Mist, Peter war schneller.
Das kommt davon, wenn man vor dem Posten alles 6mal durchliest.
Den Supreme findest Du z.B. bei Ryll unter Sonderaktionen. An Deiner Stelle würde ich mir aber noch ein wenig Zeit lassen und auf mehr Empfehlungen warten.
Mist, Peter war schneller.
Das kommt davon, wenn man vor dem Posten alles 6mal durchliest.
Den Supreme findest Du z.B. bei Ryll unter Sonderaktionen. An Deiner Stelle würde ich mir aber noch ein wenig Zeit lassen und auf mehr Empfehlungen warten.
Ganz ehrlich? Ich halte nicht so sonderlich viel von RTF-Sets. Die Leinen halten vielfach nicht, was sie versprechen (es gibt aber natürlich auch Ausnahmen) und irgendwie hat ja auch jeder seine persönlichen Vorlieben. Hier im Forum findest Du auch haufenweise Informationen zu Leinen.
Wenn Du Dir einen Drachen ausgesucht hast, dann brauchst Du keine Scheu zu haben, einfach noch einmal kurz nachzufragen, was für Leinen Dir unterschiedliche Leute dazu empfehlen.
Zu Deinen Flugpräferenzen: magst Du es, wenn Du mit dem Zug und/oder der Geschwindigkeit des Drachen zu kämpfen hast? Wenn ja, dann orientiere Dich in Richtung Power/Speed, wenn nein, dann in Richtung Trick.
Mit bestem Gruß
Ture
Moin ApricotX,
sollte der Phoenix in die engere Wahl fallen, würde ich Dir den Phoenix Supreme empfehlen. Der ist im Moment (wieder) als Angebot zu bekommen und zwar für 99 Tacken.
Zum Supreme gibt es, wie ja zu fast allen Drachen, geteilte Meinungen. Jag ihn einfach mal durch die Such(t)funktion.
Mit bestem Gruß
Ture
Hi Sky Dragon,
alles im Lot, mach Dir keine Sorgen. Auf meiner Fieldcard steht das Gleiche.
In der DraBa steht vermutlich 1-5 Bft., weil es streng genommen keine halben Bft. gibt, da Bft. ja jeweils einen Windbereich bezeichnen. Entweder eine Windgeschwindigkeit liegt in diesem Bereich oder eben nicht. Schaust Du hier für die Bereiche.
Die HQ-Tücher heißen Ventex Polyester. Von denen gibt es aber light und strong. Ventex light hat ein rechteckiges und Ventex strong ein quadratisches "Muster". Das eine ist leichter (surprise) und das andere etwas schwerer und dafür belastbarer.
Viel Spaß mit deinem Supreme
Ture
Hm,
ich bekomme die Bilder leider nicht angezeigt (heaven knows why), aber eigentlich ist es nicht nötig, Tedlar noch einmal zu vernähen. Eine detaillierte Beschreibung zur 'minimalinvasiven' Sekundenklebermethode findest Du übrigens auch hier (hoffe ich durfte den Link einfügen).
Trotzdem kann ich Serious nur beipflichten, HQ hat einen wirklich ausgezeichneten Service. Wenn Du Dir unsicher bist, dann schick einfach eine kurze Mail (vielleicht auch mit den Bildern) an HQ.
Ich bin mir sicher (auch ohne, dass ich den Riss jetzt gesehen habe), dass sich das Problem unkompliziert lösen lässt. :H:
Mit bestem Gruß
Ture
Jepp, der Bericht trifft es wirklich ganz gut. Was mir darüber hinaus extrem geholfen hat, ist die Empfehlung, mal bei Wind zu fliegen, der knapp unterhalb dessen liegt, was der Kite eigentlich braucht. Dadurch, dass man ständig ausgleichen muss und der Drachen selbst auf die kleinste Änderung der Leinenspannung reagiert, habe zumindest ich ein sehr viel besseres Gefühl für Slack und 'sanftere' Leinenführung bekommen.
Gerade als Anfänger tendiert man häufig dazu, bei Windstärken zu fliegen, bei denen so viel Eigenbewegung notwendig ist, um den Drachen zu stallen, dass das Gefühl für die Leinenspannung vor lauter Gerenne einfach untergeht.
In jedem Fall gilt:
ZitatRuhig bleiben, nicht reißen, alles mit Gefühl machen, nie verzeifeln oder sauer werden, irgendwann klappt es.
Gerade ein langer sauber gehaltener Stall hat viel mit Leinenspanung zu tun. Das ist nicht einfach.
Also lass Dich nicht frustrieren
Ture
Ups, habe den Thread zu spät gesehen, ansonsten hätte ich natürlich auch eine Lanze für den Supreme gebrochen. 8-)
Ich persönlich mag die Rückmeldung, die der Phoenix gibt. Aber das ist wohl eindeutig Geschmackssache, wie das Verkaufsboard ja deutlich zeigt.
