Aus den Pages kann man bestenfalls grobe Angaben entnehmen - obs nen windiger Tag ist oder eher nicht - wer weiß schon wie es auf der heimischen Drachenwiese grade weht. Speziell als Binnenfliegr hat man oft mit der "falschen" Windrichtung zu kämpfen: Mal wehts aus Richtung Baumreihe, dann von den Häusern her und und....Entscheidender ist dann wohl eher der richtige Drachen
Beiträge von Goliath
-
-
Typisch Amis - die haben nen Tarnfimmel: Von der Unterhose bis zum Feuerzeug, wieso nicht auch Drachenstäbe, nur konsequent :H:
-
Tja ganz einfach ist die Sache nicht - zugegeben: Was täten die Chinesen wenn sie nicht Drachen bauen würden? Mit einem Label für faire Arbeitsbedingungen könnte ich mich allerdings anfreunden. Aber die Vorstellung dass mein Sportgerät in dunklen, abgerockten Betonkisten, die dann z.b. gelegentlich abfackeln manchmal mit den Leutchen drin, ohne dass jemand groß Fragen stellt, gebaut wird - wie gesagt nicht so mein Fall....
-
Jeder muß das natürlich mit sich selbst abmachen - aber für mich muß auf der Drachenwiese auch das Feeling stimmen: Der Gedanke dass mein Drachen von ein paar armen Schluckern die sich vielleicht nur ein Fahrrad leisten können gebaut wurde behagt mir nicht besonders. Dann lieber einen Drachen weniger kaufen und dafür nur in Europa oder USA gefertigtes, muß ja nicht nur aus D sein. Es ist ja leider selbstverständlich geworden: Hersteller von zig verschiedenen Produkten lassen ihren Krempel sonstwo machen, zahlen den Leutchen die "ortsüblichen" Löhne und bieten die Sachen hier vielleicht ein paar Euro billiger an als wenn sie hier gemacht worden wären. Fette Gewinne garantiert. Wenigstens beim Hobby will ich da nicht mitmachen - deshalb habe ich für mich auch Hersteller von qualitativ guten Drachen von meiner Einkaufsliste gestrichen. Wie gesagt:Meine Meinung !
-
Schon verrückt um diese Uhrzeit ne Frage zu stellen - und noch verrückter ein paar Minuten später eine Antwort zu kriegen - Danke Leute :H:
a kiter never sleeps
-
Hab seit kurzem ein paar Handschlaufen von L´atelier. Sehr merkwürdig dass die statt der üblichen fetten Knoten an den Schlaufen für die Buchtknoten, geschlossene Bügel für die Leinenbefestigung haben. Gibts da nen Trick um Leinen "richtig" zu befestigen ohne die Leinen einfach dranzuknoten zu müssen?
-
-
Tja, Randy hats halt drauf - macht für mich immer noch die besten Videos. Und Drachenfliegen kann er auch noch...
-
Na das hier sollte man auf jeden Fall gesehen haben.....
-
Zoomt mal wieder runter Leute - wo stehtn dass Schlechtes auch billig sein muß? Die Äxpärtn brauchen den Drachen ja nicht zu kaufen. Und wenn irgendein Laden den Drachen für 299.- an irgendeinen Urlauber irgendwo z.b. in Dagebüll an der Autoverlade andreht, was solls - Hauptsache er hat seinen Spass mit dem Teil. Der Markt wirds schon richten - soll ja Hersteller geben die ihre Drachen in Fernost machen lassen und den Preisvorteil in Form von nem Fuffi ,gegenüber nem Handmade in Europa, direkt an die Kunden weiterreichen...
-
Danke Leude - das reicht erstmal der Fadelaunch ist für mich halt der eleganteste Start, Bellylaunch hin oder Leitkantenstart her. Also ab zum Üben auf die Wiese.....
-
Leider bekomm ich den Drachen nach dem Fade Launch nicht sehr oft wieder in die normale Fluglage - meistens knallt mir das Teil mit Schmackes in den Boden - mit der Spitze voraus. Welcher Ansatz ist besser: Ruckartig an einer Leine ziehen um das Ding nach oben zu drehen oder gefühlvoll versuchen wieder in die normale Fluglage zu kommen? Das ganz spielt sich ja ich recht geringer Höhe ab, meist muß man ja noch zügig rückwärts rennen um den Drachen etwas steigen zu lassen. Für Tipps wäre mein Drachen sicher dankbar
-
Hat irgendjemand ne Ahnung welche Musi Randy in dem Wap_do_Wap Tutorial verwendet? Für nen Tipp bin ich wie immer dankbar...
