Beiträge von Firana

    Richtig Peter! - siehe Marks Text:

    Zitat

    Einen Teil der Stabdrachen gehen ebenfalls an die Hersteller zurück.

    Es ist auch vom Tester, dem Hersteller und der Redaktion abhängig wie es gehandhabt werden kann. Wenn Du bedenkst wieviel Zeit und Arbeitsaufwand in einen ordentlichen Test fließt so ist es nicht mehr als korrekt, dass DIE REDAKTION den Kite behalten darf. Meist verbleibt aber der Kite dann beim Tester. Er muss ihn aber ein Jahr behalten wenn Nachfragen oder ein Nachtest fällig werden sollten. Danach geht der Kite an den Tester über.

    Hi Marvin,


    was is "Arvia"? - meinst Du AVIA? Also G-Force Stäbe wenns gewickelte sein sollen?


    Die Aero Stuff sind auf jeden Fall die wesentlich höherwertigen Stäbe.


    Alternative wären noch ICON und Skyshark Nitros. Aber die Aero Stuff sind schon so ziemlich das Beste was Du bekommen kannst.


    Heiko hilft Dir bei Deinem Problem aber sicher gerne weiter.

    Hallo SpaceKiter,


    in den nächsten Tagen erscheinen zwei sehr interessante Drachen aus dem Hause SpaceKite, die ZODIAK 190 + 250.


    Beide Drachen wurden speziell für Binnenlandwind gebaut und mit der Zielsetzung "präzise SCHÖNFLIEGER".





    Der Zodiak 190 ist für seine Größe sehr präzise und kann einen gewissen Hang zum Trickflug nicht verbergen. Trickflugeinsteiger sollen damit ihre wahre Freude haben.


    Der Zodiak 250 ist ein Fullsize-Schönflieger der bereits bei Hauchwind äußerst präzise und Druckvoll fliegt. Er liebt lange Leinen die er problemlos durchzuziehen vermag. Sein Windbereich ist recht groß. Er fliegt sehr langsam und zelebriert die Basictrick aufgrund seiner beachtlichen Größe geradezu.


    Gestänge sind beim 190er 5+6 mm Exel
    beim 250er 6 mm + GeForce.


    Preislich sollen sie auch interessant sein: Der 190 kommt zu 99 Euro und der 250 zu 189 Euro.


    Die ersten 25 Stück von jedem Zodiak will Michael selbst Handmade machen mit freier Farbwahl.


    Aber nicht wirklich stark...

    Hallo liebe Drachengemeinde,


    wollte mal kurz meine Eindrücke vom Spock von Kitehouse an die Frau/Mann bringen. Ein Power/Trickdrachen der seit langem meist unterschätzt wird. Der "Underdog" der Powerdrachenszene sozusagen. :-O


    Ich hatte die Gelegenheit und Freude ihn in Renesse bei perfektem Wetter ausgiebig fliegen zu dürfen. Hier mal ein paar Bilder:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Der Drachen hat eine imposante Spannweite von über 3 m und hat ein 8 und 10 mm Gerippe :-). Die Leitkante war gemufft, was für ein kleines und portables Packmaß sorgt.


    Es gibt ihn schon seit einigen Jahren. Inzwischen wird er aber mit neuen Materialien hergestellt bzw. es soll ein Upgrade dafür kommen.


    Die Verarbeitung des Drachens war der Hammer. Selten so perfekte Nähte und genaue Arbeit gesehen wie beim Spock.


    Das Design ist ganz klar Geschmacksache. Der Drachen den ich fliegen durfte sah einer fliegenden Markise sehr ähnlich! :=( Da müßte bestimmt noch einiges zu machen sein...


    Aber nun etwas zu den Flugeigenschaften:


    Er fliegt schon bei sehr wenig Wind ab ca. 1 bft stabil am Himmel. Auffällig ist, dass er bereits jetzt angenehmt Zug macht. Mit etwas mehr Wind hat man bereits etwas in Hand und man merkt er kann wenn er will. Er fliegt sehr präzise und die Fluggeschwindigkeit ist für seine Größe flot aber nicht rasend. Man kann mit ihm wunderbare gleichmäßige Kreise und knackige Ecken fliegen. Er spinnt innerhalb des Segels und verliert dabei fast keine Höhe.


    Was an ihm hervorsticht ist der super gleichmäßige Druckaufbau. Mit zunehmend Wind legt der Drachen immer mehr an Kraft zu, aber nie so dass man den Eindruck hat er überfordert einem jeden Moment. Ab 3-4 bft je nach Gewicht kommen die Rutschpartien hinzu.


    Der Spock eignet sich aber auch klasse zum Trickflug. Die Basics spult er nur so herab und es war meinen lieben Göttergatten mit etwas Laufarbeit sogar noch möglich bei 3-4 bft Flic-Flacs zu machen. Alle Schwebetricks fallen einem sehr einfach damit. Wickeln haben wir aber nicht ausprobiert :-O


    Um zu einem Ende zu kommen - MEIN Eindruck: Ein außergewöhnlicher Powerdrachen der mir sehr viel Spaß gemacht hat und den man sich wirklich mal näher ansehen sollte, denn sein "Underdogdasein" hat er nicht verdient.

    Hallo,


    der Topas 4.5 ist in etwa so groß (größere Spannweite, geringe Standhöhe) wie die PureXXL.


    Das mit dem 1bft und ziehen lassen funktioniert schon - aber nur wenn der Boden etwas matschig ist :) und der Pilot nicht über 70 kg hat. Aber er macht da auch schon schön Druck.
    Bei 2 bft bin ich dann aber unterwegs und ich habe inetwa Vanessas Gewichtsklasse :D

    Nabend zusammen!

    HABEN FERTIG! :-O

    Ich habe meinen ersten Drachen selbst gebaut - YEAHHH!!

    Bilder anbei...

    Das wird dann das Team "Höllen-Engelchen" ;)

    Der Full-Vented dient als Ergänzung und ist von Mark.

    Die gehen beide mit nach Fuerteventura zum üben :)

    Wir waren heute Abend bis in die Nacht damit fliegen - funktionieren klasse!

    Schöner Sonntag,



    PS: Bilder vom Flug kommen noch









    tnx Andreas :)
    - Editiert von Firana am 29.10.2005, 20:55 -

    Gleiche Kappe vielleicht - aber immerhin auf dem neuesten Stand :)
    Update - nicht Upgrade (kommt noch!)


    Wie bei vielen Drachenherstellern macht Michael die Homepage nicht selbst und ist auf andere angewiesen.


    Ich bin zufrieden damit - es hat ja nicht jeder einen hochauflösenden Monitor.