Beiträge von Kenzo

    Da muss ich Nixblicker recht geben!
    Die Deutschen Hersteller sind nicht wie einige andere auf Drachengestänge spezialisiert.
    Selbst Exel lebt von Walking-Stöcken und Angelruten.
    Die Aussage wie Aerostuff kommt von CC > ganz sicher!!!
    Da darfst du sicher sein das dies nicht der Fall ist!
    Es sei denn du redest vom Preis ;)


    Gestänge für Drachen sind meine persönliche "Leidenschaft" wobei die Organisation sehr sehr oft " Leiden schafft" ;)


    Tip: lass dir Muster schicken (wenn die Firmen dies überhaubt machen) und vergleiche diese incl. deinem EK mit Handelsüblichen Stäben wie Exel Structil oder wegen mir auch Aeros und Skyshark.


    Über eine Resonanz würde ich mich sehr freuen!


    Und natürlich in eigenem Interesse:


    anstelle von Herstellern, bei denen du nur ein potentieller 1x / Jahr Kunde bist, frage doch auch mal die verschiedenen Drachenläden an unter berücksichtigung der zu erwartenden Abnahmemenge.


    Ich kann aber dennoch deine Bemühungen unter Berücksichtigung der steigenden Kohlefaserpreise sehr gut verstehen :)


    Viele Grüße
    Rainer

    Hi Pierre,


    der Hell's ist Verarbeitungstechnisch natürlich oberste Kategorie wie alle Kitehouse -Drachen!


    Bei dem Preis macht man ganz sicher nichts falsch!


    Ich würde dir in jedem Falle raten Thomas Schick zu kontaktieren damit du alle erforderlichen Info#s bekommst.


    Viele Grüße


    Rainer

    Kommt darauf an was für eine Querspreize du verwendest und ob diese gemufft ist.
    Nixblicker hat aber recht, ein Kreuz ist steiffer.


    Wenn du schon ohne Kreuz arbeiten möchtest, dann mit einem Schnurkreuz.
    Hierfür am besten 160 daN Waageschnur benutzen und einen 3-fach Steg machen.
    Danach das ganze mit ein wenig Sekundenkleber fixieren.


    Gruß
    Rainer

    Ich finde dieses Thema wirklich mal diskussitionswert!
    Ein wirklich durch und durch sachlicher und vernünftiger Thread!


    Ich möchte auch gerne meine (auch wenn kurze) Erfahrung zu diesem Thema sinnvoll einbringen!
    Eines zur Info an alle welche mich respektive Korina nicht persönlich kennen:


    Wir fertigen ausschließlich in unserem Hause (welches wir letztes Jahr gekauft haben und wo uns jeder wer möchte besuchen kann!) und ausschließlich Custom-Made!
    Unsere Intention ist Leidenschaft und natürlich die Möglichkeit den ein oder anderen Euro nebenher zu verdienen!
    Dabei vergessen wir niemals eine gesunde Marktverträglichkeit und Fairness zu anderen Manufacturen, welche sogar bei uns teilweise spezielle Materialien fertigen lassen!
    Es dürfen mir alle glauben das in dieser Szene viel Enthusiasmus und Leidenschaft dazu gehören um den Schritt zum Gewerbeamt zu wagen.
    Einkauf und Verkauf von "Standartware" ist mir zumindest zuwieder und vorallem zu Leidenschaftslos!
    User dieses Forums haben uns ermutigt den Schritt zu wagen und ausergewöhnliche Materialien und Drachen anzubieten!
    Und es sollte jedem gesagt sein , das man wirklich nicht Reich wird bei der kommerziellen Ausführung dieses zugleich wunderschönen Hobby's!
    Ich freue mich das auch die Schnittstelle zwischen Hersteller und Kunde hier unkompliziert kommuniziert werden kann!
    Ein sehr schönes Beispiel , wie ich finde , ist der Thread zur neuen Sport & Design Drachen!
    Ich bitte die Admins meinen Post zu editieren insofern hier der Eindruck der "Eigenwerbung" entsteht!Dies soll nicht Ziel meiner Ausführung sein!


    Viele Grüße


    Rainer

    @MoJo:


    ich oder Korina (Sie immer mehr) bauen die Drachen nur nach Auftragseingang und nahezu immer Custom-Made.
    Farbe > Gewichtstuning > Nahtfarben > teilweise sogar Gestängewünsche insofern vom Drachen umsetzbar usw....