-
Oh - man - wie kann einem so eine einfach aussehende Figur so viel Kopfzerbrechen bereiten :-/ Bin allerdings völlig verwirrt, dass Dodd Groos anscheinend den Halfaxle genau andersrum wie Randy zeigt: Nämlich mit nem ersten Zug der oberen Fläche die Figur eröffnen und dann mit nem Zug der unteren Fläche den Drach drehen lassen. Bei Randy wird erst unten gepoppt und dann oben gezogen - also genau anders rum - oder sollte ich da was falsch verstanden haben? :-O
-
Der ICE geht schon ganz gut, für den Preis ein Superangebot, schön leise, braucht halt viel Wind um richtig abzugehen, sonst fällt er runter wie nen Stein. Fliege ihn mit 35 m Leine. Mit der Glitzerfolie sieht dat richtig hübsch in der Sonne aus. Würde mir jetzt allerdings gleich nen Posi zulegen, der ist zwar ein bißchen teurer soll aber im Moment das schnellste Teil am Himmel sein.
-
Ein schöner Drachen, macht ne gute Figur am Himmel, und oft günstig zu haben, aber: nicht gerade ein gnadenloser Trickser - die basics beherrscht er allerdings gut, deshalb finde ich ihn als Einstiegsdrachen für Trickanfänger ganz OK. N´bißchen Wind braucht er schon, ein SUL ist er bestimmt nicht.
-
Danke für die prompte Info, schade an sich... - hat jemand ne Idee ob man noch an das "Sahara" - Video rankommt?
-
Die Seite von Dreamweaverkites läßt sich nicht mehr aufrufen - hat jemand ne Ahnung wo die abgeblieben sind?
-
Und ich sag sogar: ALDI und Co haben mehr für den Drachensport als man denkt: Grade weil die Drachen zwischen Kaffee und Wurstbüchsen anbieten. 98 % aller Aldi-Drachenkäufer würden nie in ein Fachgeschäft gehen um sich mal eben beraten zu lassen. Mal abgesehen davon: Grade hier im Süden sind Drachenläden etwa so häufig wie Lotus-Vertragshändler. Und irgendwie fliegt der Aldi-Drachen doch mal, und dann will der Eine oder Andere doch mehr..... Ich denke die haben mehr Leutchen zum Drachensport geführt als alle Drachenläden zusammen.
inal von Uwele[/i]
Tipps für Einsteiger und Neulinge gibt es viele. - Empfehlung ( fliege seit mehr als 15 Jahren alles was 1 und mehr Leinen hat ) Keinen Drachen unter 180 cm kaufen. Muss sind Dyneema Leinen möglichst mit Schlaufen.
Drachen bis ca 220 cm ( ausgenommen Powerkites ) sollten max 60 kp Schnüre, mehr braucht mann fast nie haben.
Toll finde ich es, wenn jemand der das Drachenfliegen beherrscht und sieht wie sich ein Neuling oder Gelgenheitsflieger mit einem ,, Aldidrachen " abplagt versucht mit diesem ins Gespräch zu kommne. Zu 90 % habe ich positive Erfahrungen gemacht. Ich erkläre ihm warum der AD nicht oder nur schlecht fliegt und versuche dann die Einstellung des Drachens so zu ändern das der AD wenigsten fliegt. Dann biete ich an einmal einen richtigen Lenkdrachen zu fliegen. Wenn ein AD Flieger dann einen richtigen Lenkdrachen fliegt und sieht das es relativ einfach ist, begreift er schnell warum ein AD eigendlich weggeworfenes Geld ist. So habe ich schon oft neue Lenkdrachenbegeisterte gewonnen.Normalerweise benötigt ein Neuling mit einem guten Drachen ca. eine halbe Stunde um den Dracheneigenständig zu fliegen ( Grundkenntnisse - Links Rechts Looping ).
Schlecht finde ich ( sehe es gelegendlich ) das sogenannte ,,Profis" AD Flieger sich auf Kosten derer die nun halt mal einen AD gekauft haben lustig machen. Oft auch sehr platzgreifend die Anfänger ,, vertreiben "
Oder diese selbst wenn sie freundlich angesprochen werden ,,abfertigen "Wir waren alle mal Anfänger und haben fast alle mit dem ALDIDRACHEN oder ähnlichem angefangen.
So bekommt man keine neuen Drachenflieger.
Dieses ist als kleiner Denkanstoss zu sehen, um anderen den Lenkdrachensport näher zu bringen und neuie Drachenfreunde zu gewinnen[/quote]