Der Phoenix Supreme ist halt bei Erscheinen absolut abgefeiert worden. Daraus, gepaart mit dem moderaten Preis für einen so bestabten Drachen, resultiert vermutlich auch die hohe Zahl an Angeboten im Verkaufsboard. Natürlich kauft man sich eher einen interessant klingenden Phoenix Supreme für 150 Euro blind, als einen Drachen für 250 oder 350 Euro. Darum tauchen von ersteren auch mehr im Verkaufsboard auf. Je höher die Investition, desto länger überlegt man vor dem Kauf und - ehrlich gesagt - desto eher ist man auch bereit, sich nach dem Kauf auf einen Drachen einzustellen.
E2s sind im gleichen Zeitraum übrigens fast genauso viele durch das Verkaufsboard gegangen wie Supremes. Ich persönlich würde den Supreme dem E2 vorziehen. Die DVD ist natürlich super, aber die kriegt man ja auch solo. Ohne Frage sind aber beide absolut einsteigertauglich.
99 Euro sind davon mal abgesehen wirklich nicht viel für einen derart hochwertigen Drachen. Viel falsch machen kann man bei dem Preis wirklich nicht.
Mit bestem Gruß
Ture
- Editiert von Incubus am 17.08.2006, 08:52 -
Moin Jens,
da ich ein ähnlich gelagertes Problem gerade mit meinem Phoenix Supreme hinter mich gebracht habe, vermute ich mal, dass Dir mit den (mageren) Daten auf der Supportseite nicht wirklich geholfen ist. Ich habe die Waagemaße schlussendlich von Maren Hesse gemailt bekommen. :H:
Bei HQ hast Du aber wahrscheinlich schon angefragt?
Mit bestem Gruß
Ture
Hi Stefan,
ich sehe gerade, dass Du einen zweiten Thread eröffnet hast. Warum denn das? Eigentlich entwickelt sich dieser hier doch recht produktiv.
Aber evtl. sind wir doch ein wenig zu schnell vorgeprescht.
Also, der Sinn und Zweck von Yoyostoppern, um Deine erste unbeantwortete Frage wieder mit ins Spiel zu bringen, ist es, das Lenken des Drachens im eingewickelten Zusatnd zu erleichtern. Du 'fängst' die Leinen mit den Stoppern und kannst (einigermaßen) kontrolliert weiterfliegen.
Mit bestem Gruß
Ture
Für den Tattoo Zero Plus (wenn er denn yoyofähig sein sollte) bietet sich vielleicht auch eine Lösung ohne Lochungsbedarf an. Schau mal in diesem Thread. Die Lösung von HQ wäre vielleicht was für Dich. Das sind Yoyostopper die einfach auf die Leitkante geklemmt werden. Ich muss zwar gestehen, dass ich selber noch keine Erfahrung mit den Dingern habe, sehen aber ganz brauchbar aus.
Mit bestem Gruß
Ture
:-O Ich werde mich bemühen, es nicht (zu häufig) dazu kommen zu lassen.
Was mich unwillkürlich an mein Lieblingsgraffiti an der Hamburger Uni erinnert: "Das Ziel ist im Weg!"
Das stand (und steht vielleicht auch noch) ausgerechnet bei den Wirtschaftswissenschaftlern.
Vielleicht bekomme ich von HQ ja noch die werksseitig verwendeten Maße, damit ich etwas leichter an's Ziel zurückfinde.
Hi Ralph,
vermutlich hast Du Recht und der Zentimeter macht den Kohl nicht fett. Hätte sich der Activator nicht gelöst, hätte ich vermutlich auch nicht festgestellt, dass sich die Waage verzogen hat.
Ich dachte halt, dass sich ABW mit den paar Millimetern eher auf die Cross-Active Waage bezieht und meine Sorge gründete sich auf:
ZitatThe main limitation of the standard Active Bridle is that it can be sensitive to adjustment. This is particularly true of the Stabiliser leg - its length and connection point along the lower legs are critical to achieving good overall results.
Wahrscheinlich hatte er da aber wirklich eher einige Zentimeter als einige Millimeter im Hinterkopf. Bis ich eine Antwort von HQ habe, werde ich also erstmal schauen, wie sich die Waage jetzt anfühlt und evtl. vorsichtig nachjustieren. Das wäre vermutlich auch am ehesten im Sinne des Erfinders. Aber Ihr kennt das ja, wenn einem ein "Problem" einmal aufgefallen ist... Andererseits gibt mir das Gelegenheit und Anlass, mich mal ein wenig genauer mit der Waage zu beschäftigen. Kann ja eigentlich auch nicht schaden. 8-)
Leider nicht, die Seite verbirgt sich hinter dem zweiten Link in meinem ersten Post. Die Maße hauen zwar hin (bis auf die Vertauschung von Activator und Stabilizer), aber die Position des Activators ist leider nicht angegeben.
Trotzdem natürlich vielen Dank
Hi Ralph,
vielen Dank für Deine Antwort. Meine Befürchtung war halt, dass der (1 cm längere) Activator dadurch nicht in der richtigen Position sitzt. Er ist, wenn ich den Abstand zum Stabilizer einhalte, von innen gesehen einen satten Zentimeter weiter in Richtung Kielstab gerückt als bei Ralf (durch die kürzeren Waageschenkel). Und da Wardley ja schreibt, dass die dynamische Waage schwer zu justieren sei, nahm ich an, dass das etwas ausmachen könnte.
