Beiträge von Rakete

    Zitat

    Original von Bastler
    Videos habe ich immer nur vom Drachen gesehen.
    Auf einer Webseite (?????) hatte ich mal die Bewegung der Handles gesehen, aber das ging so shcnell, das es auch nichts brachte....
    Die Kurven leite ich auch nur über die Bremsen ein - hoffentlich stimmt das so.


    Es ist leider wirklich so: Konstanter wind von 2-3 Bft und dann üben üben und üben.


    Torsten


    Vergiss Videos... geh auf ne wiese wo revs geflogen werden!
    Da kann ein Nachmittag wahre wunder bewirken! Glaub mir ;)


    Kurven werden über die Bremse geflogen...
    wenn du später knackiger fliegen willst gibts Du dann gas auf der einen seite, und bremst
    gleichzeitig die andere ein, und gehst dann gleich wieder in die neutralstellung.
    das macht mann bei der "clock" dann auch so...
    aber am wichtigsten ist eigentlich: fliegenfliegenfliegen damit du ein gefühl dafür entwickelst,
    was am anderen ende passiert, und eigentlich nur noch intuitv arbeitest, d.h. du stellst dir
    dann einfach nur noch vor was der rev machen soll, und denkst nicht mehr darüber nach
    wie du ihn lenken mußt. wie beim autofahren halt .... weißt schon ;)


    konstanter 2er wind, kann man den im binnenland irgendwo kaufen? :D
    wenn ja, hätt ich gerne ne portion!
    geh bei jeden bedingungen raus! nur so bekommst du ein gefühl dafür, was
    der rev braucht, um bewegt zu werden. an dem einen tag reicht der druck auf den
    bremsen aus um die gewünschte bewegung zu erreichen, am anderen tag noch lange
    nicht. nur wenn du in durch "alle Winde" bewegst, fängst du an ihn zu fühlen.
    mein lieblinswind ist (keine Ahnung wieviel bft das sind, hab keinen windmaster!)
    gerade so viel, das man ihn überholen könnte beim laufen, und wenn man nen schritt
    rückwärts macht bekommt man dann ein bischen mehr druck, vorwärts laufen bewirkt
    weniger druck... den liebe ich den wind! wenn er konstant ist... leider gibts den bei uns
    nicht so oft!
    An der küste ist natürlich geil zu fliegen, weil da der wind schön konstant ist.
    Gerade wenn man als anfänger, wo man den rev noch nicht so ruhig halten kann,
    mal an der küste fliegen kann, fühlt man sich gleich viel smoother, weil der rev halt nicht
    durch jede böe korrigiert werden muß.
    so long
    - Editiert von Rakete am 18.12.2006, 20:35 -

    hi


    superschöne bilder hast du da von deinen 1.2er revs! 8-)
    na das scheint wohl wahre liebe zu werden ;)


    ich krieg bald auch meinen ... denke ich :(
    und dann gibts bilderz! :H:


    Grüße, Markus


    PS: mir gefallen beide gut, und ich denke mal die bilder sind nur ein
    abklatsch von der tatsächlichen wirkung die die revs in echt haben

    Zitat

    Original von Achim X
    Nach ca. einem Jahr lässt es etwas nach. Bis dahin einfach mal eine Packung Baldrian Perlen besorgen.


    Kann ich bestätigen :H:
    Ich habe es schon fast nicht mehr ausgehalten, daß ständige
    sich um den Wind kümmern... sich ärgern wenn gerade jetzt
    wo man nicht fliegen kann der Wind so gut ist. Warum es
    ausgerechnet dann regnet, wenn man Zeit hat... ob sich die
    Baumwipfel bewegen, oder das Gras... ob das vielleicht eine schöne
    Wiese zum Drachenfliegen wäre an der man da gerade vorbeifährt...
    Ich fand das schon fast unerträglich... AAABER... man wird ruhiger! ;)


    Irgendwann weiß man, das man - vorausgesetzt man hat das nötige
    Material und Können, bei fast jedem Wind fliegen kann!
    Das beruhigt schon mal... und irgendwann kehrt dann auch mal das
    normale Leben wieder zurück!

    also von eddersheim aus (S1->Wiesbaden)
    brauchste mit dem Fahrrad ca. 10-15 min.
    (je nach drang) ;) zur wiese nach Kelsterbach.
    Einfach die Bahnhofstr. runter bis zum main
    dann über die Staustufe, und dann biste eigentlich
    schon fast da.
    Wie es von der anderen Mainseite aussieht weiß ich nicht.

    Zitat

    Original von _smurf_
    vielleicht wär das mal ein neuer anfang für ne indoor-gruppe ?
    ciao
    Ralf


    Das wäre cool!
    Wie groß muß die Halle dafür sein? (Höhe/ Breite/ Länge)


    Vielleicht findet sich ja doch was.


    Grüße, Markus.

    Zitat

    Original von Buccaneers
    :D Ja, war eher darf gemünzt das wir hier kein Meer und keinen richtig vernünftigen Wind haben, wir armen Hessen :-O


    Doch in Norden ziehen :L


    Dachte ich mir auch schon so manchmal! ;)
    Leider wird meistens dann die Windmaschine abgeschaltet, wenn ich mal Zeit hab zu fliegen!


    Grüße, Markus

    Hi Buccaneers


    ich hab Hans gefragt, die Sache ist damals gestorben! :(
    Hab gar nicht bemerkt, daß das ein Thread von 2003 ist,
    Hans hat mich drauf aufmerksam gemacht!
    Buccaneers, da haste aber tief gegraben! ;)


    Grüße, Markus

    Hi!


    Ich habe ein Problem!
    (?)
    Vor kurzem habe ich einen wunderschönen REV gesehen,
    der angeblich von Ron Gibian genäht wurde.
    Ich würde ihn gerne anschreiben, leider finde ich nur nicht mehr gültige email-adressen
    von ihm im Web. Hat irgendjemand eine aktuelle mailadresse von ihm?
    Für eure PM's währe ich dankbar, ich denke das ist besser als die mail-adresse direkt zu posten.


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    Grüße, Markus

    Das würde allein schon an der Presse scheitern....
    Ich arbeite ja nur mit T-Shirts etc. Die Presse ist gerade mal ca.40x50 cm
    groß! Fürn Segel mit 1,50 braucht man schon andere Gerätschaften!! ;)
    Aber so wie ich das sehe, müßte das Segel vorher weiß oder Farblos gewesen sein,
    sonst würden die Farben voll absaufen. Schwarz drucken ist möglich.


    Grüße, Markus.

    Ich denke mal die Motive werden mit Hilfe der Thermosublimation auf die Segel aufgebracht!
    Da anfänglich von Gasen die rede war. Ich kenne die Version mit Tintenstrahlern, die mit
    Thermosublimationstinten ausgerüstet sind. Man druckt das Motiv damit auf ein Transferpapier,
    und überträgt das Motiv bei 200 Grad und leichtem Druck auf den Stoff.
    Die Tinte verdampft bei diesen Temperaturen, (Thermosublimation= der übergang von fest in gasförmig, ohne vorher den flüssigen Aggregatszustand zu durchlaufen) und dringt in die Faser ein.
    Wichtig ist, das der Träger stimmt, also das zu bedruckende Werkstück. In meinem Fall mußte es Polyester sein, diese Faser (oder Lack auf festen Gegenständen z.B. Fototasse) nimmt das "Tintengas" auf.


    Bevor die Fragen auftauchen, nein, ich habe mich von dieser Technik verabschiedet. ;) D.h. ich kann es nicht mehr herstellen.


    Grüße, Markus.