    Viele Grüße
    Rainer

    Achim#s Methode mit dem Balistol ist sehr gut!
    Ich habe mir dies auch schon vor langem zu Nutze gemacht.
    Was das Nitto-Tape anbelangt, so kommt es sehr auf das verwendete Acryl an ob und wieviel sich an der Nadel festsetzt!
    Wird ein hochwertiges Acryl verwendet, so bildest sich nach mehreren Meter Naht nur eine winzig kleine Kugel am oberen drittel der Nadel.
    Billiges hingegen (Baumarktnittotape) wird mit leichetn Anteilen von Lösungsmitteln versetzt und ist somit extrem klebrig und Wurmbildend > Also Knötchenbildend.
    Dies führt z.B. oft dazu das der Faden reißt!


    Hat jemand diese Erfahrung auch schon gemacht?


    Gruß
    Rainer

    Ich möchte als derjenige welcher die Kostendiskussition angezettelt hat nochmals ein par Worte verlieren, auch wenn es etwas OT werden könnte:


    100 - 200 % Marge bei Baumaterial sind Wunschvorstellungen!
    Ich sitze an einem Sportlenkdrachen wie z.B. dem Swallow mindestens 10h.
    Wenn man ein Segel mit wenig Nähten hat, dann noch 165cm Kohlefaser am Stück verarbeitet,kann man sicherlich ein vielfaches der Zeit sparen.
    (Was in keinem Falle eine Abwertung sein soll)
    Baut man aber Drachen mit feinsten Materialien und noch dazu mit vielen kleinen Rafinessen und Detailslösungen,benötigt man (zumindest ich) min.10h.
    Ach ja, und bevor ich es vergesse:
    @MOJO:


    niemand der 200€ und mehr für einen Drachen ausgibt ist ein Dummer, sondern jemand mit dem verständniss und der Liebe für's Detail.
    Und darüber hinaus natürlich völlig infiziert ;) ;) ;)


    Viele Grüße


    Rainer


    Nina: sehr schönes Beispiel!
    Thomas fertigt alle Kitehouse-Drachen in Heilbronn und bietet eine der besten Verarbeitungen der Szene!


    @Eisi:
    ich habe auch sehr "vorsichtig" kalkuliert ;)

    Na, da machen wir doch mal eine kleine Kalkulation zum Thema "Drachenpreis":


    Vorab noch eines:
    "BILLIG" ist China-Ware weil dort Menschen für 1-2 € am Tag Drachen nähen , welche hier dann für ein zig-faches verkauft werden! :R: :R: :R:
    (und ich weiß wovon ich rede : ich war 14x in China!)


    "GÜNSTIG" ist, wenn du hohe Qualität für einen verhältnismäßig guten Preis bekommst! (Bspl. Verkaufsboard )
    Der Tip einfach mal auf eine Wiese zu gehen und Drachenflieger zu treffen,ist sicherlich die absolut beste Variante.
    Ansonsten wandert dein Taschengeld in viele Drachen,welche du unter Umständen garnicht magst.(Wer kennt das nicht ;) ;) ;) )


    So, nun zur Drachenkalkulation:


    Trickdrachen > Segel Icarex > Gestänge Skyshark 5PT / Avia Mix > Verbinder APA/Jaco > Hergestellt in Deutschland > Customcolor


    Grundsätzlich muss man für die Option Customcolor schon mal einiges an Stoff lagernd haben.


    Materialkosten : ca. 90-95€
    Arbeitsstunden : ca. 8-10 a' 12€ (was verdammt günstig ist) ~110€


    __________________________________________________________


    Gesammtkosten ca.200€
    Drachenpreis für diese Zusammenstellung ca. 270-300€


    Rechnen wir als Händler jetzt noch unsere Rabatte für den Einkauf runter und die MwsT wieder drauf, so erhällst du einen Drachen mit Afterbuy-Service ganz nach deinen Wünschen.
    Was jetzt nach Abzug aller Kosten noch verdient ist, muss ich keinem Vorrechnen!