Weißt Du evtl. was von einer erneuten Überarbeitung der Waage oder mache ich mir unnötig Gedanken um die paar Millimeter?
Mit bestem Gruß
Ture
Hallo Ihr lieben Menschen,
und die nächste Waagefrage (scheint eine Epidemie zu sein).
Nachdem sich bei meinem Phoenix Supreme ein Activator gelöst und sich die Waage dadurch verstellt hat, habe ich versucht die Waage nach den Werten von Ralfs Seite wieder genau einzustellen (ich hoffe es war OK, dass ich das verlinkt habe). Nachdem ich aber eine Weile rumgefummelt hatte, habe ich festgestellt, dass die Grundmaße meiner Waage sich von den angegebenen unterscheiden und diesen entsprechen, wobei die Maße für S(tabilizer) und L(Activator) vertauscht zu sein scheinen. Scheinbar hat HQ da noch einmal die Waage geändert? Die Unterschiede spielen sich zwar in einem geringen Bereich ab, aber immerhin.
Mein Problem ist jetzt, dass ich (weil ich den Punkt natürlich nicht markiert habe :peinlich: ) die "Werksposition" des Activators (bei Ralf 14,5 und 20 cm von Knotenmitte zu Knotenmitte vom Stabilizer entfernt) nicht mehr finde, weil die auf der HQ-Seite leider fehlt. Ich habe HQ zwar schon eine Mail geschickt, aber bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet. Ich bin mir zwar sicher, dass ich noch eine Antwort bekomme, aber, was soll ich sagen,... der Wind frischt auf.
Falls jemand die Maße für mich hätte, wäre ich superdankbar.
Mit bestem Gruß
Ture
Also, ich habe zwar (bis jetzt) keine Erfahrung mit der Reparatur von Rissen die so nahe an der Stabtasche liegen, aber mir sieht der Riss etwas zu groß aus, um ihn einfach mit Spinnakertape zu überkleben.
Ich denke auch, dass es schwierig sein wird, einen vernünftigen Abschluss an der Leitkantentasche hinzubekommen. Hast du HQ das Bild gemailt?
Ich würde auch empfehlen, mal eine Mail an HQ zu senden. Deren Kundendienst ist wirklich Weltklasse.
Mit bestem Gruß
Ture
Das Problem ist, dass es imho zu einem Gutteil eine Glaubensfrage ist, welche Leinen man bevorzugt. Ich stehe auf die roten Ockert.
Ich habe aber noch nie gleich lange und starke neongelbe und rote Ockert, Cyclon, Kitec, usw. beim gleichen Wind mit dem gleichen Drachen geflogen.
Dazu kommt, dass immer ein gewisser Kompromiss zwischen möglichst wenig Dehnung, möglichst wenig Reibung und möglichst langer Haltbarkeit gefunden werden muss. Auch das ist eine persönliche Entscheidung und ist vermutlich auch nicht unbeeinflusst vom Flugstil. Jemand mit aggressiveren Lenkbewegungen kann vermutlich eher etwas Dehnung verschmerzen als ein verträumter Zupfer.
Auch die Flugumgebung spielt sicher eine Rolle. Leinen sind unterschiedlich empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie Salz und Sand.
Sicher, es gibt ein paar Kandidaten in den oberen Rängen, aber welchen davon man auswählt hängt von so vielen Faktoren ab, dass die Frage nach der einen besseren Leine nicht beantwortet werden kann.
Zu den Schlaufen: probier sie an, wenn Du kannst. Natürlich macht es wenig Sinn, einen Jet mit Fingerschlaufen zu fliegen, aber welcher Hersteller das Material und die Größe hat, die Dir zusagen, kannst Du nur selbst entscheiden. Meine Süße zum Beispiel bevorzugt die von HQ, ich die von Kitec, mir sind die HQ zu hart, ihr die Kitec zu rauh. So kann's gehen
Mit bestem Gruß
ture
@ Tina: Klar, die helfen Dir mit Sicherheit. Vielleicht brauchst Du ja auch nicht unbedingt welche (Stopper, meine ich). Offensichtlich habe ich ja eine andere Verbindercharge erwischt als Du und Spacer. Meine sind verhältnismäßig leicht verschiebbar und die paar Gramm/Cent tun, denke ich, weniger weh als wenn die Leitkante dann doch mal einreißt. Da ich den Kami Kaze auch gerne mal Leuten in die Hand drücke, die vorher noch nie einen Lenkdrachen geflogen haben, hat er halt auch manchmal ein echt hartes Leben. :L
Gruß
t.
Stopperclips sind Clips die an den Leitkantenstäben fixiert werden (mit etwas Sekundenkleber), um zu verhindern, dass sich die Verbinder verschieben. Kosten so ungefähr nichts und bekommst Du in verschiedenen Größen in jedem Drachengeschäft. Beim Kami Kaze bräuchtest Du 3mm Clips.
Gruß
ture