Beiträge von Saarkite

    Soweit ich weiß, sie dieses Jahr die Anmeldungen quasi nur über Einladung möglich, da es wohl Platztechnisch recht eng wird und damit eine gewisse Teilnehmerreduzierung einher geht.


    Aber am besten einfach mal Uwe schreiben und dann bekommst du sicher 100% Auskunft...

    Soweit ich weiß, sind eventuell Manövrierhilfen in Form von Allradfahrzeugen vorhanden, die eine Beschädigung des Platzes minimieren.
    Es ist also auch für schlechte Wetter vorgesorgt. Hoffe trotzdem das es nicht so schlimm wird, wie vor einigen Jahren...

    Im aktuellen Jahr gab es leider nur ein paar Drachenfeste die besucht werden konnten. Mitglieder unseres Vereins hatten das Glück bei einigen Veranstaltungen dabei sein zu dürfen und haben wirklich schöne Berichte darüber verfasst, überwiegend auch mit tollen Fotos geschmückt.
    Wir sind gerade dabei, diese Berichte einzustellen und für interessierte Leser über die Vereins-Homepage abrufbar zu machen..


    Ich denke für ein paar kurzweilige Minuten in der aktuellen Zeit ist dort gesorgt.
    Allgemein sind dort einige Dutzend Artikel über allerlei Drachen-feste in den letzten drei bis vier Jahren zu lesen.


    Wir würden uns freuen, wenn ihr ein bisschen Zeit in unserem Archiv verbringt und etwas Spaß an den Berichten habt...


    P.S.: Bis zum Jahresende kommen noch ein paar mehr Berichte, die wir gerade aufarbeiten... Seid gespannt


    Hier kommt ihr zum Bereich "DCP unterwegs" des Drachenclub Paderborn e.V.


    Viel Spaß
    Christoph vom Media-Team des DC Paderborn

    Hallo,
    ich sag mal so, praktikabel ist Variante 1.
    Schutz und Achtung ist gut, aber man braucht es nicht zu übertreiben. Das meine ich jetzt Ernst und ohne Flachs.
    Der F-Tail zieht jetzt nicht so wahnsinnig dran und auch wenn man etwas unvorsichtiger mit der Leine ist, das halten die aus.


    Früher habe ich die dünneren Leinen auch mit einem Mantel geschützt, aber mittlerweile nicht mehr. Sowohl die geschützten als auch die ungeschützten Leinen halten immer noch.
    Einen Tipp habe ich falls die Karabiner nutzt, gibt solche Karabiner, die sind im Bereich des Schlosses sehr scharfkantig, die sollte man vermeiden.


    Und auch sonst immer mal einen Blick auf die Leine beim abrollen haben, aber die Baseline verzeiht vieles.


    Ich bin mittlerweile im Bereich von 500 daN + angekommen und das als Dyneema, da achte ich öfters auf die Leine und tausche grundsätzlich nach einer gewissen Zeit die Leinen aus. Und auch dort mache ich Buchtknoten immer noch gerne, bekomme die aber auch ohne Beschädigung raus. Da ist dann aber auch alles größer dimensioniert, Anker, Karabiner, Leinen und die Tampen zum Anknüpfen.


    Trotzdem super, das du die da Gedanken drum machst :thumbup:

    Hallo @Ponti
    ich kann die Entscheidung verstehen, drücke euch für nächsten Jahr wieder die Daumen.





    Mal kurz OT



    @Eifelfeuer
    Leider nein, auch IO ist gerade abgesagt, allerdings wegen anderer Vorzeichen :( Meldung bei FB folgt...


    @S.W.P
    Idar-Oberstein hat wenig Platz, aber kein Platz zum Lenkdrachen fliegen ist nicht ganz richtig. Ich versuche es auch für alle Sorten recht zu machen, auch im vorletzten Jahr. Warst du dann dort? Wenn ja, ich nehme gerne Vorschläge an.

    @fabian_K
    ich mag den anderen da gar nicht reinreden mit den Bodenhülsen, aber meine Meinung ist keine gute zu den Dingern.
    2 Sorten Bodenanker habe ich anfangs auch benutzt, die ich heute nie wieder nutzen werde. Einmal diese Wäschespinnen Hülsen, weil dünnwandig und schwer zum eindrehen und die Kitefix, weil zu brüchig.


    Mein Mittel der Wahl sind entweder mein knapp 3to Bus ;-), der BW-Erdungsanker, BigBacks für Sand oder für kleines Geraffel ein T-Eisen oder Erdnägel ~ 50cm zum Einschlagen.


