Beiträge von HoKo

    Moin Moin,


    habe eine Bauanleitung bei Kiteplans.org gefunden, hier der passende Link.


    Rotating


    Unter „JavaScript“ sind die verschiedensten Größen bis 20 m Durchmesser einzugeben.
    Äußerer /Innerer- Radius, Bogenradius sowie Anzahl der Segmente,
    daraus ergibt sich dann eine Tabelle, aus der sich dann eine Schablone herstellen lässt.


    Falls ernstes Interesse an 1:1 Schablonen besteht, bin ich bereit entsprechende
    Schablonen im PDF-Format herzustellen.

    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,
    nach allem was ich bisher hier gelesen habe,
    bleibt dir nichts anderes übrig als selber zu schnitzen,
    sowie Marcus es geschrieben hat.


    Meine Zentralverbinder für meinen DoppioEsagono / Spinnennetz, beide 3m Durchmesser,
    sind für den Doppio 60mm, SpiNetz 100 mm im Durchmesser und aus einem POM-Stab
    jeweils 20 mm dick abgeschnitten.



    Verbinder DoppioEsagono



    Verbinder Spinnennetz


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    er fliegt und hier nun meine Bilder zum Goin and Comin.




    Ralf : John war erstaunt was man aus seinem Kind alles machen,
    Bilder hat er ebenfalls bekommen.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Maxi,


    da der Revolver sich drehen soll (und er dreht sich) bleibt nur der Mittelstab
    mit einem Wirbel als Befestigung.


    Zu sehen in meiner Bildergalerie (4. Video).


    Es gibt übrigen diverse Drachen die ohne Waage auskommen,
    hierzu gibt einen eigenen Thread.


    Gruß aus dem Norden
    Horst

    Kielkarl


    wenn Wind ist, morgen den ganzen Tag, sonst am Samstag.
    Wenn das nicht klappen sollte, kann ich ich auch nach
    Schönberg-Mittelstrand (Brasilien) kommen.
    Termin ist nicht das Problem, sind nur 10 km von mir.


    Gruß aus der Probstei
    Horst

    Moin Moin,
    hier meine Lösung.


    Auf den Mittelstab eine Messinghülse verschrauben, Mittelstab von innen verstärken.
    Vorne eine Hochseewirbel (Heavy Duty Swivel) aus Messing einstecken und ebenfalls verschrauben.
    Hält bei mir seit gut 4 Jahren und noch keine Spuren auf dem CFK-Mittelstab.
    Wirbel sind im Angelladen / Onlineversand / oder eben ersteigern.



    Gruß aus dem Norden
    Horst


    Kielkarl , Original zu sehen in Heidkate.

    Moin Moin,


    habe noch alte Ausdrucke bei mir gefunden, sind von 3/2000.
    Falls Interesse besteht werde ich sie scannen und als PDF abspeichern,
    oder als JPG, ist mir egal.
    Sind 7 Seiten mit Abbildungen und Abmessungen.


    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    fliege seit ca. 1987 / 1988 meine Speddwing-Kette regelmäßig.
    Habe die Kette damals als 10er gekauft und auf 18 Stück erweitert,
    bis auf kleine Reparaturen noch im Orginal.
    Die Waage wurde nur einmal ersetzt nach den Originalmaßen.


    Hier meine Waagemaße :
    a: 240 mm
    b: 530 mm
    c: 405 mm
    d: 750 mm



    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin,


    nach langer Pause, möchte ich wie versprochen,
    meinen „Goin and Comin“ in Streifentechnik vorstellen,
    noch nicht ganz fertig aber zum Aufbau reichte es.


    Die weißen GFK-Stäbe werden noch in CFK getauscht.


    Fliegen muss er auch noch lernen.




    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin alle,


    Danke für eure Reaktionen, :) :) :)
    sieht vielleicht aus wie eine Ventilator-Gräting,
    werde aber bei Spinnennetz bleiben.


