Beiträge von HoKo

    Moin Moin,


    so die große weite Welt hat mich wieder,
    hier jetzt die Kugelangebote.


    Angebotsaufstellung

    Spherotech GmbH sp@spherotech-gmbh.com

    NYLON 25,400mm GII 50St 1,34/St
    100St. 1,22/St.
    POM 25,400mm GII 50St 0,93/St.
    100St. 0,86/St.
    POM 30,000mm GII 50St. 3,26/St.
    100St. 2,90/St.

    KGB Kugelfabrik Gebauer

    Eine separate Anfertigung ist aufgrund der kleinen Stückzahl technisch nicht möglich.


    Kugelfertigung Hoch KG info@kunststoffkugel.de

    Material: PA 6.6 natur
    Liefermenge: 50 bzw. 100 Stück
    Durchmesser: 25 mm 1 Stück € 1,30
    30 mm 1 Stück € 2,95


    TIS Technischer Industrie Service GmbH info@tis-gnade.de

    Kein Angebot


    Sämtliche Preise sind Netto und ohne Versand und in Naturfarbe, also nicht schwarz.


    Weiter Anfragen haben auf die "Hoch KG" verwiesen.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    KitingTom


    kann sein das die Zugkräfte gleich sind, aber wenn das Flugverhalten
    stabiler sein sollte, kann es mir nur recht sein.
    Optisch erscheint mir das auch gefälliger.


    Sauls0005


    werden mich in den nächsten Tagen melden,


    @alle


    da Ivo Van Olmen in seiner Excel-Dateie nur 20 bzw 25 Segmente hat,
    versuche ich in Excel eine eine Tabelle für 24 Segmente,
    mit Formeln zu erstellen.
    Der große Standard Bol-Wirbel hat 24 Löcher.


    Da ein neuer Rechner im Anflug, ist melde ich mich für ein paar Tage ab.


    Gruß aus dem Norden Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Marcus,


    kein Problem, werde wenn alle Angebote vorliegen,
    ein Aufstellung ins Forum stellen.


    Nächste Frage, wo (wer) kann man eine Bohrschablone fertigen lassen.


    Aluminium mit einer Buchse aus Niro zur Führung des Bohres.



    Melde mich für ein Paar Tage ab, neuer Rechner ist im Anflug.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee).
    Horst

    Moin Moin,


    auf einen Beitrag von Ralf Dietrich Homepage vom 25.07.2009
    über Ivo Van Olmen und dessen Excel-Dateien,
    habe ich für meine geplante Bol die Formeln (segmenten bol) angewandt
    und bin zu einer neuen Kontur, als dem Halbkreisbogen gekommen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Wie aus meiner Skizze zu sehen, ist die Kontur bauchiger
    und wird somit mehr Druck aufbauen.


    Da jetzt bauchiger, sind es jetzt ca. 2300 Streifen für
    die geplante Streifentechnik.


    Leider habe ich noch keine Kommentare zu meinen Fragen bekommen,
    was ist mit den Bolbauern los?


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    bin auf der Suche nach Kugelköpfen als Verbinder
    ( Tetraeder und andere ) 25 oder 30 mm,
    wie zB Axel Schröder auf der Fanö Classics 1999 vorgestellt hat.


    http://www.classic-kites.org/99_intro.html


    Wer hat Erfahrung mit Kugelverbindern und wo beschafft?



    Bei der Suche nach Herstellern, folgende Adressen gefunden.


    http://www.kgm-kugelfabrik.de/produkte_kunststoffkugeln.php


    http://www.kunststoffkugel.de/


    http://www.spherotech-gmbh.com/deutsch/produkte.html


    http://www.tis-gnade.de/kugeln/kugeln.html


    Werde og. Firmen kontakten inwieweit auch an privat
    und in geringen Mengen (unter 100 Stück) geliefert wird.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)


    Horst

    Moin Moin Marcus,


    als weiteren Vorschlag von mir, der „Revolver“,
    ist mit Sicherheit nicht zu schwer für einen
    Workshop und vielleicht an einem Wochenende zu schaffen.


    Nur die Menge der Stäbe (CFK) sprengt vielleicht das Budget.


    Der Revolver lässt sich zu mehreren koppeln (Gruppenarbeit),
    gezeigt vom „Revolvermann“ Boje Nickelsen
    auf dem Drachenfest 1990 in Brasilien (Schönberg).


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Marcus,


    wenn Du variable Systeme magst,


    wie sieht es dann mit der LynnBox als Kastensystem,
    wie bei Backes beschrieben, aus.


    Habe selbst vor Jahren 9 Stück davon gebaut,
    das interessante daran sind, die unterschiedlichsten Zusammenstellungen
    als Box oder als Kette.


    Fotos werde ich nach meinen Urlaub nachreichen. Habe leider nur Papierfotos.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    wie wäre es mit dem TribalShield,
    es muss ja nicht gleich in Streifentechnik wie schon von mir gebaut sein,


    aber hier lassen sich die schönsten Applikationen aufbringen.


