Moin Moin Maxi,
hier ein Foto einer ACE-Kette 240 Stück
beim Start auf dem Drachenfest 1991,
auf dem Deich von Brasilien bei Schönberg (S-Holstein).
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Windige Grüße aus der Probstei
Horst
Moin Moin Maxi,
hier ein Foto einer ACE-Kette 240 Stück
beim Start auf dem Drachenfest 1991,
auf dem Deich von Brasilien bei Schönberg (S-Holstein).
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Windige Grüße aus der Probstei
Horst
Mein Sommerprojekt ist eine Centipede und es sollen ca. 100 Scheiben werden.
Z. Zt. sind 70 Scheiben fertig genäht.
Hier ein paar Maße:
200 mm Scheibendurchmesser,
Ring 1,6 mm Glasfaser,
Messingrohrverbinder 1,6 mm innen,
Ca. 1000 Spreize mit Fähnchen ca. 150x50 mm, 2 mm Glasfaser,
350 mm Abstand zwischen den Scheiben.
Die Scheiben ( drei Farben ) werden vor dem Zusammenbau
per Air-Brush mit einem Muster besprüht.
Gerüst um gleiche Abstände beim Verbinden zu erreichen,
danach als Transportgestell zu verwenden.
Bei der Menge an Arbeit könnte es auch noch ein Winterprojekt werden.
Windige Grüße aus der Probstei
Horst
[dfimg]null[/dfimg] - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Moin Moin Maxi,
der Lenkdrachen, wie von "Schmendrick" erwähnt, wurde Anfang der achziger Jahre
als "Lenkdrachen Stripey-ACE" verkauft.
Der erste Lenkrachen von Peter Powell entstand 1972, weil er wohl das gleiche Problem mit dem zappeln hatte und eine zweite Leine hinzufügte.
Ich selbst habe 1983 mir die ersten ACE's gekauft und mir 1984/85 eine 15'er
Kette gebaut (noch vorhanden).
Noch heute fliege ich eine 15' Eddy-Kette regelmäßig.
Siehe meine Drachentasche:
Windige Grüße aus der Probstei
Horst
Moin Moin,
hier der Link zum runterladen.
http://www.vientocero.com/kpb/planos/windrad7/windrad7.html
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin
Drama Heft 8/95 ist richtig, ist aber kleiner.
Körper: 2,75 m x 2,75 m
Schwanz: ca 7 m lang.
Habe die Bauanleitung als PDF vorliegen, falls Interesse
kann ich sie Dir per Mail senden.
Gruß aus dem Norden (Probstei)
Horst
Moin Moin,
so mein Tuchregal mit zweiter Reihe ist fertig.
1. Reihe 15 cm Halterung 19 Rollen
2. Reihe 30 cm Halterung 10 Rollen,
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
für das Erste reicht es erstmal,
in der Hoffnung das nicht noch mehr Farben dazukommen.
Windige Grüße aus dem Norden (Probstei)
Horst
- Bild eingebaut -
- Editiert von StegMich am 23.04.2008, 18:59 -
Moin Moin,
Foto folgt wenn ich das Material komplett und die zweite Reihe
fertig habe
Windige Grüße aus dem Norden (Probstei)
Horst
Moin Moin Michael,
Regal ist fast fertig, leider waren die Mengen an Halter und Rohre nicht
im Baumarkt vorrätig (15).
Habe es dann mit 40 mm Rohren versucht, biegen sich zwar noch mehr durch,
ist aber für mich kein großes Problem.
Werde noch eine zweite Reihe mit 300 mm Halter dazwischen setzen,
da ich meinen Tuchbestand bei 20 Rollen nicht unterbringen kann.
Jetzt erst habe ich gesehen wie viele unterschiedliche Farben ich in den
Jahren mir zugelegt habe.
Nochmals Danke!!
Windige Grüße aus dem Norden (Probstei)
Horst
Moin Moin Jürgen,
Mail ist unterwegs.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin Christian,
Danke für die schnelle Antwort, werde am Samstagnachmittag
nach Artlenburg kommen.
Wo kann ich Dich / Euch dort treffen?
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
zum Bau von einer Centipede aus Spi habe ich folgende Fragen.
