.
VG Steffen
-
Hallo liebes Forum,
fliegt hier jemand regelmäßig in Warnemünde am Strand unterhalb des Leuchtturms?
Der Spot ist vor Ort zum Drachenfliegen ausgewiesen und bietet Platz für mehrere Piloten.Welche Alternativen gäbe es in/um Rostock für Stäbchendrachen?
VG Steffen
-
Vielen Dank Markus.
Gibt es feste Drachenfeste, die Uwe und Sonja für gewöhnlich besuchen? Ich würde den Drachen gern mal anzupfen. -
-
Einige Bildergalerien regionaler Zeitungen hat Drachenscout.de gesammelt.
Vor Ort war es recht kühl.
Der Wind kam gut von Nordwest herein und zwischen den Steinplatten war stets genug Platz für einen Stecki.
IMO eignet sich der Platz zwischen Waterfront, Parkplatz und Weser gut zum Drachenfliegen - Nordwestwind vorausgesetzt. -
War das Wetter gut?
Ich durfte heute viel zu viele Stunden auf Autobahnen verbringen.
Wie schaut es am Donnerstag aus? -
Heute ist für Bremen wunderbarer Nordwestwind mit ca. 19km/h angekündigt - ideal fürs Fliegen am Sielwall.
Wer hat Lust ab ca. 18:30h dort Fliegen zu gehen?VG Steffen
-
Ok, dann bin ich 16h mit Drachen und Fahrrad auf der Wiese am Sielwall - dort wo in der letzten Woche die Breminale war.
VG Steffen
-
Moinsen,
Heute gibt es Südwind in Bremen mit 15-22km/h.
Wäre jemand dabei, heute auf den Sielwallwiesen oder ggf. am Chili Club fliegen zu gehen?VG Steffen.
-
Moin Helmut,
Zitat(Der Knockout) legt sich gleich flach zum Axeln oder so.Sogar mein Lidl Vierleiner (mit CFK
Gestänge) fliegt leichter und besser. Ich bin allerdigs kein Trickflieger! Meiner Meinung nach liegt es an der Waage. Daher meine Frage: Gibt es für den Knockout eine andere Waage mit der er normal zu fliegen ist?Soweit ich weis, gibt es keine andere Waage für den Knockout.
Meiner Meinung haben Waagen bei Vierleinern nicht die gleiche hohe Bedeutung, die sie bei Zweileinern haben. Denn: Jeder Pilot hält die Waage auch ein Stück weit in seinen Händen.
Ein von mir sehr bewunderter Pilot, Guido Maiocchi, fliegt seinen Rev sogar völlig ohne jede Waage am Drachen. Er macht das bekannter Maßen sehr gut.
Waagen haben primär die Funktion, den Anstellwinkel eines Drachens zu kontrollieren. Daneben können sie auch verwendet werden, um einen Drachen ganz in Form zu halten, ihn teilweise abzustützen, sein Drehverhalten oder sein Reaktionsverhalten zu beeinflussen.Wenn sich dein Drachen auf den Bauch legt, dann musst du etwas mehr mit den unteren Steuerleinen arbeiten, d.h. verkürzen (oder die oberen Leinen verlängern). Der Knockout will auf Druck geflogen werden. Dazu musst du jederzeit die volle Kontrolle über alle vier Leinen haben. Ungenutzt herumhängende Steuerleinen brauchen dringend Beschäftigung, da im Vergleich zu den meisten anderen Vierleinern, die Drachenfläche als Ganzes auf Wind und Steuerbefehle reagiert.
Wenn ein Drachen neu für dich ist, dann fliege ihn zunächst unter optimalen Bedingungen.
Auf den Knockout bezogen:
- 15+-2 km/h Wind
- möglichst keine Turbulenzen
- probiere verschiedene Handles und Knoten aus (das persönliche Fluggefühl hängt hiervon sehr stark ab)
- Austausch mit anderen (Knockout-)PilotenGruß aus Bremen
Steffen -
Vielen Dank poci!
Habs sofort gespeichert -
Nix mit böse.
Sieht toll aus Korvo! -
Du kannst auch mal bei der AKA (American Kiteflyers Association) vorbeischauen.
Ich bin mir zwar nicht sicher, in wie fern die AKA deinen Drachenstil trifft, aber der Terminkalendar zeigt auch für Texas einige Events an. Dort triffst du bestimmt Leute, die jemanden kennen, die wiederum jemandem kennen ... oder eben auch Powerdrachen fliegenGruß aus Madison, WI (und seit Tagen mit Bremer Wetter),
Steffen -
Das Video zeigt eine Art Axel Start.
Der Drachen ist nach vorn gekippt und wird so sehr herumgerissen, dass die Leitkante vom Piloten weg zeigt (180° Drehung). Anschließend ist es einfach den Drachen rückwärts zu starten.Dieses Drachenverhalten kannst Du auch generell ausnutzen.
Aus deiner Beschreibung vermute ich, dass Du den Drachen mit der Leitkante nach oben abstellst und die Handles mit einem Anker fixiert hast. Das Umkippen kommt dann leider ab und an mal vor.
Versuche mal den Drachen auf der Leitkante abzulegen. Anschließend kannst Du ihn generell rückwärts starten. Ist er nach von gekippt musst du nur kurz an den Griffen ziehen und nachgeben. Das Segel fängt Wind, richtet sich auf und du kannst ganz normal rückwärts starten.Eine weitere Möglichkeit gegen das Kippen sind "Magic Sticks". Dies sind ca. 40cm lange Stäbe, die senkrecht von den Vertikalen nach hinten abgehen. Sie werden durch eine Verspannung in Form gehalten. Hast Du die Stick montiert und kippt der Drachen dann nach hinten, so liegt er nicht flach und du kannst ihn leicht starten. Die Verspannung versteift den Drachen etwas, sodass er auch einige Tricks (italienische Schule) einfacher macht.