    Dabei ist mir aber die Idee gekommen vielleicht einen Ventilator zu bauen,
    dann sollte er sich aber drehen können, Prinzip Revolver.


    @ griimi keine Eigenentwicklung sondern einem Foto nachgebaut.
    @Tex4444 Video wird es sicher in meiner Bildergalerie geben.
    Werder Da der Erstflug bei böigem Wind war, zwischen 3 bis 5 Bf,
    lag der Leinenwinkel zwischen 30 bis 60 Grad und er verhielt sehr unruhig.


    Gruß aus dem Norden
    Horst

    Moin Moin


    Angeregt durch ein Foto in der Sport-und-Design Drachen 5/95 auf Seite 65
    zu einem Bericht über Fanö 95.


    Eine Anfrage bei der Redaktion sowie ein Aufruf in der Zeitschrift ergab leider keine Hinweise
    zu dem Erbauer.
    Somit habe ich mich entschlossen ein Spinnennetz nachzubauen.
    Hier nun das Ergebnis.


    Materialbedarf:
    100 mm breite Streifen = 128 lfdm
    12 Spanndreiecke 350x280 = 0,6 m²
    Saumband = 270 lfdm
    Stäbe (CFK) 8 mm Ø; 1500 lg. = 12
    Stäbe (CFK) 6 mm Ø; 400 lg. = 12
    Mittelstück 100 Ø x 25 (rund) = 1
    Hülsen Ms. 9 mm Ø; 80 lg. = 12
    Aufhängung im Mittelstück aus 8 mm AluRohr 200 mm lang
    mit Schlüsselringen.
    Arbeitszeit ohne Entwurf und Zeichnung:
    82 Stunden
    Materialkosten: ca. 240 Euro




    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst

    Moin Moin Rainer,


    Mir fällt hierzu noch „Andreas Rathge“ ein.
    Andreas hat mit Boje bei Höhenflug zusammengearbeitet.


    Leider habe ich keine Adresse, da er das Drachenhobby aufgeben hat,
    aber Stefan Schneider oder auch Rüdiger Behrens sollten seine Adresse haben.


    Jörgen Möller-Hansen aus Dänemark könnte auch was Wissen.


    Gruß aus der Probstei
    Horst

    Moin moin,
    Weitere Kugelanfrage:
    Ist übrigens die Firma wo Axel Schröder die Kugeln für seinen Tetraeder bekommen hatte.


    Otto Ganter GmbH & Co. KG
    http://www.ganter-griff.de

    hier die Antwort:


    „Sehr geehrter Herr Koch,
    leider zweimal "Nein".
    Weder haben wir Vollkugeln im Programm, noch können wir Debitoren aufnehmen, die nicht gewerbetreibend sind.
    Übrigens werden im Normteilbereich immer Kugelknöpfe verwendet, die entweder eine Gewindebohrung oder eine glatte Bohrung zum Aufschlagen haben.
    Insofern können wir Ihnen gar keine alternative Bezugsquelle nennen.
    Allenfalls könnten Sie vielleicht im Bastelbereich Holzkugeln finden, die Sie schwarz lackieren könnten. „


    Ich gebe aber nicht auf, der Winter ist lang.


    Gruß aus dem Norden
    Horst

    Moin Moin,


    Angebot von:


    TIS Technischer Industrie Service GmbH info@tis-gnade.de


    Kug. 25,400 mm Grade II
    PA 6.6 schwarz DIN 5401
    Sonderanfertigung Mindestproduktionsmenge 500 Stück € 2,60 € 1.300,00
    zuzügl. MwSt € 247,00


    Endsumme € 1.547,00


    Wer braucht schon 500 Stück, ich nicht.
    Da müssten sich dann schon 5 bis 10 Leute zusammen tun, oder ein Händler.



    Gruß aus dem Norden (Ostsee)
    Horst