Wo sitzt die Querspreize, mittig oder wie auf einigen Fotos
der Originalen zu sehen, nach unten versetzt und in welchen Verhältnis?
Wie Lang sollte die Querspreize sein im Verhältnis zum
Durchmesser?
Wie groß sollte der Abstand der Scheiben voneinander sein?
Geplant ist ein Scheibendurchmesser von 200 mm und ca. 80 bis 100 Scheiben
Einen Prototyp als Scheibe ist schon fertig.
Die Scheibe wurde eingefasst, ein GFK-Stab 2mm
durchgezogen und mit einem Messingrohr verbunden.
Werde mit einen 1,6 mm GFK Stab das gleiche versuchen.
Die Scheiben sollen per Air-Brush bemalt werden,
oder mit einer anderen Technik, wie schon im Forum
diskutiert.
Gruß aus dem Norden
Horst
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Moin Moin,
über Miniatur-Lenkdrachen gibt es einen Artikel von
Jürgen Ebbinghaus aus DRAMA Heft 3/92,
einschl. einer Bauanleitung des „WS25“
Falls hier Interesse besteht, ich habe den Artikel als
PDF kopiert, 9 Seiten.
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin moin aus dem Norden,
der Name "Roto" ist nicht so falsch, siehe unter folgender Adresse
http://www.drachenundfeuerwerk.de/roto.htm
Der Drachen ist aus der Kollektion von Wouter Koster 1995
siehe auch DRAMA 2/96 Seite 8.
Werde mir den als Winterprojekt vormerken, dann aber in
Steifentechnik nach Willi Koch, Muster dafür muß noch reifen.
Anmerkung:
Hier ein Foto meiner letzten Winterarbeit,
Ein "Revolver" mit Mini-Revolver in Streifentechnik.
Gruß aus dem Norden
hoko
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Moin Moin aus dem Norden,
da meine 18er Kette noch fast im Originalzustand ist,
Seitenstäbe aus Holz, werde ich wohl zum Winter auf CFK
umrüsten, hoffentlich macht mein Sponsor ( Frau ) damit,
sind dann immerhin 54 CFK-Stäbe plus plus.....
Übrigens habe noch einen Zeitungsartikel mit Foto gefunden.
Kieler Nachrichten vom 12.08.1989.
" 35 Speedwings hatte ein Drachenfan auf Fanö an
die Leine genommen - Weltrekord "
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß aus dem Norden
Horst (hoko)
Moin Moin Tiggr
nein leider nicht, ist nur ein kleiner Laden für Segler
direkt am Hafen von Kappeln.
Werde aber in der zweiten Septemberhälfte wieder dort sein,
mich dann schlau machen und mich hier nochmal melden.
Und tschüss
Horst
Moin Moin aus dem Norden,
nach vielen Versuchen mit Ringen und Buchtknoten habe ich davon verabschiedet.
Bin dann dazu übergegangen die Windspiele mit einen Karabinerhaken zu
befestigen, bei kleineren Spielen natürlich überdimensioniert.
Durch Zufall bin ich bei einem Händler für Segelbedarf auf einen
gewellten Haken gestoßen und funktioniert einwandfrei.
Schnell zu besfestigen, leicht und billig ( 2 Stück 70 Cent ).
Werden mir weitere davon besorgen, gibt es in verschiedenen Größen / Stärken.
Leiden weiß ich den Namen dieser Haken nicht, werde mich aber
darum kümmern.
Der Shop ist in Kappeln ( Schlei ) am Hafen.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß aus dem Norden
Horst
Moin Moin,
fliege seit ca. 1987 / 1988 meine Speddwing-Kette regelmäßig.
Habe die Kette damals als 10er gekauft und auf 18 Stück erweitert,
bis auf kleine Reparaturen noch im Orginal.
Die Lenkdrachen wurden seinerzeit z.B. Drachenfest Schönberg/ Holstein
als "LEIGHT HEID" von "Die Drachendomteure" vorgestellt,
als die ersten Lenkdrachen ohne Kielstab.
Die Seitenstäbe wurden noch Holz und der Querstab aus GFK
oder gelben Glasfilament ausgeliefert.
Gruß
hoko