    Meine Favoriten hierfür sind Tattoos.


    (Zeichnung mit Maßen hierfür ist vorhanden).


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)


    Horst

    Moin Moin,


    nicht gerade "in" Kiel,
    aber in Heidkate und Brasilien (Schönberg) auf dem Deich.
    Lenkdrachen sind ebenfalls erlaubt,
    ich meine zwischen Buhne 2 - 6 und 32 - 36.


    Mich findest du an Buhne 6.


    In Friedrichsort am Leuchtturm soll es auch möglich sein.


    Gruß aus der Probstei
    Horst

    Moin Moin,


    In mehreren Foto-Galerien über Fanö 2009 ist mir eine Bol
    in „Streifentechnik nach Willi Koch“ aufgefallen.


    Das hat mich angeregt, um eine Bol ebenfalls in Streifentechnik zu versuchen.


    Der Plan der „Le Classic Bol“ liegt mir vor,
    hier sind die Segmente aber Diagonal angeordnet.
    Da meine Segmente aber radial sein sollen, nun zu meinen Fragen:


    1. Die Form der Bol, entspricht die einer abgeschnittenen Halbkugel
    und wie tief sollte die Bol zum Durchmesser sein?
    2. Wie groß müssen die Luftlöcher werden, die das drehen bewirken.
    3. Länge der Waage? Ist der Faktor 1,8 mal Durchmesser richtig?
    4. Wirbel? Auf einer US-Hompage ist mir eine Inleiner-Rolle hierfür aufgefallen.


    Meine Planung hat einen Durchmesser von 4400mm eine Tiefe von 1900mm
    und 24 Segmente in Streifentechnik, getrennt durch schmale Streifen.
    Ein Segment besteht aus 80 Streifen x 24 = 1920 Streifen,
    macht ca. 700m Saumband.
    Also eine Menge Arbeit und da möchte man nichts falsch machen.


    Für Antworten möchte ich mich schon im Voraus bedanken.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    Wieder wurde ein Drachen von Ralf vorgestellt,
    dem nachzubauen ich nicht wiederstehen kann.


    Und wieder wird es einen Nachbau in „Streifentechnik nach Willi Koch“ werden.
    Der Plan ist schon fertig.
    Nur noch die Farben festlegen dann kann der Herbst/Winter kommen.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    auf der Suche nach geeignetem Schablonenmaterial
    und " TEAMDIREKT" nur an Firmen liefert, habe ich weiter gesucht.
    Folgende Firma liefert auch an Privat.


    "HaTra GmbH"


    http://www.hatragmbh.de


    Ist zwar teurer, auch bei ebay, aber es wurde innerhalb von 4 Tagen geliefert.
    Die Rolle ist 1250 mm breit ca. 65 qm, reicht jetzt für die Ewigkeit.
    Die unbedruckte Seite ist braun und beschichtet.


    Die ausgeschnittenen Schablonen werden mit einem Raster versehen,
    fotografiert und das Bild kopiere ich dann in ein CAD-Programm (Autosketch) und zeichne die Konturen nach.
    Durch das Raster kann ich jetzt auf jede beliebige Größe skalieren.


    Werde jetzt meine Schablonen komplett so umsetzen.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    so, meine Winterarbeiten, Nummer 3 und 4 sind fast fertig


    1. MeshTribalShield
    2. Bargallo-Hata
    3. Edo, noch ohne Waage, aber kommt noch
    4. Snowflake, hier muss noch besser gespannt werden.


    http://horstudo-koch.magix.net/
    ( Bilder im Ordner – in Arbeit )


    noch alles ungeflogen, aber der Deich wartet schon.


    @ Chris, Deine Bol ist einfach super!


    Gruß aus der Probstei (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Alex,
    erst mal Glückwunsch zu Deinen neuen Anschiebetisch,
    die Ablage rechts von der Maschine, Klasse.


    Schrägband habe ich aus Spi-Tuch geschnitten im Winkel von 45 Grad, gefaltet und dann langsam gesäumt.


    Hat bei den Ringen für meine Centipede, 200 mm Ø, geklappt, bis jetzt 100 Ringe.


    Gruß aus der Probstei ( Ostsee)
    Horst
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Moin Moin Carsten,


    danke für die Info.
    Bei einem Workshop währe ich gern dabei.
    Aber wer, wann, wo?


    Falls es Lizenzprobleme geben sollte, könnte man
    über eine Gebühr für Robert nachdenken.


    Gruß aus der Probstei
    Horst

    Moin Moin,


    @ Zaunkönig (Adalbert)


    Als Stäbe habe ich erstmal CFK 10 Ø mm genommen,
    da noch nicht geflogen, könnte aber zu dick sein.
    Wenn, dann werde ich auf 8 Ø mm umsteigen.
    Als Lifter ist er nicht gedacht.


    @ Stevi


    Tolle Fische,


    gibt es hierfür Vorlagen und kannst Du mir
    dann welche zukommen lassen?
    Danke.


    Gruß aus der Probstei (Ostsee)
    Horst