    Die Auswahl des Ankers hat auch was mit dem Boden zu tun. Wir fliegen viel auf Segelflugplätzen, die sind nach ein paar Zentimetern stark verdichtet bzw. geschottert, das hat die Hülse keine Chance. Dort ist das T-Eisen oder der Erdnagel passend. Oder eben gleich das Fahrzeug. Mittlerweile hole ich auf der Wiese direkt den Erdungsanger zum Eindrehen raus, dann bin ich für alle Eventualitäten gerüstet. Ich hab den Erdungsanker auch schon mehrfach versetzt, weil ich den nicht reinbekommen habe oder es hat nach wenigen Umdrehungen gestockt.


    Sicherheit geht vor, d.h. du solltest den Anker regelmäßig überprüfen, je nach Wind, können die sich schnell lockern.


    Meine Meinung ist lieber eine Nummer zu groß, als wenn es hinten eng wird. Das gilt für Leinen, Schlingen, Karabiner und auch für den Bodenanker. Das gibt dir auch ne gewisse Sicherheit und du kannst dich aufs Drachenfliegen Konzentrieren und nicht ständig zu erwarten, das was reist oder bricht.

    Hallo @fabian_K
    einen ganz wichtigen Tipp möchte ich dir gerne auf den Weg geben. Auch wenn es derzeit schwierig ist, versuche mit jemanden in Kontakt zu kommen, der sich da auskennt und dir ein paar Tricks zeigen kann. Aus welcher Region kommst du denn?
    Lass dich nicht von allzu viel Theorie unsicher machen, sonst steht man sich selbst im Weg. Es ist ein wunderbares Hobby, das man mit der ganze Familie zusammen nutzen kann.


    Sicherheit geht vor, lieber erstmal alles ne Nummer zu groß, denn weniger geht immer.

    Danke Ralf für deine Positionierung. Lange hab ich darauf gehofft ;)


    Mega toll, das du mit Kite.Builders wieder durchstarten möchtest, auch jetzt ohne angezogene Handbremse. Und wenn sich noch ein paar passende Leute zusammenfinden, kann man das Infoangebot mal wirklich richtig aktuell, modern und zeitnah halten.


    Bin gespannt, was da noch so folgt.

    Laut dem Drachenclub Dreamcatcher, dem ausrichtenden Verein, ist das möglich. Genaue Infos zu Prozedere gab es da noch nicht.


    Und laut einer Anfrage an die Gemeinde Horhausen, die ein anderer Drachenflieger privat gestellt hatte, ist es möglich, allerdings mit vorheriger Registrierung und dem nötigen Abstand untereinander. Die Aussage wie das jedoch durchgeführt und kontrolliert werden soll, blieb die Gemeinde noch schuldig.


    Parken wird wohl auch für Drachenflieger nicht direkt an der Wiese sein, sondern an den umliegenden Straßen in der Gemeinde.


    Nochmals kurz drauf hingewiesen, die Pressetexte und die Plakate sind nur im Bereich des Datum aktualisiert worden, der Rest entspricht aber nicht dem tatsächlichen Programm...


    Wollte selbst mal vorbeischauen als Tagesgast, wenn das Wetter stimmt. Das entscheide ich aber echt kurzfristig..

    Hier grätsche ich mal kurz ein.
    Ja findet statt, aber es werden keine Übernachtungsgäste (Drachenflieger mit mobilem Untersatz) zu gelassen. Lediglich der ausrichtende Verein ist zu gelassen. Tagesbesucher laut Gemeinde nach Registrierung am Platz und entsprechendem Abstand wohl erlaubt, Aussage der Gemeinde vor ca. einer Woche.
    Keine Verpflegungsmöglichkeit am Platz und auch kein Drachenladen ist vor Ort.


    Die Pressemitteilung ist die selbe der letzten Jahre und leider missverständlich.

    Prinzipiell nutze ich überwiegend die GFK Stangen. Wenn ich mehr Angeln aufbauen möchte kommen auch die Stahlstäbe zu Einsatz. Die nutze ich aber ohne Schutz und bisher in den letzten 5, 6 Jahren ist mir noch keine Angel im Bereich des ersten Rohre kaputt gegangen.
    Habe dennoch eine Stange immer dabei, einfach zum Vorbohren in etwas härteren Boden, da wir hier im Binnenland auf den Drachenfesten öfters auf geschotterten Segelflugplätzen unterwegs sind. Sonst splittern die GFK Stäbe zu sehr.
    Aber die Decathlon Teile von @Heinrich H schaue ich mir mal bei Gelegenheit an im benachbarten Geschäft. Danke für den Tipp.