    Und zum Thema "Polen":


    Trotz wesentlich geringerer Lohnkosten dort, bekommst du allerdings auch von dort Drachen,welche im Verhältniss zum Preis eine Top- Qualität haben!
    Zudem sind es in der Regel keine Custom-Kites, sondern werden in mittelgroßer Stückzahl gefertigt.


    Und bevor mir jetzt jemand mit China und trotzdem guter Qualität kommt,dem sollte gesagt sein das mich der Diebstahl von KnowHow in Verbindung mit moderner Sklavenhaltung ankotzt,und ich es wo es nur geht ablehne!
    Leider regiert diese Heuschreckenmentalität in vielen Produkten unseres täglichen Lebens!


    (man Entschuldige mir meinen Emotionalen Ausbruch, aber ich habe die Bedingungen in China und die Ausbeute zu oft gesehen,als das ich mich da zurück halten werde!)


    Viele Grüße


    Rainer

    Sehr schönes Design.
    Da hast du aber viele Hilfsnähte,welche man jetzt noch nicht sieht!
    Oder planst du zu aplizieren?
    Ich würde mir auch einen Schablonenplan erstellen,bei welchem du alle Panelen einzeln incl. Nahtzugabe ausdrucken kannst.
    Wie oben schon erwähnt benötigst du Hilfsnähte,insofern du nicht nachher aplizieren möchtest.An der Zahl 4 pro Flügel.
    Andernfalls hast du einen Wahnins Verschnitt beim Icarex.
    Wenn man es dann noch a'Perfection machen möchte , näht man die "Hilfsnähte" in Segelfarbe > meint: Die Garnfarbe angepasst zum Icarex-Farbton.
    So mache ich es gerade bei einem neuen Projekt!



    Gruß
    Rainer

    Die Collector-Serie wurde in streng limmitierter Auflage hergestellt.
    Wir Händler hatten die Option eine ebenfalls Limmitierte Menge zu bestellen.
    Unsere Bestellung war schon lange vor der Auslieferung vergriffen und deshalb nicht im Shop zu finden.
    Eventuell kommt noch der ein oder andere (nicht Nirvana) nach Germany!


    Gruß
    Rainer

    Na das ist mal ne richtig nette Idee....


    "The Traveling Kite"


    Wenn ich darüber genauer Nachdenke besitze ich eine Menge Drachen, welche Germany bereist haben, aber die Idee mit den Unterschriften und vorallem dem guten Zweck finde ich Genial!
    Deshalb sponsore ich dem endgültigen Besitzer ein Winderset ReadyToFly Climax Profiline 30m 55daN und ein windFactory Gewichtsset!


    Natürlich unter der Voraussetzung das der gesammte Erlös einem guten Zweck zugute kommt!


    Und los......


    Viele Grüße
    Rainer

    Das Recoververhalten ist beim Nirvana Aero (oder auch Replica) gigantisch.
    Ein Slack und die Kiste steht ohne eine weiter Bewegung wie angenagelt in der Luft.
    Ich durfte selber Maltes Replica fliegen!
    Aerostuff ist generell ein steifes Gestänge, welches bei falscher Anwendung einem Drachen Schwung nehmen kann.
    Ein gutes Beispiel ist hier der Skymax. Mit Aero verlieren sich sämtliche Eigenschaften. (@Tommax korrigiere mich wenn ich mich irre)
    Der Nirvana (Std) wird zur Kampfsau ohne Grenzen.
    Man muss allerdings viel sauberer fliegen, damit einige Tricks noch funktionieren.
    man sollte in jedem Fall das ganze selber testen.
    Ach ja:
    bei vielen Drachen meiner Freunde reichten Aero's in der unteren Querspreize völlig aus, um das besagte Recoververhalten zu erhalten.
    Aber wie einige Vorredner schon erwähnt haben, sollten die besten Info's von Arne, Malte und Heiko kommen!
    Ich selbst habe viele Info's bezüglich der Stäbe von den Jungs bekommen!


    Gruß
    Rainer

    Hallo,


    schneide mit einem Heisschneider möglichst viel Überstand von dem Cordura ab!
    Nina's Tip mit dem selbstklebenden Spinnaker ist nicht schlecht..aber zu toppen!Schicke mir deine Adresse und ich schicke dir kostenlos ein passendes Stück Band für solche Aktionen!


    Gruß
    Rainer