na, da hat das Kind noch seine geburtsurkunde bekommen
Ich hatte eigentlich gehofft es kommt an deinem Geburtstag an
Viele Grüße
Rainer
na, da hat das Kind noch seine geburtsurkunde bekommen
Ich hatte eigentlich gehofft es kommt an deinem Geburtstag an
Viele Grüße
Rainer
So soll es sein.
Werde aber trotzdem morgen mit günther telefonieren und es nochmals checken.
In meinem Bauplan steht es so drin!
Bezüglich der Bakfliplage und den Lazy's:
der Androgyn kann mittels der Spannschnur genau an diese Dinge angepasst werden.
Wenn das Applesinche sagt der Andro würde die oldSchool-Dinger sehr gut machen, ist es ein Indiz dafür das der Kiel nicht weit gespannt war.
Wenn man dies tut, liegt er im Backflip wie angenagelt, und es ist dementsprechend ohne weiteres Möglich die Lazy basierenden Nummern zu fliegen.
Ebenfalls sollte das YoYo-Verhalten bei ungespannter Schnur sanfter werden.
Ich bin dennoch dankbar für jede Kritik, welche ich mit Günther und Erich nochmals besprechen werde.
Resultierend daraus wird ganz sicher ein Tuning-Script entstehen, welches wir dann umgehend veröffentlichen werden.
ORANGE: messe bitte mal die Schnurlänge zwischen den beiden Ösen an dem Andro.
Viele Grüße nach Kelsterbach
Rainer
Die Birds sind bestellt!
Ich denke es dauert noch ca. 3 Wochen
Gruß
Rainer
Die Nitro's kannst du theoretisch an beiden Enden abschneiden.
Das Profil lässt es zu!
Es ist eine Frage der zu erwartenden Eigenschaft!
Die Nitro's werden im übrigen in Kürze auch in einer lackierten Version kommen.
Derzeit müsste man diese eigentlich "BlackDiamant Nitro matt" nennen
Gruß
Rainer
Jetzt muss ich mich aber wundern!!#
Ich kenne Michael Stelzer in Berlin
http://www.flying-colors.de
Die verkaufen seit 20 Jahren alles rund um den Drachen und haben ein nicht gerade kleines Sortiment!
Dort bekommst du sicherlich auch die nötigen Teile in bester Qualität!
Gruß
Rainer
Die Inlets welche wir verwenden werden aus P100 gemacht.
Allerdings etwas genauer bearbeitet.
Aber grundsätzlich hat Frank recht !
Gruß
Rainer
derzeit verwenden wir sogenannte Inlets.
Diese verstärken die Nitro's am Mittelkreuz.
Aber wir fertigen spezielle Muffen für dieses Gestänge, welche ab 15 Nov. verfügbarn sind!
Die Steifigkeit ist bei Nitro's größer als bei G-Force Std.
Wie das Recoververhalten ist, testen wir derzeit am Androgyn.
Wenn es neues gibt, melde ich mich nochmals!
Gruß
Rainer
Black Diamant sind absolut identisch mit PT3 respektive PT5.
Nur das die Oberfläche geschliffen und lackiert ist!
Black Diamant Nitro sind konische Stäbe mit wesentlich mehr Steifigkeit.
Dies wird in erster Linie durch einen größeren Duchrmesser am dicken Ende erzeugt.
Darüber hinaus sind diese auch geschliffen.
Gruß
Rainer
Jep.
Guggi und ich erstellen gerade eine,welche als Download auf unserer Seite verfügbar ist.
Gruß
Rainer
Die Lautstärke kann man Regulieren wie am Radio.
Saumspannschnur spannen und ssssssssssssssssssss
Löst man diese RRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR
Die Flugeigenschaften verändern sich dann nur noch bei der Präzision.
Jedoch kann man den kompletten Drachen verändern, wenn man die Kielprofilierung verstellt.
Gruß
Rainer
Nur mal so zur Info:
da der Androgyn nicht von mir , sondern von Erich Vogl "TrickiRicky" und "Guggi" Günter Weigand entwickelt wurde, stehen die Stabkombis schon lange fest.
Es ist in der Std-Variante in der LK ein Mix aus P100 & P200, im Kiel und obere QS Structil HighMod und in der unteren QS BlackDiamant PT5.
Aber das ich neben meiner Frau auf Aero's stehe,ist scheinbar allgemein bekannt
Das Leitkantenmaterial ist ein speziell laminiertes Dacron.
Es wird nur bei der Competition-Variante verbaut.
Alle Details findet ihr in unserer Bildergallerie.
Vielen Dank an dieser Stelle mal an alle, das unsere Werke hier so frei und konstruktiv besproche werden dürfen.
Viele Grüße
Rainer
Gute Entscheidung.
Melde dich mal per PM wenn du sie hast.
Gruß
Rainer
@Oli;
das mit den rsatzteilen stimmt regional schon.
ich habe diesen besagten Nähmaschinenmeister und der hat wirklich alles da.
(Auf Wunsch gebe ich die Adresse bekannt)
Die neueren Modelle sind nicht im Ansatz mit der 1222 zu vergleichen.
lt. meinem Fuzzi musst du min. 2000e ausgeben , um eine gleichwertige Mechanik in eine aktuellen Modell zu bekommen.
Versuche bspl. mal 2 Lagen Gurtband mit einer Vollelektronischen Maschine zu nähen (haushaltsvedarf)
Gruß
Rainer
Marcus hat völlig recht.
ich benutze die besagte Pfaff,und kann sagen es ist eine vollmechanische Top-Nähmschine.
Bei Ebay für durchschnittlich 350€ zu haben.
Diese sind bei dieser Maschine besser investiert wie für eine neue Plastikmaschine.
ich selbst habe noch die Pfaff Creativ (ca. 1500€) die nicht im Ansatz so schnurrt wie die Pfaff 1222.
Ich muss dazu sagen, das ich die 1222 von einem Nähmaschinenmeister habe überholen lassen (90€).
Die beste Investition !
Ich möchte nix anderes mehr haben!
Gruß
rainer
darauf gibt es nur eine Antwort:
Pfaff 1222 (E)
und nur die!
Gruß
rainer
Meine Version,welche ich gerade serienreif mache.
Es können alle Dacron und Saumbandmaterialien geknickt werden.
Ich baue gerade noch eine Platte mit Kugellager um die Rollen aufzuspannen.
Gruß
Rainer