    @Hosentasche das macht eigentlich keinen Unterschied. Nutze Angeln bis 7m sowohl auf GFK als auch Stahl. Je nach Last (Banner/Windspiel) und Wind geben die mal schneller, mal langsamer in Windrichtung nach, als so ne Art Über-Wind-Sicherung ;) Ich variiere die auch in der Schräge, damit das Windspiel frei hängt, auch da mit beiden kaum Probleme...

    Nutze auch im Prinzip was ähnlichen wie Heinrich.


    Entweder so verzinkte Rankpfähle für Pflanzen aus dem Baumarkt. Ist aber eben Eisen und schon schwer, dafür sehr robust und bei hartem Boden ( geschottert, trocken) sehr gut einschlagbar.
    Oder Florian von der Bannerinnung bietet so GFK Vollstäbe als Groundstick an. Die benutze ich auch sehr gerne, aber bei robusten Böden leiden da gerne mal die Spitzen.
    Dann kannste die Eisenstange quasi zum Vorbohren nutzen.


    Sinnvoll hat sich in den letzten Jahren auch erwiesen, für die GFK Stäbe eine Einschlaghilfe zu nutzen. Ist ein Hartplastikteil mit einer entsprechenden Bohrung, die man über die GFK Stange stülpt und damit eine größere Fläche zum Draufschlagen hat. Dann splittern die Stäbe nicht so schnell.


    Vorteil an den Stangen, egal ob Stahl oder GFK, bei zuviel Wind geben die nach und stellen sich schräg, somit ist die Belastung für die Angel minimal und sie brechen nicht so leicht.


    Hatte auch mal so Rutenhalter mit den Ringen benutzt, die waren aber manchmal zu steif und haben die eine oder andere Angel brechen lassen..

    Hier muss ich mal kurz eingrätschen. Schade Uwe, das es Euch nun auch so ereilen musste. Kenne das Thema ja auch schon leidlich.


    Ganz kurz OT


    @chewbaka Danke für das Statement, genau darum dreht es sich im Moment, da bin ich vollkommen deiner Meinung. Manchmal verstehe ich einige Drachenflieger nicht, die sich dem ganzen fast schon trotzig entgegensetzen und darauf beharren, die sind die Auserwählten, die zum Drachenfest fahren müssen oder das es so fies sei, wenn es nicht statt fände...
    Ich habe mich damit leidlich abgefunden, ein geplantes neues Drachenfest einzufrieren und ein recht etabliertes Drachenfest ausfallen zu lassen, dafür geht es dann nach dem Sommer schon in die Vorbereitung für die Saison 2021.
    Ich hoffe alle kommen gesund durch die heutige Zeit und freuen sich im kommenden Jahr auf eine tolle Saison


    @Ponti Sorry fürs OT werden ;)

    Hallo,
    nur so als Hinweis, vielleicht sollte man das vorher mit dem Segelflugverein abklären, ob man dann auf das Gelände darf ;) Nicht erst Pläne machen und dann fragen.
    Ist halt immer noch ein Segelflugplatz und normalerweise für alles weitere außer Flugverkehr gesperrt. Für ein Drachenfest wird der Platz normalerweise per NOTAM für den Flugverkehr gesperrt...


    Ich würde mich da einfach mal an den Vorstand wenden, die sind super nett und freundlich per Email zu erreichen ;)

    Prinzipiell sieht dein Set-Up ganz gut und durchdacht aus. Aber das verändert sich über die Jahre immer mal wieder ;)


    Thema Bodenanker würde ich dir raten, nen einfachen BW-Erdungsanker zu besorgen. Das Ding zum reindrehen, dazu ne schöne Eindrehstange und das passt ziemlich für alles an Drachen. Kommt halt drauf an ob du das transportieren kannst und willst...
    Schraubanker halte ich ehrlich von nix, zu dünn, je nach Boden echt schwierig zum halten zu bringen... Und die Kitefix sind wie schon erwähnt sehr spröde und gerade bei geschottertem Boden, was auf viel Festen vorkommt, eine Frage der Zeit bis die Dinger brechen.
    Dann noch nen stabilen Einschlaganker und nen guten Hammer, für die kleineren Drachen als Ergänzung.


    Handschuhe sind gut, hab aber jeweils zwei Finger frei um mal nen gescheiten Knoten zu machen oder zu lösen, das geht mit Handschuhe schlecht.


    Tampen für den Anker, entweder was dynamisches (Dynamikseil aus dem Klettersport) oder ein Schlopp (zum anheben). Der mindert Böen recht gut, zumal ich nur mit Dyneema fliege und die ja gerne recht unhandlich bei mehr Wind werden.
    Da gibt seit neuestem auch so schöne Tampen aus Dyneema mit eingespleisten Augen für die Windspiele, ein feines Teil. Bin da auch gerade dran, sowas zu besorgen..